Engagementpolitik

Freiwilliges Engagement braucht verlässliche Rahmenbedingungen, aktive Förderung und öffentliche Anerkennung. Das Land Berlin unterstützt engagierte Bürgerinnen und Bürger mit unterschiedlichen Programmen und Maßnahmen.

Online-Beteiligung Engagementstrategie

Berliner Engagementstrategie

Die Berliner Engagementstrategie 2020-2025 wurde gemeinsam mit der Zivilgesellschaft entwickelt. Der Senat bekennt sich zur Umsetzung der 100 Handlungsempfehlungen zur Stärkung des Engagements. Weitere Informationen

Abgeordnetenhaus von Berlin

Abgeordnetenhaus von Berlin

Der Ausschuss für Kultur, Engagement und Demokratieförderung im Abgeordnetenhaus von Berlin ist das zentrale Gremium, in dem die Abgeordneten inhaltliche Detaildiskussion zu den Themen Engagement- und Demokratieförderung führen. Hier finden Sie Protokolle und Sitzungstermine. Weitere Informationen

Logo Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt (klein)

Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Die gesamtstädtische Koordinierung der Engagement- und Demokratieförderung ist in der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt angesiedelt. Im April 2023 hat der Senat Oliver Friederici zum Staatssekretär für bürgerschaftliches Engagement ernannt. Weitere Informationen

Gruppe von Menschen Hand in Hand zusammen im Park

Weitere Senatsverwaltungen

Engagement und Beteiligung sind in nahezu allen Politikfeldern und den zuständigen Senatsverwaltungen von Bedeutung. Hier finden Sie Ansprechpersonen, Handlungsfelder und Aktivitäten für Engagement in den Senatsverwaltungen. Weitere Informationen

Kartenausschnitt Berlin

Berliner Bezirke

Die Berliner Bezirke spielen bei der Förderung von Ehrenamt und Beteiligung eine zentrale Rolle, denn freiwilliges Engagement findet im Sozialraum vor Ort statt. Hier finden Sie Projekte und Initiativen in den Bezirken und Links zu den Bezirksämtern und Ehrenamtsbüros. Weitere Informationen