Ersatzneubau der südlichen Blumberger Damm Brücke

Visualisierung des Ersatzneubaus der Südlichen Blumberger Damm Brücke, Blick in Nordwest-Richtung

Visualisierung des Ersatzneubaus der Südlichen Blumberger Damm Brücke, Blick in Nordwest-Richtung

Ausführungsphase

Die Südliche Blumberger Damm Brücke liegt im Ortsteil Biesdorf des Stadtbezirkes Marzahn-Hellersdorf. Das Brückenbauwerk überführt im Zuge des Blumberger Damms die Gleisanlagen der Deutsche Bahn AG mit zwei S-Bahngleisen und einem Fernbahngleis. Parallel zu den Gleisanlagen verläuft nördlich der Wuhlgartenweg als Geh- und Radweg, welcher ebenfalls von der Südlichen Blumberger Damm Brücke überspannt wird.

Als Nord-Süd-Verbindung zwischen Landsberger Allee und der Bundesstraße B1/5 gehört der Blumberger Damm als übergeordnete Straßenverbindung zu den stark frequentierten Straßen Berlins. Daneben hat das Brückenbauwerk auch eine wesentliche Bedeutung für die örtliche Infrastruktur und für die Erreichbarkeit der unmittelbar angrenzenden medizinischen Versorgungszentren (Unfallkrankenhaus Berlin (UKB), Augenklinik sowie Geriatrischen Klinik).

Der Wuhlgartenweg (Geh- und Radweg) ist Bestandteil des Zubringers für den Europaradweg R1 und trägt somit zur touristischen Entwicklung der Region bei.

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de

Ende der Karte.

Das Vorhaben

Die 1987 in Fertigteilbauweise hergestellte Brücke weist erhebliche Schäden an der Tragkonstruktion auf. Außerdem wurde in den Überbau-Fertigteilen Spannstahl verbaut, welcher mit zunehmendem Alter die Tragfähigkeit der Brücke gefährdet (wasserstoffinduzierte Spannungsrisskorrosion). Neben dem Ingenieurbauwerk weist auch der angrenzende, in Betonbauweise ausgeführte Fahrbahnrampenbereich starke Schäden in Form von Unebenheiten, Plattenversätzen, Rissen, Kantenabbrüchen, offenen Fugen und großflächigen Asphaltflickstellen auf.

Der im Bereich der Brücke vorhandene Radweg besitzt nur eine unzureichende Breite und ist zwischen angrenzendem Gehweg und Fahrbahn abgetreppt ausgebildet. Überdies befinden sich im Radwegsbereich Beleuchtungsmasten, die ein zusätzliches Gefährdungspotential darstellen und den Radfahrer zum Ausweichen auf die Fahrbahn oder den Gehweg zwingen.

Der damit insgesamt sehr schlechte bauliche Zustand macht einen Ersatzneubau des vorhandenen Brückenbauwerkes aus konstruktiven und verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich.

Mit dem Neubau der Brücke werden die Gleisanlagen und der Wuhlgartenweg ohne Zwischenunterstützungen überspannt. Diese stützenfreie Konstruktion und die vorgesehenen verklinkerten Schrägflügel lassen das neue Brückenbauwerk offen und freundlich wirken.

Die nordöstlich vorhandene Treppenanlage verbindet den Blumberger Damm mit dem Wuhlgartenweg, wird im Zuge des Brückenneubaus erneuert und im Rahmen der örtlichen Möglichkeiten an die Bedarfe der Barrierefreiheit angepasst.

Ansicht der neuen Südlichen Blumberger Damm Brücke, Blick in West-Richtung

Ansicht der neuen Südlichen Blumberger Damm Brücke, Blick in West-Richtung

Das neue Brückenbauwerk bleibt in seiner Lage im Wesentlichen unverändert. Analog zum Bestandsbauwerk wird auch die neue Brücke aus zwei Teilbauwerken bestehen. Je Teilbauwerk werden 2 Richtungsfahrbahnen, ein Radfahrstreifen und ein Gehweg überführt.

Regelquerschnitt der neuen Südlichen Blumberger Damm Brücke

Regelquerschnitt der neuen Südlichen Blumberger Damm Brücke

Die beiden Teilbauwerke werden als integrale Rahmenbauwerke ausgebildet. Die Widerlager bzw. Rahmenstiele werden über Fundamentplatten flach gegründet.

