
Bild: EUMB Pöschk
Berliner Impulse-Programm
Das Berliner Impulse-Programm ist ein vielschichtiges Kommunikationsprogramm, das zentrale Fragen des Klimaschutzes und der Berliner Klimapolitik adressiert. Berliner Impulse-Programm
Bild: EUMB Pöschk
Das Berliner Impulse-Programm ist ein vielschichtiges Kommunikationsprogramm, das zentrale Fragen des Klimaschutzes und der Berliner Klimapolitik adressiert. Berliner Impulse-Programm
Bild: Berlin spart Energie
Entdecken Sie unzählige Best-Practice-Beispiele für eine erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutz und Energieeffizienz in Gebäuden und im Alltag. Aktionswoche „Berlin spart Energie“
Bild: Berliner Energieagentur
Auch die Berliner Quartiere sollen dazu beitragen, Energie und Kohlenstoffdioxid (CO2) einzusparen. In diesem Rahmen hat die Senatsverwaltung eine Service- und Beratungsstelle für energetische Quartiersentwicklung eingerichtet. Servicestelle energetische Quartiersentwicklung
Bild: SenUMVK
diBEK soll die Umsetzung und Wirksamkeit der Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin überprüfen und darstellen. Darüber hinaus dient es dem Monitoring unmittelbarer Folgen des Klimawandels. Digitales Monitoring- und Informationssystem (diBEK)
Bild: SenUMVK
Umsetzungskonzept und Bericht aus dem Jahr 2018 zum Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK 2030). BEK-Berichte
Bild: SenUMVK
Das Land Berlin hat mit „Klimaschutz 100 Pro“ ein Beratungsangebot entwickelt, das Berlinerinnen und Berlinern helfen soll, in ihrem Alltag CO2-Emissionen zu vermeiden. Als Zielgruppe sind insbesondere Haushalte mit mittlerem und höherem Einkommen adressiert. Klimaschutz 100 Pro - CO2 im Alltag vermeiden