Voraussichtliche Bauzeit: 2020 bis 2028
Der 1. Bauabschnitt und 2. Bauabschnitt wurde erfolgreich abgeschlossen.
Aktuell erfolgen die Bauleistungen im 3. Bauabschnitt.
Zum 3. Bauabschnitt gehören die Leistungen zum halbseitigen Abriss der südwest- und nordwestlichen Widerlager, der Bestandspfeiler in der Wasserstraße und der Ersatzneubau der Elsenbrücke Teilbauwerk Nordwest TP2.
Zum Bautenstand Stand Juni 2025
Als Baumaßnahme im Zusammenhang mit dem Ersatzneubau erfolgte parallel zu den Arbeiten am Brückenneubau die Erneuerung einer Trinkwasserleitung der Berliner Wasserbetriebe auf der Straße An den Treptowers im Bereich zwischen Martin-Hoffmann-Straße und dem südlichen Bestandswiderlager des Brückenbauwerks Nordost. Diese Bauleistungen wurde erfolgreich abgeschlossen. Diese Arbeiten wurden parallel zu den Brückenbauarbeiten im 3. Bauabschnitt ausgeführt um einen erneuten Aufbruch im Straßenbereich nach Inbetriebnahme der Brücke zu vermeiden. Voraussetzung für diese Arbeiten war eine Umstellung der Verkehrsführung, welche im Februar 2024 im Rahmen einer Brückenvollsperrung hergestellt wurde. Da die Leistungen abgeschlossen sind, wurde die Verkehrsumstellung wieder zurückversetzt sodass eine mehrspurige Verkehrsführung wiedergegeben ist. Abschließend erfolgt nunmehr die Wiederherstellung der Mittelinsel der Straße An den Treptowers, um den Urzustand
wiederherzustellen.
Als Überführung für den Fahrzeug-, Fahrrad- und Fußgängerverkehr dient weiterhin die bestehende Behelfsbrückenkonstruktion, die im 2. Bauabschnitt errichtet wurde und bereits in 01/2022 in Betrieb genommen wurde. Die durchgehende Verbindung zwischen den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Treptow-Köpenick wird so gewährleistet.
Die beiden Behelfsbrücken werden turnusmäßig kontrolliert und einer Wartung unterzogen. Im Zuge der ca. halbjährlichen Bauwerksprüfung wird es auch weiterhin zu kurzzeitigen Verkehrseinschränkungen kommen.
Stand Ersatzneubau
Nach dem halbseitigen Abbruch der Widerlager Nord und Süd im Frühjahr 2024 wurde zwischenzeitlich die Errichtung der tiefgegründeten Widerlager des Ersatzneubaus des Teilbauwerkes Nordost der Elsenbrücke abgeschlossen.
Hierzu erfolgte die Herstellung einer Tiefgründung mit Bohrpfählen bis zu 15,70 m, auf deren eine Pfahlkopfplatte angeordnet wurde. Auf diesen erfolgte die Errichtung der jeweiligen Widerlager.
Die Baugruben der Brückenpfeiler, innerhalb welcher der Abbruch der Bestandspfeiler sowie die Errichtung der neuen Brückenpfeiler erfolgte, bestehen aus in die Flusssohle eingebrachten Spundwandprofilen und einer nach unten abdichtenden Bodenverfestigung im Düsenstrahlverfahren. Da die damalige Gründung der bestehenden Brückenpfeiler abweichend von der Bestandsunterlage errichtet wurde, mussten zusätzliche Ertüchtigungen mittels zusätzlichen Kernbohrungen und umfangreichen Injektionsabdichtungen vorgenommen werden, um die Standsicherheit der Behelfsbrücken zu gewährleisten und um die für die Herstellung der Baugruben der Pfeiler erforderliche Dichtheit zu ermöglichen. Hierbei wurden zudem zahlreiche Störkörper vorgefunden und beseitigt. Die nicht vorgesehenen Abweichungen führten zu zeitlichen Verzögerungen im Bauablauf.
Um die Baugruben gegen Abprall abzusichern wurden 10.000 Tonnen Wasserbausteine in die Spree eingebracht.
Der anschließende Rückbau des nördlichen und südlichen Bestandsbrückenpfeilers in der Spree konnte innerhalb der planmäßigen wasserdichten Baugrube erfolgreich abgeschlossen werden.
Dann erfolgte die Herstellung der Fundamente der neuen Brückenpfeiler. Die Herstellung des aufgehenden Brückenpfeilers schloss sich direkt an die Fundamentfertigstellung an. Hierfür wurde eigens dafür angefertigte Schalelemente hergestellt.
Die Stahlbauteile des Brückenmittelteils wurden zu Jahresbeginn planmäßig auf die Großbaustelle an der Elsenbrücke antransportiert. Mittels 500 Tonnen-Mobilkran erfolgte der Einhub der einzelnen Stahlbauteile vom neu hergestellten Widerlager Nord auf das unterhalb des Widerlagers befindliche Baufeld. Von hier erfolgte der Zwischentransport mittels Modulfahrzeugen mit eigenem Antrieb (SPMT) auf die eigens für die Stahlbauvormontage eingerichtete Fläche (Vormontagefläche) im Baufeld. Hier werden die einzelnen Stahlbauteile des Brückenmittelteils ausgerichtet und verschweißt. Innerhalb einer Einhausung wird darüber hinaus der Korrosionsschutz sowie die Deckbeschichtung auf die Stahlbauteile aufgebracht. Im Anschluss werden noch die zahlreichen Abhängekonstruktionen und die Leerrohre für die Versorgungsleitungen montiert.
Die landseitige Montage der Stahlbauteile zwischen Widerlager und Pfeiler erfolgt sowohl im nördlichen als auch im südlichen Baufeld auf sogenannten Verschubbahnen, deren Aufbau erfolgte ab dem 2. Quartal. Nach dem Aufbau der Verschubahnen werden die Stahlbauteile des neuen Brückenüberbaus sukzessive mittels Schwerlastransporten auf die Baustelle geliefert und mittels Mobilkran von den jeweiligen Widerlagern auf die Verschubbahnen eingehoben. Nach dem Verschweißen des eingehobenen Stahlbauteils wird dieses auf der Verschubbahn in Richtung Pfeiler verschoben, um den Platz für das nächste Stahlbauteil freizumachen. Dieser Vorgang wird sukzessive wiederholt bis alle Stahlbauteile von den Widerlagern bis über die Pfeiler hinaus montiert sind.
Vorausschau Ersatzneubau
Nach Fertigstellung der landseitige Stahlbauüberbaute Nord und Süd wird das im Baufeld vormontierte Mittelteil des Brückenüberbaus in der zweiten Jahreshälfte auf einer Schwimmeinheit (Ponton) umgelagert und mit einem Verschubboot in Position gefahren, um dieses mittels an den landseitigen Stahlüberbauten befestigter Litzenheber in die geplante Lage hochzuziehen, anschließend mit den landseitigen Brückenteilen zu verschweißen und damit den Stahlbauüberbau zu vervollständigen.
Für das Einschwimmen und Hochziehen des Brückenmittelteils wird die Bundeswasserstraße „Spree“ vollgesperrt. Hierzu erforderliche Abstimmungen mit den Verantwortlichen finden regelmäßig statt.
Nachdem der Ersatzneubau vollständig ausgestattet ist, soll die Inbetriebnahme des Überbaues voraussichtlich zum Ende dieses Jahres erfolgen.