Coronavirus
Inhaltsspalte
NSG Kalktuffgelände am Tegeler Fließ

Kalkhaltige Quellen und Kalktuffe trifft man sonst nur im Gebirge. Im Tegeler Fließtal ließen sie Kalkbinsen-Sümpfe entstehen. Viele gefährdete Moosarten haben hier einen Lebensraum gefunden. 50 Gehäuseschnecken kommen vor, darunter die äußerst seltene und nur etwa zwei Millimeter große Bauchige Windelschnecke.
Außerhalb der Sümpfe gedeihen in der Niederung blütenreiche Feucht- und Frischwiesengesellschaften. In nährstoffarmen Bereichen sind zahlreiche seltene Pflanzenarten wie Pracht-Nelke oder Teufelsabbiss anzutreffen, unter nährstoffreicheren Bedingungen gedeihen Sumpf-Dotterblume, Wiesen-Knöterich aber auch einige Wiesenorchideen. Auf kleinen herausragenden Sandkuppen haben sich Sandtrockenrasen entwickelt.
-
Bezirk
Pankow
-
Lage
Am Tegeler Fließ zwischen Schildow und Arkenberge
-
Karte
-
Fläche
75,6 ha
-
Unterschutzstellung
Erstmals 29. Februar 1929, gültige Verordnung 24. Februar 2017 -
Bestandteil von
-
Besonderheiten
Erlebbar, interessante Flora, interessante Säugetiere, interessante Kleintierfauna
Besuchertipps
Von der Stadtrandsiedlung Blankenfelde aus kommend kann man sich einen Eindruck von der nassen Wiesenlandschaft verschaffen. Da die Tuffbänke und das Moor sehr empfindlich sind, ist das Gebiet aber nur eingeschränkt begehbar. So führt der Weg bald wieder aus der Niederung in den Hangwald und weiter in Richtung der aufgeforsteten ehemaligen Rieselfelder Blankenfelde auf der Hochfläche.
Von hier aus bieten sich vielfältige Möglichkeiten das LSG Blankenfelde zu durchwandern. Empfehlenswert ist es, über den Lübarser Weg das NSG Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ zu besuchen und dem Fließ bis Lübars zu folgen.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen
Navigation
- Bäkewiese
- Barssee und Pechsee
- Baumberge
- Bogenseekette und Lietzengrabenniederung
- Ehemaliges Flugfeld Johannisthal
- Eiskeller und Spandauer Luchwald
- Falkenberger Rieselfelder
- Fauler See
- Fließwiese Ruhleben
- Fort Hahneberg
- Großer und Kleiner Rohrpfuhl
- Großes Fenn
- Grünauer Kreuz
- Grunewaldsee (südlicher Teil)
- Hundekehlefenn
- Idehorst
- Insel Imchen bei Kladow
- Kalktuffgelände am Tegeler Fließ
- Karower Teiche
- Krumme Lake Grünau
- Langes Luch / Dachsheide
- Malchower Aue
- Mittelbruch
- Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
- Müggelspreeniederung Köpenick
- Murellenschlucht und Schanzenwald
- Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ
- Pfaueninsel
- Postfenn und Teufelsfenn
- Riemeisterfenn
- Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes
- Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
- Schlosspark Lichterfelde
- Schöneberger Südgelände
- Tegeler Fließ
- Teufelsbruch und Nebenmoore
- Teufelsseemoor Köpenick
- Unkenpfuhle Marzahn
- Wartenberger / Falkenberger Luch
- Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
- Windmühlenberg
- Ziegeleigraben / Albtalweg