Vergleich der Jahre 2004 und 2022 sowie mit der Biotopbaumkartierung 2011 und der Erhebung der für Heldbock und Eremit wertvollen Bäume 2018
Publikationen
Bild: Bernd Machatzi
-
Zusammenstellung der wichtigsten Nahrungspflanzen für Wildbienen als Beitrag zur Roten Liste der Bienen Berlins
-
Entwicklung des Baumbestandes am Böttcherberg 2004 bis 2022
-
Karte: Baumbestand im Parkwald Böttcherwald 2022
-
Studie zur Arbeit des Sachverständigenbeirats für Naturschutz und Landschaftspflege und zur Wirksamkeit seiner Beschlüsse
-
Pflanzen für Berlin - Verwendung gebietseigener Herkünfte
Herausgeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt und Der Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege, 2013
ISBN 978-3-88961-101-7 -
Rundschreiben SenStadtUm I E 01/2013: Anwendungshinweise zu § 40 Abs. 4 Bundesnaturschutzgesetz zur Verwendung von gebietseigenem Pflanz- und Saatgut in der freien Landschaft im Land Berlin
Anlagen: 1: Artenlisten, 2: Karte der Vorkommensgebiete Deutschlands für Gehölze, 3: Karte der Vorkommensgebiete Deutschlands für krautige Pflanzen, 4: Ausschreibung von gebietseigenen Pflanzen
-
Naturerfahrungsräume in Großstädten
Irma Stopka und Sandra Rank
Wege zur Etablierung im öffentlichen Freiraum
BfN-Skript Nr. 345
Abschlussbericht zur Voruntersuchung für das Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben “Naturerfahrungsräume in Großstädten am Beispiel Berlin”
Herausgeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN), 2013
-
Konzeption zum Florenschutz im Land Berlin
Seitz, Birgit
Im Auftrag des Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege Berlin, 2008
Kontakt
Die Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege
im Hause der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Gisela Lütkenhaus
Stefanie Schwetje
Dr. Alexander Rockinger
- Fax: (030) 9025-1057