Jeweils 6-stegige Plattenbalken bilden die beiden nebeneinanderliegenden Überbauten. Die Stege und Untergurte der Plattenbalken werden als vorgespannte Doppelverbundträger im Werk hergestellt. Nach dem Transport der Träger auf die Baustelle erfolgt der Einhub und die Verbindung zu einem Gesamtüberbau.

Der Ersatzneubau des Brückenbauwerkes erfolgt unter weitestgehender Aufrechterhaltung des Verkehrs auf dem Blumberger Damm und auf dem Wuhlgartenweg in 5 Bauphasen. In den Bauphasen 1 und 2 werden in halbseitiger Bauweise die beiden Teilbauwerke der Brücke hergestellt. In den daran anschließenden Bauphasen 3-5 werden die Verkehrsflächen auf dem Blumberger Damm vervollständigt und der Wuhlgartenweg hergestellt.

Aus konstruktiven Erfordernissen werden im Zuge des Brückenneubaus auch die angrenzenden Fahrbahnrampenbereiche nördlich und südlich der Brücke bis zu den Knotenpunkten Altentreptower Straße und Frankenholzer Weg grundhaft erneuert und an die neuen verkehrlichen Anforderungen angepasst. Im gesamten Ausbaubereich werden beidseitig des Blumberger Damms fahrbahnbegleitende Radwege (Radfahrstreifen) angelegt. Die Beleuchtungsmasten werden im Böschungsrandbereich angeordnet, die Bushaltestellen zu Gunsten des Fußverkehrs in den Dammbereich verschoben.

Damit wird mit dem Ziel der Erhaltung einer durchgängigen Radverkehrsanlage zwischen den angrenzenden Knotenpunkten eine konfliktfreie Radverkehrsführung erreicht. Die derzeit in einem für den Fuß- und Radverkehr sehr unbefriedigenden und unsicheren Zustand befindliche Radverkehrsanlage sowie der angrenzende Gehweg werden neu geordnet und sicher gestaltet.
Bei der Aufteilung des zur Verfügung stehenden Verkehrsraums für die Abwicklung der vorhandenen Verkehre wurden die Belange des ÖPNV, des Rad- und Fußverkehrs sowie des Wirtschafts- und Individualverkehrs im Hinblick auf die vorhandenen und prognostizierten Verkehrsströme und die Leistungsfähigkeit der Verkehrsanlage in seiner Gesamtheit berücksichtigt. Hierbei mussten die örtlichen und fachspezifischen Zwangspunkte beachtet werden.

Im Zusammenhang mit der Brückenbaumaßnahme wird der Wuhlgartenweg im Baubereich erneuert und in Richtung Osten begradigt. Hierbei erfolgt, unter der Maßgabe der prognostischen Radverkehrszuwächse und der Bedeutung dieser Radverkehrsverbindung, eine Verbreiterung für den Bereich des Rad- und Gehwegs auf insgesamt 6,0 m.
Mit dem Ersatzneubau wird damit neben der Erhaltung und Verbesserung der verkehrstechnischen Leistungsfähigkeit der Straßenverbindung auch die Verkehrssicherheit für Fuß- und Radfahrer*innen in beiden Bereichen der Verkehrsanlage erhöht.

Im Zuge der Planung zum Ersatzneubau wurden auch die umweltrechtlichen Belange untersucht. Neben dem Natur- und Artenschutz wurde hierbei ebenfalls der Aspekt des Lärmschutzes (Erfordernis der Lärmvorsorge sowie bauzeitliche Lärmbelastung) durch einen Lärmschutzgutachter bewertet.

Durch den Ersatzneubau der Brücke sowie den grundhaften Ausbau der Fahrbahnrampenbereiche werden in Gradiente und Straßenbegrenzungslinie keine wesentlichen Änderungen gegenüber dem Bestand hervorgerufen, die den Anspruch einer Lärmvorsorge infolge der Umsetzung der Baumaßnahme begründen. Im Zusammenhang mit der Brückenbaumaßnahme besteht daher aus gesetzlichen Erfordernissen keine Möglichkeit der Umsetzung von Lärmvorsorgemaßnahmen. Gegenüber dem derzeitigen Bestand des Blumberger Damms ist jedoch zukünftig durch einen neuen, ebenen Fahrbahnbelag in Asphaltbauweise gegenüber der aktuellen Situation (Betonbauweise mit starken Unebenheiten) von einer wahrnehmbaren Minderung des Verkehrslärms auszugehen. Mit Fertigstellung aller Bauleistungen erfolgt eine entsprechende grundstückbezogene Absicherung sowie eine Bepflanzung der böschungsseitigen Flächen.

