
Bild: Halfpoint - Fotolia.com
Themenforen
Die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung wurden in vier Themenforen zu den Schwerpunkten der Berliner Engagementstrategie weiter diskutiert und vertieft. Weitere Informationen
Bild: Rawpixel/depositphotos.com
Nach einem Jahr intensiver Arbeit und Diskussionen wurde die Berliner Engagementstrategie 2020-2025 am 22. Dezember 2020 vorgelegt. Der Berliner Senat hat die genau 100 Handlungsempfehlungen zur Stärkung des freiwilligen Engagements zur Kenntnis genommen und die Erarbeitung eines Umsetzungskonzepts beschlossen.
In einem partizipativen Prozess haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft sowie aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik an der Engagementstrategie mitgearbeitet. Die Senatskanzlei hatte in diesem Prozess die Federführung. Den Anfang machten Bürgerinnen und Bürger, die im Rahmen eines öffentlichen Beteiligungsverfahrens Vorschläge einreichen konnten.
Der Strategieprozess startete mit einer Auftaktveranstaltung am 22. Oktober 2019. Bis Juni 2020 fanden vier Themenforen zu den folgenden Schwerpunkten statt:PDF-Dokument (534.2 kB)
Bild: Halfpoint - Fotolia.com
Die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung wurden in vier Themenforen zu den Schwerpunkten der Berliner Engagementstrategie weiter diskutiert und vertieft. Weitere Informationen
Bild: Woodapple / Fotolia.com
Ein sektorenübergreifendes Gremium begleitet die Erarbeitung der Berliner Engagementstrategie. Weitere Informationen
Bild: nexus GmbH
Am 22. Oktober 2019 fand die Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung der Berliner Engagementstrategie im Roten Rathaus statt. Weitere Informationen
Bild: Fotolia_stockWERK
Bis zum 5. November 2019 konnten online Vorschläge für die Berliner Engagementstrategie eingebracht werden. Weitere Informationen
PDF-Dokument (100.7 kB)
PDF-Dokument (300.0 kB)