Ersatzneubau der Wuhletalbrücke

Wuhletalbrücke in Marzahn-Hellersdorf, 2019

Wuhletalbrücke in Marzahn-Hellersdorf, 2019

Ausführungsphase

Die Wuhletalbrücke wurde 1984 im Verlauf der Märkische Allee in Marzahn-Hellersdorf errichtet. Sie ist Bestandteil der übergeordneten Verkehrsstraße der B 158, die sich von der B 1 / B 5 Berlin-Biesdorf Richtung Norden über die Landesgrenze nach Brandenburg erstreckt und in Angermünde endet. Die Märkische Allee ist eine stark befahrene Straße, die auch für den genehmigungspflichtigen Großraum- und Schwerlastverkehr genutzt wird.

Die Wuhletalbrücke überspannt die Wuhletalstraße.

Die Brücke ist aufgrund ihres schlechten baulichen Zustands gegenwärtig für den öffentlichen Verkehr gesperrt.

Der schlechte Bauzustand erfordert den Rückbau und eine Neuplanung und -errichtung der Wuhletalbrücke.

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de

Ende der Karte.

Das Vorhaben

Die Wuhletalbrücke wurde auf Stahlbetonwiderlagern und einer in Brückenmitte angeordneten Stützenreihe aus Stahlbetonfertigteilen gegründet. Die Überbauten bestehen aus Spannbetonfertigteilen.

Aufgrund massiver Schäden an den Bauteilen ist das Bauwerk in seiner Standsicherheit stark beeinträchtigt und für den Verkehr nicht mehr nutzbar. Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht und der Aufrechterhaltung der Infrastruktur ist ein Ersatzneubau notwendig.

Der Ersatzneubau ist zeitgleich mit der grundhaften Erneuerung der Märkischen Allee zwischen S-Bhf Mehrower Allee und S-Bhf Ahrensfelde geplant. Die Umsetzung folgt dem Mobilitätsgesetz und sieht daher eine deutliche Verbesserung der Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr vor.

Die Baumaßnahme wird unter anderem mit Fördermitteln der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW-Mittel) finanziert.

Der Bau

Rückbau des Bestandsbauwerkes

Da die Standsicherheit des Brückenbauwerkes stark beeinträchtigt ist und um Unterhaltungs- und Verwaltungskosten für die derzeit gesperrte Wuhletalbrücke einzusparen, muss das Bestandsbauwerk zeitnah abgebrochen werden. Der Bauauftrag für die Abbruchleistungen wurde im Dezember 2021 erteilt.

Die vorbereitenden Maßnahmen zum Abbruch des Bestandsbauwerkes laufen bereits.

Für den Abbruch der beiden Überbauten der Brücke wird eine kurzzeitige Vollsperrung der Wuhletalstraße erforderlich. Dazu wird der Straßen- und Busverkehr sowie Rad- und Fußgängerverkehr umgeleitet. Um den Einfluss auf den Berufsverkehr zu minimieren, ist der Abbruch der Überbauten an einem Wochenende geplant. Im Anschluss werden die Brückenwiderlager zurückgebaut.

Der Rückbau der Bestandsbrücke soll im III. Quartal 2022 abgeschlossen werden.

Die Planung

Ersatzneubau

Der Ersatzneubau befindet sich in der Planung. Aufgrund von verschiedenen Randbedingungen lässt sich die bauliche Umsetzung des Ersatzneubaues nicht unmittelbar nach dem Abbruch der Brücke realisieren.

Die Fertigstellung der neuen Brücke wird nach derzeitigem Kenntnisstand voraussichtlich im III. Quartal 2025 erfolgen.

Verkehrsführung

Der beidseitige Kfz- und Lkw-Verkehr auf der Märkischen Allee wird aufgrund der Vollsperrung der Brücke von der Märkischen Allee kommend über die Ab- und Auffahrtsrampen wieder auf die Märkische Allee geleitet. Der Verkehr wird per Ampel gesteuert und quert dabei die Wuhletalstraße. Diese Verkehrsführung wird bis zur Fertigstellung des Ersatzneubaues bestehen bleiben.

Bei allen baulichen Maßnahmen zum Abbruch der Brücke wird der Fuß- und Radverkehr sichergestellt. Ausnahme ist die Vollsperrung der Wuhletalstraße an einem Wochenende für den Abbruch des Brückenüberbaus. In dieser Zeit können Fußgänger und Radfahrer sowie der Kfz- und Lkw-Verkehr die Wuhletalstraße im Baustellenbereich nicht nutzen. Für Kfz- und Lkw-Verkehr wird eine Verkehrsumleitung eingerichtet.

Zahlen und Daten

Bauwerksdaten zum Bestandsbauwerk

  • Baujahr

    1984

  • Brückengesamtlänge

    39,18 m (2 Felder, Stützweite je 19,59 m)

  • Brückenbreite

    2 Teilbauwerke, je 9,75 m breit

  • Gesamtstützweite

    Massivbrücke – Spannbeton FT-Träger
    BT 70R, BT 1050R, BT 70N, BT 700N
    Fertigteilstützen und Fertigteilriegel