Kleingärten

Kleingartenanlage Am Kienberg

Kleingartenanlage Am Kienberg

Aktuelles

Landeswettbewerb 2025: „Natur pur – Bereit für die Zukunft“

Der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. und die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt schreiben den 6. Landeswettbewerb aus. Der Wettbewerb richtet sich an alle Berliner Kleingartenvereine mit dem Ziel, innovative Lösungen, sowie Projekte für die Entwicklung, Gestaltung und Nutzung der Berliner Kleingärten und Kleingartenanlagen aufzuzeigen. Ihre Anmeldung mit den vollständigen Bewerbungsunterlagen des Vereines ist zunächst bei Ihrem Bezirksverband einzureichen. Der Bezirksverband wählt zwei Kandidaten aus und reicht deren Bewerbungsunterlagen bis spätestens 30. April 2025 beim Landesverband ein.

Vorsicht, Falle! Eine Parzelle kann man nicht „kaufen”

Mit einer Aufklärungskampagne will der Landesverband Berlin der Gartenfreunde e.V. in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt gegen unangemessenen hohe Abstandsforderungen von Kleingärtnerinnen und Kleingärtner vorgehen, die nach der Kündigung ihres Pachtvertrages einen Pächterwechsel anstreben. In den vergangen Monaten waren mehrere Fälle bekannt geworden, in denen Kleingartenparzellen zum Verkauf angeboten worden waren. Mit der Kampagne soll auf die Unrechtmäßigkeit dieses Vorgehens hingewiesen werden. Gegen derartige Betrugsfälle will der Landesverband energisch vorgehen. Neben Deutsch sind diese auch in Englisch, Türkisch und Russisch verfasst.

Als Teil des Grünflächensystems erfüllen Kleingärten im Städtebau wichtige Ausgleichs- und Erholungsfunktionen. Daher ist die Förderung des Kleingartenwesens eine wichtige städtebauliche, gesundheits- und sozialpolitische Aufgabe des Landes Berlin. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie Informationen zum Berliner Kleingartenwesen, zum Bestand und den rechtlichen Grundlagen.

Kleingartenanlage Falkenhöhe Nord

Kleingartenentwicklungsplan

Die rund 71.000 Kleingärten sind wesentlicher Bestandteil des Stadtgrüns. Keine vergleichbare Metropole verfügt über eine so große Zahl privat nutzbarer Gärten im Einzugsbereich der Innenstadt. Der aktuelle Plan beschreibt die Entwicklungsperspektive der knapp 880 Kleingartenanlagen Berlins. Weitere Informationen

Kleingartenanlage Am Kienberg

Bewerbung um einen Kleingarten

Bei Interesse an einem Kleingarten bewirbt man sich bei dem im gewünschten Bezirk ansässigen Bezirksverband der Kleingärtner. Weitere Informationen

Karte im Geoportal Berlin

Publikation

  • Das bunte Grün - Kleingärten in Berlin

    PDF-Dokument (5.3 MB) - Stand: 2012

Kontakt

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Freiraumplanung und Stadtgrün

Max Wilhelm

Yvonne Griephan

Verwaltung der landeseigenen Kleingartenanlagen

Unterpachtvertragspartner und Dachorganisationen

Kleingartenverbände