Aufgrund der örtlichen Randbedingungen und der vorwiegenden Aufrechterhaltung des Straßen- und Bahnverkehrs wird die Bauzeit voraussichtlich ca. 4,5 Jahre betragen.

Die Gesamtbauzeit ist neben den erforderlichen, einzuhaltenden technologischen Bauabläufen maßgeblich abhängig von dem mit der Deutschen Bahn vereinbarten Sperrpausenkonzept. Darüber hinaus sind die geplanten Bauabläufe durch die weitgehende Aufrechterhaltung der Durchgangsverkehre insbesondere für den ÖPNV, die Erreichbarkeit des UKB und der angrenzenden Wohngebiete sowie die Berücksichtigung einer minimalen Beeinträchtigung der Anwohnerschaft durch Lärmemissionen in den Nachtstunden beeinflusst.

Der Bau

Die ersten Bauleistungen im Mai 2021 fanden zunächst an den Bahnanlagen statt, welche durch die Südliche Blumberger Damm Brücke überspannt werden. Hier waren zwei S-Bahnstromkabelsysteme vom Typ 30kV rückzubauen und in geänderter Trasse einschließlich Kabeltiefbau neu herzustellen.

Der 1. Bauabschnitt umfasste den vollständigen Rück- und Ersatzneubau des östlichen Teilbauwerkes der Südlichen Blumberger Damm Brücke und wurde im April 2023 fertiggestellt. Die Baustellenfotos stellen die wesentlichen Meilensteine dieser Projektphase dar.

Der 2. Bauabschnitt umfasst den vollständigen Rück- und Ersatzneubau des westlichen Teilbauwerkes der Südlichen Blumberger Damm Brücke und beginnt im Mai 2023. Nach Umbau der bauzeitlichen Verkehrsführung beginnen die bauvorbereiten Maßnahmen, um das Ausheben der Spannbetonfertigteilträger BT700 im Zuge der Bahnsperrpause vom 16.06.2023 bis 19.06.2023 sicherstellen zu können. Bis zum Ende des Jahres 2023 soll der Abbruch des Bestandsbauwerkes (2.TBW) mit Rückbau der Bewehrten-Erde-Widerlager vollständig beendet werden und der Neubau des westlichen Teilbauwerkes beginnen.

Baustellenfotos

  • April 2023 - Erosionsschutzmatten, Fahrbahnasphalt, Wirtschaftsweg

    April 2023 - Erosionsschutzmatten, Fahrbahnasphalt, Wirtschaftsweg

  • April 2023 - Herstellung des Gussasphalts auf dem Brückenbauwerk

    April 2023 - Herstellung des Gussasphalts auf dem Brückenbauwerk

  • April 2023 - Herstellung der Treppenanlage

    April 2023 - Herstellung der Treppenanlage

  • März 2023 - Herstellen der Bordsteine, Gehwege, Lichtmaste

    März 2023 - Herstellen der Bordsteine, Gehwege, Lichtmaste

  • Februar 2023 - Herstellung Planum für Verkehrsanlage

    Februar 2023 - Herstellung Planum für Verkehrsanlage

  • Januar 2023 - Neuprofilierung der Fahrbahndämme

    Januar 2023 - Neuprofilierung der Fahrbahndämme

  • November 2022 - Epoxidharzversiegelung

    November 2022 - Epoxidharzversiegelung

  • Oktober 2022 - Rückbau der Kappenschalung

    Oktober 2022 - Rückbau der Kappenschalung

  • August 2022 - Bewehrung der Ortbetonergänzung

    August 2022 - Bewehrung der Ortbetonergänzung

  • Juni 2022 - Montage der Rohrabhängungen an der Brückenunterseite

    Juni 2022 - Montage der Rohrabhängungen an der Brückenunterseite

  • Juni 2022 - Endlage der Überbautrager

    Juni 2022 - Endlage der Überbautrager

  • Juni 2022 - Einhub und Montage der Brückenträger

    Juni 2022 - Einhub und Montage der Brückenträger

  • Juni 2022 - Anlieferung der Brückenträger mit Schwerlasttransportern

    Juni 2022 - Anlieferung der Brückenträger mit Schwerlasttransportern

  • Mai 2022 - Fortgeschrittener Arbeitsstand der Herstellung der vorgespannten Doppelverbundträger

