Gaskokerei Rummelsburg

Blick vom Wasserturm auf das Gelände während der Flächensanierung

Blick vom Wasserturm auf das Gelände während der Flächensanierung

Nutzungsgeschichte

Das ca. 12 ha umfassende ehemalige Kokerei-und Gaswerksgelände am Blockdammweg in Berlin-Lichtenberg wurde ca. 80 Jahre lang für die Herstellung von Stadtgas genutzt. Betreiber der Anlagen war zuletzt von 1979 bis 1985 der VEB Energiekombinat Berlin. Nach der Wiedervereinigung Berlins übernahm die Bewag als eine Rechtsnachfolgerin des VEB Energiekombinat das Grundstück. Der heutige Eigentümer ist die Vattenfall Europe Wärme AG. Boden, Bodenluft und Grundwasser wurden durch die bei der Gasherstellung anfallenden Schadstoffe kontaminiert. Die Schadstoffe fanden sich zeitweise auch im Einzugsbereich des benachbarten Wasserwerkes Wuhlheide, in dessen Schutzzone sich das Gelände befindet.

Blick vom Wasserturm auf das Gelände während der Flächensanierung

Blick vom Wasserturm auf das Gelände während der Flächensanierung

Schadenssituation

In verschiedenen Erkundungsphasen wurden Belastungen mit Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK), Aromatischen Kohlenwasserstoffen (BTEX), Alkylphenolen, Mineralölkohlenwasserstoffen sowie untergeordnet mit Schwermetallen, Cyaniden und Schwefelverbindungen nachgewiesen.

Die Schadstoffe wurden im Wesentlichen in den früheren Eintragsbereichen („Quellen“) und im ca. 3 bis 4 m unter Gelände liegenden Grundwasseranschnitt gefunden. Die Kohlenwasserstoffe waren teilweise noch als ausgedehnte Phase auf dem Grundwasser zu finden. Geruchliche Auffälligkeiten kennzeichneten weite Bereiche des Bodens.

Luftaufnahme Baustelle Gaskorkerei

Bodensanierung mit dem Spundwandverfahren im Bereich der Teerlinse

Sanierungsmaßnahmen

Zum Schutz des benachbarten Wasserwerkes Wuhlheide wurden schon frühzeitig erste Sicherungsmaßnahmen umgesetzt. Zunächst wurden Anfang der 90er Jahre Abwehrbrunnen errichtet und eine Grundwassereinigungsanlage zur Reinigung des geförderten Wassers in Betrieb genommen. Ende der 90er Jahre wurde die Maßnahme dahingehend modifiziert, dass im Auftrag der Bewag eine Abwehrgalerie im Bereich des Blockdammwegs errichtet wurde, um den Abstrom belasteten Wassers vollständig zu unterbinden. Gleichzeit wurde die gesamte Sicherungsmaßnahme für das Grundstück von der Bewag übenommen.

Dunkle Flüssigkeit wird in eine Grube gepumpt

Bodensanierung mit dem Spundwandverfahren im Bereich der Teerlinse

Zur nachhaltigen Sanierung der für die Gefährdung des Wasserwerkes maßgeblichen Bereiche des Grundstücks wurde zwischen der Bewag und dem Land Berlin im Jahr 2000 ein öffentlich-rechtlicher Vertrag geschlossen. Dieser sieht vor, Maßnahmen zur Dekontamination in den vier Sanierungsbereichen „Benzolanlage“, „Generatorgasanlage“, „Gleisanlagen“ und „ehemaliger Teersee“ durchzuführen.

Schwerpunkt der Maßnahmen ist dabei die Dekontamination durch Bodenaustausch und durch hydraulisch wirksame Spülfelder. Ergänzt wurden diese hydraulischen Maßnahmen in Teilbereichen durch Bodenluftabsaugung und Ölphasenabsaugung.

Bodensanierung mit dem Spundwandverfahren im Bereich der Teerlinse, ein Bagger an einer Sandgrube

Bodensanierung mit dem Spundwandverfahren im Bereich der Teerlinse

Der Bereich „Generatorgasanlage“ wurde wegen der baulichen Hindernisse im Untergrund (Fundamente) durch zwei Horizontalbohrungen (Infiltrations- und Entnahmestrecke) erschlossen. Aus der Entnahmestrecke sowie einem Sanierungsbrunnen wurden im Verlauf der letzten vier Jahre mehr als 50 m³ Ölphase gewonnen.

Im Bereich „Gleisanlagen“ wurde vor der Errichtung des Spülfeldes nach erfolgter Bodenluftsanierung und Ölphasenabschöpfung ein Bodenaustausch vorgenommen. Das Spülfeld, bestehend aus zwei Horizontalfilterstrecken, wurde anschließend in offener Grabenbauweise errichtetet. Die Infiltration erfolgt über 13 Vertikalbrunnen. Südlich und nördlich anschließend wurden 2008 umfangreiche teilweise mit Teer und Teeröl gefüllte Becken rückgebaut. Dabei wurden ca. 1.800 t Teer und teerhaltiger Materialien entsorgt sowie ca. 2.300 m³ geförderte Flüssigkeiten und Wasser gereinigt.

