Coronavirus
Inhaltsspalte
NSG Krumme Lake Grünau

In einer eiszeitlichen Rinne entwickelte sich südlich vom Langen See ein Flachmoor, das später zu einem bewaldeten Feuchtgebiet wurde. Die Krumme Lake bildet einen vielfältig gegliederten Feuchtgebietskomplex inmitten des sonst trockenen mit Kiefern bestandenen Grünauer Forstes. Sie ist von Erlenbruchwäldern, Seggenrieden, Röhrichten und von grundwasserbeeinflussten Birken-Stieleichenwäldern geprägt.
Sieben Amphibienarten wurden nachgewiesen, darunter auch der Kammmolch. Häufig ist der Dreistachlige Stichling als typischer Kleingewässerfisch. Die Wiesen sind mit 478 festgestellten Arten ausgesprochen reich an Schmetterlingen. Entlang der Krummen Lake können Besucher auf schmalen Wegen die abwechslungsreiche Natur erkunden.
-
Bezirk
Treptow-Köpenick
-
Lage
Im Stadtforst Grünau südlich des Langen Sees zwischen Grünau und Karolinenhof
-
Karte
-
Fläche
45,2 ha
-
Unterschutzstellung
10. August 2004 gültige Verordnung 20. Dezember 2017 -
Besonderheiten
Erlebbar, interessante Flora, interessante Amphibien, interessante Kleintierfauna, landschaftlich reizvoll
Besuchertipps
Als Ausgangspunkt für einen Spaziergang im NSG bietet sich das Ausflugslokal “Hanff’s Ruh” in Grünau an. Es ist von den Haltestellen der Straßenbahn an der Sportpromenade gut zu erreichen. Von hier führen Wege beiderseits der Krummen Lake in südöstlicher Richtung nach Karolinenhof. An den Jagengrenzen kann man das Feuchtgebiet und das Fließ auch queren und so die verschiedenen Ausprägungen des mäandrierenden Wasserlaufs und der begleitenden Vegetationsflächen unmittelbar erleben. Das Gebiet ist zu allen Jahreszeiten einen Besuch wert. Eine nachahmenswerte Wanderung durch das nebelverhangene Feuchtgebiet stellen die Berliner Forsten vor.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen
Navigation
- Bäkewiese
- Barssee und Pechsee
- Baumberge
- Bogenseekette und Lietzengrabenniederung
- Ehemaliges Flugfeld Johannisthal
- Eiskeller und Spandauer Luchwald
- Falkenberger Rieselfelder
- Fauler See
- Fließwiese Ruhleben
- Fort Hahneberg
- Großer und Kleiner Rohrpfuhl
- Großes Fenn
- Grünauer Kreuz
- Grunewaldsee (südlicher Teil)
- Hundekehlefenn
- Idehorst
- Insel Imchen bei Kladow
- Kalktuffgelände am Tegeler Fließ
- Karower Teiche
- Krumme Lake Grünau
- Langes Luch / Dachsheide
- Malchower Aue
- Mittelbruch
- Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
- Müggelspreeniederung Köpenick
- Murellenschlucht und Schanzenwald
- Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ
- Pfaueninsel
- Postfenn und Teufelsfenn
- Riemeisterfenn
- Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes
- Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
- Schlosspark Lichterfelde
- Schöneberger Südgelände
- Tegeler Fließ
- Teufelsbruch und Nebenmoore
- Teufelsseemoor Köpenick
- Unkenpfuhle Marzahn
- Wartenberger / Falkenberger Luch
- Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
- Windmühlenberg
- Ziegeleigraben / Albtalweg