Coronavirus
Inhaltsspalte
NSG Mittelbruch

Wiesen und aus Torfstichen hervorgegangene Kleingewässer prägen das Naturschutzgebiet Mittelbruch. Diese Landschaft ist ein Relikt einer heute kaum noch existenten Kulturlandschaft. 350 Farn- und Blütenpflanzen wachsen auf den Wiesen. Hervorhebenswert sind die in frischen bis wechselfeuchten Bereichen hier noch in größeren Beständen anzutreffenden Glatthaferwiesen, welche heute unter EU-weitem Schutz stehen.
Die Blütenpracht der Wiesen lockt eine Vielzahl von Schmetterlingen an. Der prächtige Schwalbenschwanz lässt sich hier ebenso beobachten wie die seltenen Arten Wiesenzünsler, Resedafalter oder Brombeer-Spinner.
-
Bezirk
Pankow
-
Lage
Am Ostrand des Bucher Forstes nördlich des Pölnitzweges
-
Karte
-
Fläche
31,2 ha
-
Unterschutzstellung
22. Mai 1997 -
Bestandteil von
-
Besonderheiten
Erlebbar, interessante Flora, interessante Amphibien, interessante Kleintierfauna, landschaftlich reizvoll
Besuchertipps
Das NSG liegt zwar abseits der durch den Bucher Forst und entlang der Panke führenden Hauptwanderwege, doch ein Abstecher lohnt!
Dem Pflanzenfreund bietet es so manche Überraschung, besonders im Sommer, wenn die Wiesen blühen. Bequem zu erreichen ist es von der Eupener Straße aus, die unmittelbar am NSG endet. Ein Wirtschaftsweg führt von dort durch die Wiesenlandschaft. Entlang der Torfstiche gelangt man auf ihm in den Bucher Forst. Hier bieten sich dann mehrere Möglichkeiten in die angrenzenden Schutzgebiete oder zu den ehemaligen Rieselfeldern zu gelangen. Nordwestlich des NSG schließt das LSG Bucher Forst an, nördlich und nordöstlich liegt das zu Brandenburg gehörende LSG “Westbarnim”.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen
Navigation
- Bäkewiese
- Barssee und Pechsee
- Baumberge
- Bogenseekette und Lietzengrabenniederung
- Ehemaliges Flugfeld Johannisthal
- Eiskeller und Spandauer Luchwald
- Falkenberger Rieselfelder
- Fauler See
- Fließwiese Ruhleben
- Fort Hahneberg
- Großer und Kleiner Rohrpfuhl
- Großes Fenn
- Grünauer Kreuz
- Grunewaldsee (südlicher Teil)
- Hundekehlefenn
- Idehorst
- Insel Imchen bei Kladow
- Kalktuffgelände am Tegeler Fließ
- Karower Teiche
- Krumme Lake Grünau
- Langes Luch / Dachsheide
- Malchower Aue
- Mittelbruch
- Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
- Müggelspreeniederung Köpenick
- Murellenschlucht und Schanzenwald
- Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ
- Pfaueninsel
- Postfenn und Teufelsfenn
- Riemeisterfenn
- Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes
- Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
- Schlosspark Lichterfelde
- Schöneberger Südgelände
- Tegeler Fließ
- Teufelsbruch und Nebenmoore
- Teufelsseemoor Köpenick
- Unkenpfuhle Marzahn
- Wartenberger / Falkenberger Luch
- Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
- Windmühlenberg
- Ziegeleigraben / Albtalweg