
Bild: by-studio
Transparenzdatenbank
In der Transparenzdatenbank finden Sie sämtliche juristische Personen, die Zuwendungen des Landes erhalten bzw. erhalten möchten. Weitere Informationen
Transparenz als Leitprinzip ist bei vielen Organisationen des Dritten Sektors seit langem fest verankert und wird von verschiedenen Seiten prämiert und zertifiziert. Auch in Berlin hängt die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger, sich freiwillig zu engagieren oder zu spenden, entscheidend von dem Vertrauen in die Arbeit gemeinnütziger Projekte, Organisationen und Vereine ab. Transparenz über Ziele, Arbeitsweisen und Finanzdaten ist die Grundlage dieses Vertrauens.
Bild: by-studio
In der Transparenzdatenbank finden Sie sämtliche juristische Personen, die Zuwendungen des Landes erhalten bzw. erhalten möchten. Weitere Informationen
Bild: Senatskanzlei
Berlins gemeinnützige Organisationen wollen ihre Arbeit für Bürgerinnen und Bürger nachvollziehbar und durchschaubar machen. Dafür haben sie eine Transparenzcharta beschlossen. Alle Organisationen, Vereine und Stiftungen des dritten Sektors sind aufgerufen, sich dieser Charta anzuschließen. Weitere Informationen
Bild: Transparency Deutschland
Auf Initiative von Transparency International Deutschland haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich machen sollte. Weitere Informationen
Bild: Eisenhans / Fotolia.com
Das zentrale Transparenzregister soll u.a. Korruption vorbeugen und erfasst wirtschaftlich Berechtigte von juristischen Personen des Privatrechts und eingetragene Personengesellschaften. Auch Vereine sind u.a. mitteilungspflichtig, können sich aber befreien lassen. Weitere Informationen