
Bild: sp4764 - Fotolia.com
Daten und Fakten
Daten zum Bestand an öffentlichen Grünflächen, Kleingärten, Friedhöfen und Stadtbäumen werden angeboten. Daten und Fakten
Bild: sp4764 - Fotolia.com
Daten zum Bestand an öffentlichen Grünflächen, Kleingärten, Friedhöfen und Stadtbäumen werden angeboten. Daten und Fakten
Bild: SenUVK
Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zur Benutzung der Anlagen sowie Hinweise zu den einschlägigen Gesetzen und den Ansprechpartnern in den Behörden. Öffentliche Grün- und Erholungsanlagen
Bild: Manuel Frauendorf
Erfahren Sie mehr zu aktuellen und besonderen Projekten des Berliner Stadtgrüns – vom Tempelhofer Feld bis zu Berlins grünen Dächern. Stadtgrün-Projekte
Bild: SenUVK
Gärten in der Stadt – ein wesentlicher Teil des städtischen Grünflächensystems. Informationen zur Kleingartenentwicklung und über die Vielzahl der Berliner Gemeinschaftsgärten. Gärtnern in der Stadt
Bild: SenUMVK
Hier finden Sie Informationen zu öffentlichen und privaten Spielplätzen in Berlin sowie die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in den bezirklichen Gartenämtern. Kinderspielplätze
Bild: spuno - Fotolia.com
Bäume in der Stadt haben viele positive Wirkungen. Ihr Erhalt ist wichtig. Informationen zu Schutz und Pflege werden angeboten. Über die Spendenkampagne können mehr Straßenbäume gepflanzt werden. Stadtbäume
Bild: SenUMVK
Die Friedhöfe sind ein bedeutendes Potenzial des Stadtgrüns und der Kulturgeschichte Berlins. Informationen über die Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft einschließlich der drei sowjetischen Ehrenmale ergänzen diesen Themenkomplex. Friedhöfe und Begräbnisstätten
Bild: Philipp Eder
Der Landschaftsbau bei der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz umfasst das Spektrum von Freiflächen an Gebäuden, Grün an Straßen und Plätzen sowie von besonderen Bauvorhaben. Planen und Bauen
Bild: SenUVK
Rund 12% der Berliner Stadtgebietsfläche sind öffentliche Grünflächen. Die Pflege und Unterhaltung dieser Flächen sowie der rund 433.000 Straßenbäume sind eine anspruchsvolle und sehr vielgestaltige Aufgabe. Pflegen und Unterhalten des Berliner Stadtgrüns
Bild: SenUVK
Das GRIS ist ein DV-Fachverfahren der 12 Gartenämter und der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz. Es umfasst die fünf Module: "Fachdatenbank", "Geo-Informationssystem (GIS)", "Bestandsstatistiken", "Internetauskunft" und digitale "Bilddatenbank". Grünflächeninformationssystem (GRIS)
Bild: SenUMVK / Dagmar Schwelle
Der seit 1965 verliehene Lenné-Preis ist ein Ideenwettbewerb zur Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung. Er richtet sich an junge Landschaftsarchitekten, Planer, Wissenschaftler, Architekten und Künstler. Peter-Joseph-Lenné-Preis des Landes Berlin
Bild: SenUMVK
Zur Geschichte Berlins gehört auch die städtische Grünentwicklung. Diese wird in sechs Kapiteln, beginnend mit den kurfürstlichen und königlichen Garten- und Alleeplanungen im Zentrum der Stadt bis heute beschrieben. Geschichte des Berliner Stadtgrüns
Richtiges Gießen ist einfach, dennoch sollten einige Hinweise beachtet werden. Wässern von Stadtbäumen
Spenden Sie für Straßenbäume. Jeder Euro zählt. Stadtbäume für Berlin
Der Plan beschreibt die Entwicklungsperspektive der knapp 880 Kleingartenanlagen Berlins. Kleingartenentwicklungsplan Berlin 2030
Die Senatsverwaltung fördert die Begrünung von Dächern vor allem in dicht bebauten Quartieren. 1.000 Grüne Dächer Programm
Kein Müll im Park Immer aktuell
Die Plattform informiert über die Vielzahl der Berliner Gemeinschaftsgärten. Plattform Produktives Stadtgrün