    Mai 2022 - Fortgeschrittener Arbeitsstand der Herstellung der vorgespannten Doppelverbundträger

  • Dezember 2021 - Betonage Fundament Süd

    Dezember 2021 - Betonage Fundament Süd

  • November 2021 - Rückbau Bewehrte Erde im Schutze des Mittellängsverbau

    November 2021 - Rückbau Bewehrte Erde im Schutze des Mittellängsverbau

  • Oktober 2021 - Ankereinbau beim zuvor eingebrachtem Mittellängsverbau

    Oktober 2021 - Ankereinbau beim zuvor eingebrachtem Mittellängsverbau

  • September 2021 - Abbruch Überbau Ost. Big Bags sichern das Bestandsbauwerk West

    September 2021 - Abbruch Überbau Ost. Big Bags sichern das Bestandsbauwerk West

  • Sep 2021 - Aushub Randträger

    September 2021 - Aushub Randträger

  • Aug 2021 - Leichterung der Brücke TBW Ost

    August 2021 - Leichterung der Brücke TBW Ost

Beteiligung

Vom 27. Februar bis 12. März 2023 fand eine Online-Beteiligung statt. Es konnten eigene Ideen anlegt und die Ideen der anderen Teilnehmer*innen kommentiert werden.

Verkehrsführung

Die projektspezifischen Randbedingungen zum Bauen im Bestand, Bauen mit begrenzten Platzverhältnissen, Bauen unter weitestgehender Aufrechterhaltung der Verkehrsbeziehungen, Bauen im Bereich von Bahnanlagen und Bauen mit angrenzender Bebauung erfordern ein hohes Maß an Abwägungen und Entscheidungsprozessen. Im Ergebnis sind bauzeitliche Einschränkungen unvermeidbar, welche aber auf das erforderliche Mindestmaß begrenzt werden.

Für kurze Bauzeitfenster, z.B. für Kranmontagen, für den Aus- bzw. Einhub der Überbaufertigteile ist eine Vollsperrung des Blumberger Damms unabdingbar. Hierzu wird der Kfz-Verkehr weiträumig umgeleitet.

Auch der Wuhlgartenweg muss in Abhängigkeit des Bauablaufes aus Sicherheitsgründen gesperrt werden. Eine Umleitung für Fußgänger und Radfahrer wird südlich über den Frankenholzer Weg – Brebacher Weg bzw. nördlich über Hafersteig – Spatenweg eingerichtet.

Der BVG-Linienbusverkehr bleibt während der gesamten Bauzeit weitestgehend aufrechterhalten. Es wird lediglich im Zuge kurzzeitiger Vollsperrungen der Brücke zu Einschränkungen kommen. Die BVG-Haltestellen „Schlosspark Biesdorf“ (beide Fahrtrichtungen) befinden sich bauzeitlich südlich des Frankenholzer Weges. Nach Beendigung der Baumaßnahmen werden diese wieder an den ursprünglichen Standort der südlichen Brückenrampe zurückverlegt.

Bauphase 1: Rück- und Neubau des östlichen Teilbauwerkes

Die Bauphase 1 wird am 03.05.2023 beendet.
Die bauzeitliche Verkehrsführung zur 2. Bauphase wird am 03.05.2023 aufgebaut.

