Planungsphase
Die Schönfließer Brücke liegt in Berlin Pankow – Ortsteil Prenzlauer Berg und überspannt die S- und Fernbahngleise der Deutschen Bahn AG Richtung Osten und Westen. Die aktuelle Fußgängerbrücke liegt in einem dicht bebauten Wohngebiet und wurde im Jahr 1964 außerhalb des alten Brückenbereiches als Ersatz für die im Krieg stark beschädigte ursprüngliche Straßenbrücke gebaut.
Ersatzneubau der Schönfließer Brücke

Ansicht aus Sonnenburger Straße in Richtung Norden, Visualisierung
Bild: SenMVKU
Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen
Ende der Karte.
Durch die Entstehung der Wegachse zwischen Sonnenburger Straße und Schönfließer Straße werden die Kreuzungspunkte in der Dänenstraße und in der Kopenhagener Straße für den Fuß- und Radverkehr angepasst. Der Anschlussbereich in der Sonnenburger Straße wird zu einem komfortablen Verkehrsweg ausschließlich für den Fuß- und Radfahrer mit Aufenthaltsmöglichkeiten umgestaltet.
Im Zuge der Planungen des Ersatzneubaus der Schönfließer Brücke wird die aktuell angrenzende Leitungsbrücke (westlich) berücksichtigt. Eine Integration der dort überführten Leitungen in das neue Brückenbauwerk wird umgesetzt. Daraus ergibt sich künftig eine Brücke, die sowohl den Fuß- und Radverkehr, als auch die Leitungen über die Bahnanlagen führt.
Die bauliche Trennung des Fuß- und Radverkehrs wird gestalterisch durch die Integration der Leitungen erzeugt. Die beiden Hauptträger, in denen die Leitungen integriert sind, werden in einem obenliegenden Stabbogentragwerk aufgelöst.
Zahlen und Daten
Bauwerksdaten neues Bauwerk
-
Fertigstellung
Voraussichtlich 2028
-
Stützweite
Ca. 47,00 m
-
Nutzbreite
10,40 m
-
Tragwerk
Stabbogenbrücken
Bauwerksdaten
-
Eröffnung
1964
-
Gesamtlänge
59,88 m
-
Längste Stützweite
29,50 m
-
Breite
2,50 m
-
Konstruktion
Zweifeldbalkenbrücke mit beidseitigem Kragarm und eingehängten Trägern
Kontakt
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Abteilung Tiefbau
Bereich Brücken / Ingenieurbau