Tiefenenttrümmerung und Bodenaustausch im Bereich der Generatorgasanlage, große Gesteinsquadrate

Tiefenenttrümmerung und Bodenaustausch im Bereich der Generatorgasanlage, große Gesteinsquadrate

Im Bereich „Benzolanlage“ wurden mit Teeröl gefüllte unterirdische Tanks entfernt sowie in 2003/2004 eine Bodenluftabsaugmaßnahme durchgeführt. Im Schadensschwerpunkt erfolgte im Jahr 2005 ein Bodenaushub bis 5,5 m unter Geländeoberkante (GOK) mit kleinräumigen Spundwandkästen, bei dem ca. 5.500 t besonders überwachungsbedürftige Abfälle anfielen. Nach der durchgeführten Ölabsaugung mit ca. 5 m³ pro Tag und einer Entnahme von ca. 4 m³ Teerölen erfolgte in 2006 die Errichtung von zwei horizontalen Infiltrationsstrecken (Länge: 36 und 42 m) und von 15 Entnahmebrunnen zur Inbetriebnahme eines hydraulischen Spülfeldes.

Im Bereich des „ehemaligen Teersees“ wurde im Frühjahr/Sommer 2006 eine Bodenaustauschmaßnahme auf einer mit Teerölen kontaminierten Fläche von ca. 1.300 m² umgesetzt. Der Bodenaustausch erfolgte mit kleinräumigen Spundwandkästen.

Ergänzungsvereinbarung zum öffentlich-rechtlichen Vertrag von Juni 2011

Für eine spätere Nachnutzung des Geländes Blockdammweg 3-27 sind weitere Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Dementsprechend wurde im Juni 2011 der öffentlich-rechtliche Vertrag von Oktober 2000 durch eine Ergänzungsvereinbarung zwischen der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt Verbraucherschutz und der Vattenfall Europe Wärme AG erweitert. Gegenstand dieser Ergänzungsvereinbarung ist die Fortsetzung hydraulischer Maßnahmen sowie die Beseitigung weiterer Schadensschwerpunkte. Folgende Maßnahmen wurden seit Ende 2011 umgesetzt:

  1. Flächensanierung mit Oberflächenberäumung, Kampfmittelerkundung und Enttrümmerung
  2. Dekontamination der Bereiche „Generatorgasanlage“ und „Alte Benzolanlage“ an der südlichen Grundstücksgrenze sowie „Ammoniakwassergruben“
  3. Sicherung des ehemaligen Kohlelagerplatzes
  4. Anpassung der hydraulischen Maßnahmen
  5. Überwachung der Maßnahmen

Bis März 2013 wurden etwa 280.000 Tonnen belastetes Material entsorgt und durch unbelasteten Füllboden ausgetauscht.

Zum Schutz des Wasserwerks Wuhlheide wird die Abwehrgalerie an der südlichen Grundstücksgrenze auch nach Abschluss der Sicherungs- und Dekontaminationsmaßnahmen weiterbetrieben. Das geförderte Grundwasser wird nach der Reinigung in der Grundwasseraufbereitungsanlage in den Stichkanal abgeschlagen, der mit der Spree verbunden ist.

Weitere Maßnahmen werden angepasst an die konkrete Nachnutzung des Geländes umgesetzt.

  • Grundwasserreinigungsanlage mit Vorreinigung

    Grundwasserreinigungsanlage mit Vorreinigung

  • Sortierung und Zwischenlagerung sowie Abtransport der Aushubmaterialien, ein Container auf einem Baufeld

    Sortierung und Zwischenlagerung sowie Abtransport der Aushubmaterialien

  • Sortierung und Zwischenlagerung sowie Abtransport der Aushubmaterialien, rechts zein Bagger links davor zwei Menschen mit Schutzwesten, neben den Baggern ein teilweise abgedeckter Sandhaufen

    Sortierung und Zwischenlagerung sowie Abtransport der Aushubmaterialien

  • Sortierung und Zwischenlagerung sowie Abtransport der Aushubmaterialien, abgedeckte Materialien

    Sortierung und Zwischenlagerung sowie Abtransport der Aushubmaterialien

  • Tiefenenttrümmerung und Bodenaustausch im Bereich der Generatorgasanlage, ein weißer Bagger, der etwas aushebt

    Tiefenenttrümmerung und Bodenaustausch im Bereich der Generatorgasanlage

  • Tiefenenttrümmerung und Bodenaustausch im Bereich der Generatorgasanlage, vier Bagger auf einem Gelände, im Hintergrund Industrietürme

    Tiefenenttrümmerung und Bodenaustausch im Bereich der Generatorgasanlage