Bauphase 2: Rück- und Neubau des westlichen Teilbauwerkes

In Bauphase 2 erfolgt der Abriss sowie der Neubau des westlichen Teilbauwerkes. Auch in dieser Bauphase werden alle Fahrbeziehungen zugelassen. Der Verkehr des Blumberger Damms wird auf dem neu hergestellten östlichen Überbau mit je einem Fahrstreifen je Richtung geführt. Es erfolgt eine gemeinsame Führung des Fuß- und Radverkehrs als Zweirichtungsverkehr auf der östlichen Gehwegseite. Darüber hinaus bleibt die bereits bestehende Umleitungsstrecke für den Fuß- und Radverkehr eingerichtet, welche eine Umfahrung der Blumberger Damm Brücke ermöglicht und gleichzeitig als Ersatzanbindung für den unterhalb der Blumberger Damm Brücke verlaufenden Wuhlgartenweg dient. Diese Umleitung verläuft von der Altentreptower Straße, über den Blumberger Damm nördlich der Brücke über den Spatenweg und Hafersteig zum Wuhlgartenweg Richtung S-Bahnhof Biesdorf.

  • Verkehrszeichenplan 2. Bauphase – Teil 1

    PDF-Dokument (765.2 kB)

  • Verkehrszeichenplan 2. Bauphase – Teil 2

    PDF-Dokument (737.1 kB)

  • Umleitungsstrecke Radfahrende

    PDF-Dokument (3.3 MB)

Bauphase 3: Herstellung der Rampenbereiche Westseite

In Bauphase 3 erfolgt die Fertigstellung der Rampenbereiche des westlichen Überbaus. Der Verkehr wird, wie in Bauphase 2, auf dem östlichen Überbau geführt. Das Linksabbiegen von der Brücke in den Frankenholzer Weg ist in dieser Bauphase nicht möglich. Der Fußverkehr und der Radverkehr (Fahrtrichtung Nord) werden auf der östlichen Gehwegseite geführt. Der Radfahrer in Richtung Süden wird auf dem Schutzstreifen geführt.

Bauphase 4: Herstellung der Rampenbereiche Ostseite

In Bauphase 4 erfolgt die Fertigstellung der Rampenbereiche des östlichen Überbaus. Der Verkehr wird auf dem westlichen Überbau geführt. Die gemeinsame Führung des Fuß- und Radverkehrs erfolgt auf der westlichen Gehwegseite. Für den Radfahrenden in Richtung Norden wird ein Schutzstreifen auf der Fahrbahn markiert.

Bauphase 5: Umbau der westlichen Fahrbahn südlich des Frankenholzer Weges

Die Verkehrsführung erfolgt südlich des Frankenholzer Weges auf der östlichen Fahrbahnseite. Die gemeinsame Führung des Fuß- und Radverkehrs erfolgt ebenfalls auf der östlichen Gehwegseite. Der Radfahrende in Richtung Süden wird auf einem separaten Schutzstreifen auf der Fahrbahn geführt. Die Rampenbereiche sowie das Brückenbauwerk zwischen Altentreptower Straße und Frankenholzer Weg können über je 2 Fahrstreifen pro Richtung befahren werden.

Übersichtszeichnung Umleitung bei Vollsperrung Wuhlgartenweg

Übersichtszeichnung Umleitung bei Vollsperrung Wuhlgartenweg

Umleitung des Fuß- und Radverkehrs Wuhlgartenweg

Im Zuge der Baumaßnahmen muss in Abhängigkeit des Bauablaufes aus Sicherheitsgründen der Wuhlgartenweg zeitweise gesperrt werden. Der Fuß- und Radverkehr wird in dieser Zeit über Hafersteig und Spatenweg umgeleitet. Auf dem Blumberger Damm wird für die sichere Querung eine provisorische Lichtsignalanlage in Höhe Spatenweg errichtet.

Zahlen und Daten

Bauwerksdaten

Brückenbauwerk (Ersatzneubau)

  • Gesamtlänge

    35,90 m

  • Stützweiten

    35,90 m

  • Lichte Weite zwischen den Widerlagern

    33,89 m

  • Breite zwischen den Geländern

    23,92 m

  • Gesamtbreite

    24,54 m

  • Gesamtbreite je Überbau

    12,25 m

  • Bauhöhe

    1,23 m

  • Brückenfläche

    859 m²

  • Bauart Überbau

    vorgespannte Doppelverbundträger

  • Einwirkung Verkehrslast

    nach DIN EN 1991-2

  • Entwurfsgeschwindigkeit

    50 km/ h

Verkehrsanlage (grundhafter Ausbau in Asphaltbauweise)

  • Nördliche Rampe
    (Altentreptower Str. – SüBDB) zzgl.
    Südliche Rampe
    (SüBDB – Frankenholzer Weg) zzgl.
    Südliche Ergänzung
    (südlich des Frankenholzer Weges)

    398,85 m

  • Wiederherstellung Wuhlgartenweg

    Länge: 133,49 m, Breite: 6,0 m

  • Wirtschaftsweg (südöstlich Dammbereich)

    Länge: 134,17 m, Breite: 3,50 m

Die Gesamtkosten für die neue Brücke betragen etwa 20 Mio. Euro. Das Bauvorhaben wird aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) kofinanziert.

