Auftaktveranstaltung

Am 26. April startet der Klimabürger:innenrat mit der ersten Sitzung. Die 100 zufällig ausgelosten Teilnehmenden kommen hier zum ersten Mal zusammen. Ein spannendes Kennenlernen steht an! Denn für die nächsten acht Wochen werden die 100 Berliner:innen in immer wieder unterschiedlichen Kleingruppen digital und in Präsenz zusammensitzen, diskutieren, Empfehlungen erarbeiten, recherchieren und schlussendlich über ihre Vorschläge abstimmen. Begleitet werden sie dabei von professioneller Moderation und Expert:innen aus den Bereichen Energie, Gebäude und Mobilität.

Der Klimabürger:innenrat wird im Berliner Umweltforum mit einer Rede von Senatorin Bettina Jarasch eröffnet. Auf dem Programm stehen außerdem Grußworte aus der Berliner Stadtgesellschaft und ein erstes Kennenlernen der Teilnehmenden. Die Veranstaltung wird live übertragen.

Die KBR-Sitzungen sowie die öffentliche Abschlusssitzung

Anschließend geht es in sechs digitalen Sitzungen in die Diskussion zu den verschiedenen Themenbereichen. Alle Vorträge von Expert:innen werden auf den Seiten zur ‚Dokumentation’ auf YouTube veröffentlicht und können von allen Interessierten nachverfolgt werden.
Zu den einzelnen Themenworkshops wird eine begrenzte Anzahl von Gästen zugelassen, die sich als stille Beobachter:innen ein Bild von der Arbeitsweise des Klimabürger:innenrates machen können. Die Beobachtung der Kleingruppen-Diskussionen ist nur im Ausnahmefall und auch nur mit Erlaubnis der Mitglieder des Klimabürger:innenrates möglich.

Ihr Interesse als Gastzuhörer:in teilzunehmen können Sie hier anmelden: klimarat-berlin@nexusinstitut.de (bitte geben Sie Organisation und Grund für Teilnahme bei der Anmeldung an).

Nach der finalen Abstimmung über die Empfehlungen werden abschließend in einer öffentlichen Abschlusssitzung am 30. Juni 2022 die Empfehlungen präsentiert und an die Berliner Senatsverwaltung überreicht.

Die Sitzungen

  • Di, 26.4.2022, 18-20 Uhr (Präsenz)
    Auftaktveranstaltung mit Senatorin Jarasch, 100 Teilnehmenden und Gästen
  • Sa, 30.4.2022, 10-15 Uhr (digital)
    Einführung in Thema und Ablauf des Bürger:innenrats
  • Di, 3.5.2022, 17.30-21 Uhr (digital)
    Klimaschutzmaßnahmen im Bereich Mobilität I
  • Di, 10.5.2022, 17.30-21 Uhr (digital)
    Klimaschutzmaßnahmen im Bereich Mobilität II
  • Di, 24.5.2022, 17.30-21 Uhr (digital)
    Klimaschutzmaßnahmen im Bereich Gebäude
  • Di, 31.5.2022, 17.30-21 Uhr (digital)
    Klimaschutzmaßnahmen im Bereich Energie
  • Di, 14.6.2022, 17.30-21 Uhr (digital)
    Offenes Diskussionsforum
  • Sa, 18.6.2022, 10-17 Uhr (Präsenz)
    Abstimmung über die Empfehlungen
  • Do, 30.6.2022, 18-20 Uhr (Präsenz)
    Übergabe der Empfehlungen an die Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz