bürgeraktiv Berlin

  • re:publica 23 vom 5. bis 7. Juni 2023

    Vom 5. bis 7. Juni 2023 findet in Berlin wieder die re:publica statt. Auf der Konferenz für die digitale Gesellschaft ist auch das Referat Engagement- und Demokratieförderung am Stand der Senatskanzlei vertreten.

    Weitere Informationen Bild: Senatskanzlei Berlin
  • Berliner Unternehmenspreis für gesellschaftliches Engagement: Bis zum 29. Mai bewerben!

    Mitmachen können Unternehmen und Zusammenschlüsse von Unternehmen. Die Bewerbungsfrist endete am 29. Mai 2023. Die Preisverleihung findet am 31. August 2023 statt.

    Weitere Informationen Bild: Senatskanzlei
  • Methodenfachtag - Praxiserprobt gegen Rechtsextremismus am 11. Juli 2023

    Unter dem Motto: „Wie macht ihr das eigentlich?!“ lädt am 11. Juli 2023 das Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention zu einem Praxisaustausch ein.

    Weitere Informationen Bild: Depositphotos / Rawpixel
  • machen!2023 - der Ideenwettbewerb der ostdeutschen Bundesländer

    Bis zum 30. Juni 2023 können Engagierte aus den ostdeutschen Bundesländern ihre Ideen für den Wettbewerb “machen!2023” einreichen. Bewerben Sie sich jetzt!

    Weitere Informationen Bild: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
  • Zeigen Sie Ihr Engagement 🎉Tragen Sie Ihre Veranstaltung jetzt in den Engagement-Kalender ein!

    Werden Sie Teil der größten Freiwilligenoffensive bundesweit und tragen Sie Ihre Aktion oder Veranstaltung in der »Woche des bürgerschaftlichen Engagements« vom 8. bis 17. September 2023 in den Engagement-Kalender ein.

    Weitere Informationen Bild: BBE
  • Berliner Präventionspreis 2023 der Landeskommission Berlin gegen Gewalt

    Der Berliner Präventionspreis würdigt Menschen, die partizipative Kunst- und Kulturprojekte mit jungen Menschen in Berlin umsetzen und sie dadurch stärken.

    Weitere Informationen Bild: Landeskommission Berlin gegen Gewalt
  • Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg

    Ana-Maria Trăsnea, Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement im Roten Rathaus, spricht bei Spreeradio über die Ehrenamtskarte Berlin-Brandenburg.

    Weitere Informationen Bild: Senatskanzlei
  • Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank - Neuer Partner der Ehrenamtskarte

    Für Inhaberinnen und Inhaber der Ehrenamtskarte: Ermäßigter Eintritt für die Ausstellung der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank. Die aktuelle Ausstellung läuft noch bis zum 18. Juni 2023.

    Weitere Informationen Bild: Rainer Fetting, Foto: Natalia
  • Auszeichnung für gute Bürgerbeteiligung: Jetzt bewerben!

    Das Kompetenzzentrum Bürgerbeteiligung e.V. vergibt in Zusammenarbeit mit dem Berlin Institut für Partizipation die Auszeichnung „Gute Bürgerbeteiligung“ an öffentliche Träger.

    Weitere Informationen Bild: Rawpixel/depositphotos.com
  • Zukunft des Engagements

    Ihre Vorschläge für die Strategie des Bundes sind gefragt.

    Weitere Informationen Bild: svetap/Depositphotos.com
  • Ihr Weg in die Gemeinnützigkeit

    Als Hilfestellung hat die Senatsverwaltung für Finanzen des Landes Berlin den Ratgeber "Ihr Weg in die Gemeinnützigkeit" erstellt.

    Weitere Informationen Bild: Olivier26/depositphotos.com
  • Online-Angebote zur Gewaltprävention im Ehrenamt

    Die Kontaktstelle CERV bietet bis 2024 Interessierten nach Registrierung kostenfrei einen Online-Kurs zur Entwicklung von Schutzkonzepten in ehrenamtlichen Einrichtungen an sowie an einem Modul zur Gewaltprävention teilzunehmen.

    Weitere Informationen Bild: Gabriele Rohde / Fotolia.com
  • Special Olympics World Games - Werde Volunteer!

    Vom 17. bis 25. Juni 2023 finden die Special Olympics World Games in Berlin statt und damit erstmals in Deutschland. Wir suchen 20.000 Volunteers für die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Jetzt bewerben!

    Weitere Informationen Bild: roibu
  • Videos zu Digitalisierung

    Auf der Plattform "Digital Vereint" für die Unterstützung der Zivilgesellschaft bei der Digitalisierung werden Videos der Workshops zu Datenschutz und Sicherheit im Netz, Fördermöglichkeiten, digitale Tools u.v.m. angeboten.

    Weitere Informationen Bild: CityLab Berlin
Volunteers of Berlin

Engagement finden

Sie möchten sich in Berlin freiwillig engagieren? In unserer Online-Suche können Sie unter mehr als 2.000 Angeboten das passende Engagement finden. Engagement finden

Login-Funktion Bürgeraktiv

Log-In für Organisationen

Gemeinnützige Organisationen können über den internen Bereich von bürgeraktiv unter anderem einen Eintrag für unserer Engagementsuche erstellen. Log-In für Organisationen

Ehrenamtskarte 2021

Ehrenamtskarte

Mit der Ehrenamtskarte erhalten besonders engagierte Freiwillige u.a. freien oder reduzierten Eintritt bei Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie Vergünstigungen bei vielen Geschäften und Unternehmen - auch online. Ehrenamtskarte

Menschen im Konferenzraum Workshop Seminar

Räume für Engagement

In dieser - sich noch im Aufbau befindlichen - Übersicht finden Sie Räume und Arbeitsplätze, die Vereine, Initiativen und freiwillig Engagierte kostenlos oder gegen ein geringes Entgelt nutzen können. Räume für Engagement

meinBerlin Logo 300x150

meinBerlin

Auf der Plattform meinBerlin bietet einen Überblick über Vorhaben und Beteiligungsprojekte aus ganz Berlin, bei denen Sie Ideen einreichen, abstimmen und mitdiskutieren können. meinBerlin

Abgeordnetenhaus Berlin sagt Danke

Engagementpolitik

Berlin unterstützt bürgerschaftliches Engagement auf Landes- und Bezirksebene mit vielen unterschiedlichen Programmen, Initiativen und Maßnahmen. Engagementpolitik

Berliner Unternehmenspreis 2023 - Bewerbungsfrist ist abgelaufen!

Quelle: Lokaler Server
Formate: video/mp4
Logo Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (klein)

Über bürgeraktiv

bürgeraktiv ist das offizielle Engagementportal des Landes Berlin zu den Themen Engagement, Ehrenamt und Bürgerbeteiligung. Das Informations- und Serviceangebot wendet sich an alle Bürger:innen, die sich freiwillig engagieren oder beteiligen wollen, sowie an alle Organisationen und Projekte, die in diesem Bereich tätig sind
Zuständig ist das Referat Engagement- und Demokratieförderung in der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Weitere Informationen