Fragen und Antworten

  • Fährt die S-Bahn während der Baumaßnahme?

    Der S-Bahn-Verkehr wird weitestgehend aufrechterhalten. Aufgrund der gewählten Bautechnologie können Sperrpausen auf ein minimales Maß reduziert werden.

  • Finden nachts Bauarbeiten statt?

    Für den normalen Baubetrieb sind nachts keine Bauarbeiten vorgesehen. Zur Minimierung von Sperrpausen können aus bahnbetrieblichen Gründen Nachtarbeiten erforderlich werden.

  • Wie kommt man während der Baumaßnahme zum UKB?

    Der Blumberger Damm bleibt, bis auf wenige nötige kurze Vollsperrungen, mit je einem Fahrstreifen je Richtung befahrbar. Die Erreichbarkeit des Unfallkrankenhauses Berlin (UKB) ist gegeben.

  • Werden die neuen Straßendämme wieder bepflanzt?

    Am Ende der Baumaßnahme werden die Straßendämme des Blumberger Damms neu bepflanzt. Die Bepflanzung mit hochwachsenden Sträuchern und Gehölzen als dauerhafter Sichtschutz wird insbesondere in den Bereichen mit angrenzender Bebauung im örtlichen Kontext vorgesehen.

  • Ändert sich durch die Baumaßnahme der Bus-Fahrplan?

    Durch die Reduzierung der Fahrstreifen des Blumberger Damms von zwei auf einen je Richtung, wird es vor allem in den Hauptverkehrszeiten zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. Dies wird auch Einfluss auf den Linienverkehr der BVG haben. Über die aktuellen Abfahrzeiten informieren Sie sich bitte auf der Internetseite der BVG (www.bvg.de).

  • Wie sieht die Umleitung bei Vollsperrung des Wuhlgartenweges aus?

    Der Fuß- und Radverkehr wird vom S-Bahnhof Biesdorf kommend nördlich über die Straßen Hafersteig – Spatenweg – Blumberger Damm zur Altentreptower Straße umgeleitet.

    Um den Baustellenbereich als zu Fuß gehender oder Radfahrender zu meiden, wird zudem eine südliche Umleitung über Frankenholzer Weg – Brebacher Weg zur Altentreptower Straße eingerichtet.

  • Kann die Treppe während der Bauzeit genutzt werden?

    Nein, die nordöstliche Treppe ist Teil des Baufeldes und kann erst nach Fertigstellung der Gesamtbaumaßnahme wieder genutzt werden.

  • Bleibt der Zugang zum Biesdorfer Schlosspark geöffnet?

    Der Zugang zum Biesdorfer Schlosspark bleibt fast während der gesamten Bauzeit offen. Lediglich in der Bauphase 5 am Ende der Baumaßnahme muss der Zugang für ca. 2 Monate gesperrt werden.

  • Kann der Parkplatz vor dem Theater während der Bauzeit weiter genutzt werden?

    Ja, der Parkplatz kann während der gesamten Bauzeit als Parkfläche genutzt werden.

  • Bleibt die Tankstelle zugänglich?

    Die Zufahrt zur Tankstelle wird während der gesamten Bauzeit möglich sein. Hierzu wird es eine gesonderte Beschilderung geben.

  • Können Passanten des Blumberger Damms während der Bauzeit den nordwestlichen Rampenbereich als Abkürzung zum Wuhlgartenweg nutzen?

    Im Bereich des nordwestlichen Fahrbahndamms wird durch die bauausführende Firma während der gesamten Bauzeit zur Baustellensicherung ein blick- und staubdichter Zaun errichtet. Die Zugänglichkeit des nordwestlichen Dammbereichs wird dadurch nicht ermöglicht. Es handelt sich hierbei auch um keine offizielle und gesicherte Wegebeziehung.