Die Berliner Mauer

  • Gedenkstätte Berliner Mauer

    Die Gedenkstätte Berliner Mauer ist der zentrale Erinnerungsort an die deutsche Teilung.

    Weitere Informationen Bild: Stiftung Berliner Mauer, Foto J. Hohmuth
  • Mauerreste

    Die Berliner Denkmalpflege engagiert sich seit 1990 für den Erhalt von Teilen des ehemaligen Grenzstreifens.

    Weitere Informationen Bild: Senatskanzlei
  • Mauerfall

    Am Abend des 9. November 1989 wurde das Inkrafttreten einer neuen Reiseregelung für DDR-Bürger bekanntgegeben

    Weitere Informationen Bild: Landesarchiv Berlin 0312160/Edmund Kasperski
Doppelsteinreihe Mauerweg Wannsee-Staaken

Übersichtskarte

Informieren Sie sich über den ehemaligen Grenzverlauf sowie über alle wichtigen historischen und aktuellen Mauerorte im Innenstadtbereich. Übersichtskarte

Schild Mauerweg

Mauerweg

Der Berliner Mauerweg kennzeichnet den Verlauf der ehemaligen DDR-Grenzanlagen zu West-Berlin. Er führt über rund 160 Kilometer um die einstige Halbstadt herum. Mauerweg

Zwei Männer schauen auf Smartphone, im Hintergrund Brandenburger Tor

Spurensuche per App

Die App 'Die Berliner Mauer' zeigt auf einer interaktiven Karten den ehemaligen Mauerverlauf. An historisch bedeutsamen Orten sind Fotos, Audioclips sowie Texte zum Thema hinterlegt. Spurensuche per App

Weiße Kreuze am Spreeufer

Gedenkorte

Schon ab 1961 wurde an Orten, an denen Flüchtlinge erschossen wurden oder tödlich verunglückten, Kreuze und Gedenkzeichen errichtet. Gedenkorte

Asisi-Panorama Berliner Mauer

Asisi Panorama

Das Panorama von Yadegar Asisi am Checkpoint Charlie zeigt den Alltag mit der Berliner Mauer an einem fiktiven Herbsttag in den 1980er Jahren. Asisi Panorama

Mauerlogo

Die Berliner Mauer ist aus der wiedervereinigten Stadt lange verschwunden. Die Erinnerungen daran bleiben lebendig: Reste der ehemaligen Grenzanlage werden für die Nachwelt bewahrt, Gedenkorte sind entstanden und der ehemalige Verlauf der Berliner Mauer lässt sich auf dem Mauerweg zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkunden.