Tiefe Geothermie

Tiefbohranlage

In den aktuellen Analysen zur Wärmewende in Berlin nimmt die Tiefe Geothermie eine bedeutende Rolle bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und zur Erreichung der Energie- und Klimaziele Berlins ein. Bisher liegen für den tiefen Untergrund von Berlin nur sehr wenige Daten vor, weshalb das sogenannte Fündigkeitsrisiko derzeit noch hoch ist und bisher keine exakten Angaben zum Potenzial Tiefer Geothermie in Berlin gemacht werden können.

Der Senat hat daher in seiner Sitzung am 25. Juli 2023 eine Roadmap für die Entwicklung der Tiefen Geothermie in Berlin beschlossen. Das Land Berlin fördert im Rahmen der „Roadmap Tiefe Geothermie Berlin“ Erkundungsmaßnahmen, welche die Kenntnisse zum tiefen Untergrund verbessern, die bestehenden Investitionshemmnisse somit beseitigen und zu einem beschleunigten Ausbau der tiefen Geothermie beitragen. Konkret wird das Land Berlin in den kommenden Jahren Tiefbohrungen durchführen und den Großteil des Stadtgebiets mit 3D-seimischen Messungen erkunden. Mit dem Erkenntnisgewinn im Zuge dieser Maßnahmen lässt sich auch das technische Potenzial der Tiefen Geothermie unter Berlin konkretisieren.
Im Vorfeld hat die Senatsverwaltung des Landes Berlin Potenzialstudien zur Nutzung der geothermischen Ressourcen inklusive der oberflächennahen Geothermie und speziell mit Fokus auf die mitteltiefe Geothermie beauftragt. Aus den Ergebnissen dieser Arbeiten leitet sich neben der Charakterisierung der Gesteinseigenschaften u.a. ein vorläufiges Modell der räumlichen Verteilung stratigraphischer Einheiten aus dem Paläogen, Jura und der Trias ab. Die Studien und Daten finden Sie neben weiteren Informationen zur Nutzung der oberflächennahen Geothermie unter dem nachfolgenden Link zum Download:

Kontakt

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

Referat Klimaschutz und Klimaanpassung