Coronavirus
Inhaltsspalte
NSG Teufelsbruch und Nebenmoore

Das Moor mit Steifseggenried, Schilfröhrichtmoor und Sumpfreitgrasried wird von einem Großseggen-Erlenbruchwald umrahmt. Mehrere Generationen von Studenten und Wissenschaftlern der Botanik und Zoologie haben hier geforscht. Und spannende Einblicke bieten sich jedem, der Augen und Ohren offen hält. Im Frühjahr etwa ertönt ein vielstimmiges Vogel- und Froschkonzert.
Neben sieben Amphibienarten weist die Tierwelt auch 555 Käfer-, über 700 Schmetterlings- und 152 Spinnenarten auf. Beachtlich sind zudem die 317 verschiedenen Farn- und Blütenpflanzen, sowie 79 Moos- und 241 Pilzarten.
Umfangreiche Wiedervernässungsmaßnahmen sollen die Folge der Trinkwassergewinnung mildern und die Erhaltung einer Feuchtgebietsflora und -fauna sichern.
-
Bezirk
Spandau
-
Lage
Im östlichen Teil des Spandauer Forstes, Jagen 13, 14 und 25
-
Karte
-
Fläche
48,1 ha
-
Unterschutzstellung
Erstmals 9. September 1933, gültige Verordnung 22. Dezember 2017 -
Bestandteil von
-
Besonderheiten
Erlebbar, interessante Flora, interessante Vogelwelt, interessante Amphibien, interessante Kleintierfauna, landschaftlich reizvoll
Besuchertipps
Mitten durch das Teufelsbruch hindurch führt ein aufgeschütteter Pfad. Er ist Teil des Weges, der von der Schönwalder Allee im Südwesten, anfangs am Zaun des Johannesstiftes entlang, bis zur Niederneuendorfer Allee im Nordosten verläuft. An beiden Straßen gibt es Bushaltestellen und Parkmöglichkeiten. Auf Waldwegen kann man das Moor umwandern – nur betreten darf man es nicht, damit die empfindliche Vegetation nicht zu Schaden kommt.
Ein Besuch des NSG lohnt sich zu allen Tages- und Jahreszeiten, besonders eindrucksvoll zeigt es sich aber an kühlen Frühlings- oder Herbstmorgen. Sonnendurchflutete Nebelschwaden hängen dann zwischen den das Moor einrahmenden Erlenbeständen und zaubern ein beinahe unwirkliches Landschaftsbild über die offenen Moorflächen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen
Navigation
- Bäkewiese
- Barssee und Pechsee
- Baumberge
- Bogenseekette und Lietzengrabenniederung
- Ehemaliges Flugfeld Johannisthal
- Eiskeller und Spandauer Luchwald
- Falkenberger Rieselfelder
- Fauler See
- Fließwiese Ruhleben
- Fort Hahneberg
- Großer und Kleiner Rohrpfuhl
- Großes Fenn
- Grünauer Kreuz
- Grunewaldsee (südlicher Teil)
- Hundekehlefenn
- Idehorst
- Insel Imchen bei Kladow
- Kalktuffgelände am Tegeler Fließ
- Karower Teiche
- Krumme Lake Grünau
- Langes Luch / Dachsheide
- Malchower Aue
- Mittelbruch
- Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
- Müggelspreeniederung Köpenick
- Murellenschlucht und Schanzenwald
- Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ
- Pfaueninsel
- Postfenn und Teufelsfenn
- Riemeisterfenn
- Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes
- Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
- Schlosspark Lichterfelde
- Schöneberger Südgelände
- Tegeler Fließ
- Teufelsbruch und Nebenmoore
- Teufelsseemoor Köpenick
- Unkenpfuhle Marzahn
- Wartenberger / Falkenberger Luch
- Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
- Windmühlenberg
- Ziegeleigraben / Albtalweg