Coronavirus
Inhaltsspalte
NSG Unkenpfuhle Marzahn

Einer Baustelle verdankt dieses Schutzgebiet seine Existenz. Reger Baustellenverkehr hatte den lehmigen Untergrund in den 1980er Jahren stark verdichtet. In Abgrabungen und Anschüttungen waren Kleingewässer entstanden, die auch nach Aufgabe der Baustelle und deren Beräumung erhalten blieben. Grund für die Schutzgebietsausweisung war vor allem das Vorkommen seltener und gefährdeter Tierarten wie Wechselkröte, Knoblauchkröte und die in den letzten Jahren allerdings nicht mehr beobachtete Rotbauchunke. Auch 224 Farn- und Blütenpflanzen, unter ihnen der in Berlin vom Aussterben bedrohte Schmalblatt-Hornklee wurden nachgewiesen. Zu den 34 im NSG vorkommenden Falterarten gehört der Schwalbenschwanz, dessen Raupen hier ihre wichtigste Futterpflanze, die Wilde Möhre, finden.
-
Bezirk
Marzahn-Hellersdorf
-
Lage
Zwischen der Wolfener Straße und dem Parkfriedhof Marzahn
-
Karte
-
Fläche
4 ha
-
Unterschutzstellung
25. Oktober 2001 -
Besonderheiten
Eingeschränkt erlebbar, interessante Amphibien
Besuchertipps
Folgt man vom S-Bahnhof Raoul-Wallenberg-Straße kommend der Wolfener Straße, kann man bald zur Linken die offenen Vegetationsflächen des NSG vor dem Hintergrund der schönen Baumkulisse des Parkfriedhofes überblicken. Nicht weit ist es von hier zum LSG Falkenberger Krugwiesen. Lohnenswert ist ein Besuch des Marzahner Parkfriedhofs. An verschiedenen Stellen wird mit Gedenksteinen und Gedenkanlagen der verschiedenen Opfergruppen von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. So unter anderem auch der Sinti und Roma, die zwischen 1936 und 1945 nördlich des Friedhofs zwangsweise auf einem “Zigeunerrastplatz” leben mussten. Der überwiegende Teil der Internierten wurde 1943 nach Auschwitz deportiert. Nur wenige überlebten. Ein Teil des Lagers lag wahrscheinlich auf dem Gebiet des heutigen NSG.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen
Navigation
- Bäkewiese
- Barssee und Pechsee
- Baumberge
- Bogenseekette und Lietzengrabenniederung
- Ehemaliges Flugfeld Johannisthal
- Eiskeller und Spandauer Luchwald
- Falkenberger Rieselfelder
- Fauler See
- Fließwiese Ruhleben
- Fort Hahneberg
- Großer und Kleiner Rohrpfuhl
- Großes Fenn
- Grünauer Kreuz
- Grunewaldsee (südlicher Teil)
- Hundekehlefenn
- Idehorst
- Insel Imchen bei Kladow
- Kalktuffgelände am Tegeler Fließ
- Karower Teiche
- Krumme Lake Grünau
- Langes Luch / Dachsheide
- Malchower Aue
- Mittelbruch
- Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
- Müggelspreeniederung Köpenick
- Murellenschlucht und Schanzenwald
- Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ
- Pfaueninsel
- Postfenn und Teufelsfenn
- Riemeisterfenn
- Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes
- Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
- Schlosspark Lichterfelde
- Schöneberger Südgelände
- Tegeler Fließ
- Teufelsbruch und Nebenmoore
- Teufelsseemoor Köpenick
- Unkenpfuhle Marzahn
- Wartenberger / Falkenberger Luch
- Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
- Windmühlenberg
- Ziegeleigraben / Albtalweg