Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)

Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) - Bewirb Dich!

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) ist in Berlin 1993 mit 30 Plätzen gestartet. Im Verlauf der Jahre konnte das Platzangebot kontinuierlich auf inzwischen 360 Plätze erhöht werden, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit geben, sich ein Jahr lang gemeinsam in einer Gruppe von Gleichgesinnten jungen Menschen aktiv im Umwelt- und Naturschutz zu engagieren.

In einer Phase des individuellen Wachsens bietet das FÖJ seinen Teilnehmenden mit vorwiegend praktischen Tätigkeitsfeldern in verschiedensten Einsatzstellen des Umwelt- und Naturschutzes eine persönliche wie berufliche Orientierung.

Die umweltbezogenen Kenntnisse werden in begleitenden pädagogischen Seminaren und im direkten Austausch mit anderen Freiwilligen vor dem Hintergrund verschiedener und aktueller ökologischer Schwerpunktthemen vertieft.

Die Organisation und die pädagogische Begleitung des FÖJ in Berlin erfolgt durch drei anerkannte Träger.

FÖJ 2022/2023

Das aktuelle Freiwillige Ökologische Jahr hat am 1. September 2022 begonnen. Die Bewerbung um einen Platz kann direkt an die Träger gerichtet werden. Bis Ende Februar 2023 können ggf. noch freie Nachrückerplätze vergeben werden. Regulärer Beginn des nächsten Projektjahres ist der 1. September 2023.

Geplante Erweiterung der FÖJ-Einsatzstellen um Handwerksbetriebe in 2023

Im Rahmen unseres Pilotprojekts in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Berlin beabsichtigen wir die Ermöglichung eines FÖJ auch in Einsatzstellen im Berliner Handwerk mit Bezug zur Nachhaltigkeit. Neben dem Erwerb von praktischen Erfahrungen im handwerklichen Bereich, steht auch die Berufsorientierung mit Blick auf mögliche Ausbildungsplätze im Handwerk im Fokus dieses Piloten. Eine Kooperation mit 3 bis 4 Betrieben streben wir voraussichtlich ab Frühjahr 2023 an. Junge Menschen bis 25 Jahre können sich bei bestehendem Interesse für ein FÖJ im Handwerk gerne im Rahmen einer Vorab-Interessensbekundung direkt an unsere FÖJ-Träger wenden. Nähere Informationen folgen zu gegebener Zeit.

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) – Eine tolle Möglichkeit zum vielseitigen Kompetenzerwerb für Jugendliche und junge Erwachsene!

Von Juli 2021 bis Mai 2022 hat das Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik GmbH (INBAS GmbH) die Kompetenzvermittlung im FÖJ in Berlin sozialwissenschaftlich untersucht. Im Rahmen der von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz beauftragten Evaluationsstudie wurde sowohl die Vermittlung von sozialen Kompetenzen als auch die derzeit angewendete Methode der Kompetenzmessung beleuchtet. Die Auswertung der derzeit genutzten Kompetenzfragebögen zur Selbst- und Fremdeinschätzung aus zwei zurückliegenden FÖJ-Jahrgängen bestätigt einmal mehr: Die Teilnahme am FÖJ lohnt sich! Die eigenen Kompetenzen werden in vielen Bereichen auf- und ausgebaut und der Jugendfreiwilligendienst wirkt sich positiv auf die persönliche und berufliche Entwicklung aus. Zum anderen kann das FÖJ aber ebenso dazu beitragen, sozialen Ungleichheiten entgegenzuwirken. Denn: das FÖJ ist inklusiv und integrativ gestaltet und lebt vom gemeinschaftlichen und toleranten Miteinander.
Der Abschlussbericht mit den Ergebnissen der Evaluierung findet sich nachfolgend.

  • Evaluation der Kompetenzvermittlung im Freiwilligen Ökologischen Jahr in Berlin

    PDF-Dokument (1.6 MB)

  • Broschüre FÖJ

    PDF-Dokument (6.0 MB)

  • Chancen nutzen. Zeichen setzen. – Das Freiwillige Ökologische Jahr

    Flyer FÖJ, deutsch

    PDF-Dokument (1.4 MB)

  • Use the change. Make a mark. – The Volunteer Ecological Year

    Flyer FÖJ, englisch

    PDF-Dokument (9.9 MB)

Ein Mädchen gießt Blumen

FÖJ - Was ist das?

Die Teilnahme am FÖJ ermöglicht es Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 25 Jahren die Zeit zwischen Schulabschluss und Berufsausbildung für ein freiwilliges Engagement zu nutzen sowie neue berufliche Perspektiven kennenzulernen. Weitere Informationen

Auftakt des FÖJ 2022/2023 am 02. September 2022

Veranstaltungen

Regelmäßig finden Veranstaltungen im Rahmen des FÖJs statt. Weitere Informationen

Ein Mitarbeiter füttert Ziegen

Die Träger und ihre Einsatzstellen

Träger des FÖJ sind vom Land Berlin offiziell anerkannte gemeinnützige Vereine oder Einrichtungen, die zudem die Voraussetzungen des Gesetzes zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten erfüllen müssen und eine mehrjährige Erfahrung im ökologischen Bereich vorweisen können. Weitere Informationen

Zwei Mädchen sitzen im Boot und nehmen eine Wasserprobe

Einsatz- und Tätigkeitsfelder

Interessierte an einem Berliner FÖJ können aus einer großen Vielzahl von Möglichkeiten entscheiden, welche Tätigkeit für sie die geeignete ist. Weitere Informationen

Zwei Personen halten einen Vortrag zum Auftakt des FÖJ Jahrgangs

Seminare

Begleitend zur Arbeit in den Einsatzstellen festigen regelmäßige Seminare die ökologische wie auch die soziale Kompetenz der Teilnehmenden. Weitere Informationen

eine Gruppe Jugendliche vor Graffitikunst in Brüssel

Was bietet das FÖJ?

Informationen zu den Leistungen des FÖJs beispielsweise bezüglich monatlichem Taschengeld, Geldersatzleistung, Sozialversicherung u.v.m. Weitere Informationen

Menschenmenge, Auftaktveranstaltung FÖJ

Wer kann teilnehmen?

In Berlin können Jugendliche und junge Erwachsene zwischen Erfüllung der Vollzeitschulpflicht und Vollendung des 25. Lebensjahres ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) absolvieren. Weitere Informationen

Ein Jugendlicher sitzt an einem Tisch im Parlamentarium. Vor ihm steht ein Laptop.

Wie kann man sich bewerben?

Für die Durchführung des FÖJ sind die anerkannten Träger des FÖJ im Land Berlin verantwortlich. Die Bewerbungen sind möglichst frühzeitig direkt bei den Trägern einzureichen. Weitere Informationen

ESF Berlin, Europäische Union Europäischer Sozialfonds, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Das FÖJ in Berlin wird gefördert durch den Europäischen Sozialfonds, das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Land Berlin.

Weiterführende Informationen und Publikationen sowie einen Überblick über aktuelle gesetzliche Regelungen (z. B. Jugendfreiwilligendienstegesetz, Broschüre) erhalten Sie beim Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) finden Sie bei der