Inhaltsspalte
Mauerweg
Mit dem Aufruf des Inhaltes erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Pressemitteilungen zum Thema Mauerweg
- 17.09.2020 30 Jahre Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) – eine Erfolgsgeschichte für die Berliner Wirtschaft
- 17.07.2020 Letzte große Lücke im Berliner Mauerweg wird geschlossen
- 30.06.2020 Neukölln schließt Lücke im Mauerweg
- 24.06.2020 "Grenz-Streifen". Geführte Fahrradtour – Route Mauerweg – Teile 1 und 2
- 14.11.2019 Spandau bietet Orientierung!
Die Etappen
- Von Hermsdorf zur Wollankstraße – 15 km
- Von der Wollankstraße zum Nordbahnhof – 5 km
- Vom Nordbahnhof zum Potsdamer Platz – 7 km
- Vom Potsdamer Platz zur Warschauer Straße – 7 km
- Von der Warschauer Straße nach Schöneweide – 13 km
- Von Schöneweide nach Schönefeld – 6 km
- Von Schönefeld nach Lichtenrade – 16 km
- Von Lichtenrade nach Lichterfelde Süd – 12 km
- Von Lichterfelde Süd nach Griebnitzsee – 15 km
- Vom Griebnitzsee zum Wannsee – 12 km
- Von Wannsee nach Staaken – 21 km
- Von Staaken nach Hennigsdorf – 20 km
- Von Hennigsdorf nach Hohen Neuendorf – 10 km
- Von Hohen Neuendorf nach Hermsdorf – 6 km
Der Berliner Mauerweg kennzeichnet den Verlauf der ehemaligen DDR-Grenzanlagen zu West-Berlin. Er führt über rund 160 Kilometer um die einstige Halbstadt herum. In den meisten Abschnitten verläuft die Rad- und Wanderroute auf dem ehemaligen Zollweg (West-Berlin) oder auf dem so genannten Kolonnenweg, den die DDR-Grenztruppen für ihre Kontrollfahrten angelegt hatten. Historisch interessante Abschnitte, in denen sich noch Mauerreste oder Mauerspuren auffinden lassen, wechseln mit landschaftlich reizvollen Strecken, die die Freude über die wiedergewonnene Einheit des Landes wachrufen.
Der Berliner Mauerweg ist ausgeschildert; in regelmäßigen Abständen helfen Übersichtspläne bei der Orientierung. Außerdem erhält man an den Stationen der Geschichtsmeile Berliner Mauer sowie den Infostelen des Berliner Mauerwegs mehrsprachige Informationen über die Teilung Deutschlands, den Bau und den Fall der Berliner Mauer. Mit Fotografien und Texten werden Ereignisse geschildert, die sich am jeweiligen Standort zugetragen haben und die politische Situation sowie den Alltag in der geteilten Stadt in Erinnerung bringen. Außerdem hilft im Innenstadtbereich ein „Orientierungssystem Berliner Mauer“ mit Karten und Hörstationen bei der Entdeckung von interessanten Mauerresten vor Ort.
An 29 Standorten entlang des Weges wird an die Toten an der Berliner Mauer erinnert. Diese Informationsstelen mit Kurzbiografien der Opfer ergänzen die auf ehemals West-Berliner Gebiet noch vorhandenen historischen Gedenksteine und -kreuze. Der zentrale Gedenkort für die Toten an der Berliner Mauer befindet sich auf dem Areal der Gedenkstätte in der Bernauer Straße.
Für die Planung von Radtour oder Spaziergang ist der Berliner Mauerweg in 14 Einzelstrecken gegliedert. Sie sind zwischen sieben und 21 Kilometer lang; Anfang- und Endpunkt aller Etappen kann man mit dem öffentlichen Nahverkehr bequem erreichen. Die Mitnahme von Fahrrädern ist in S-, U- und Regional-Bahnen grundsätzlich möglich. Bitte beachten Sie dazu aber auch die Angaben der Verkehrsbetriebe. Weitere Informationen zu Grenzübergängen, Gedenkorten, Mauer-Denkmalen, Mauer-Spuren, Dokumentationszentren und Museen finden Sie unter anderen Menüpunkten in diesem Portal.
Der „Berliner Mauerweg“ wurde in den Jahren 2002 bis 2006 realisiert. Die Koordination für das Projekt Berliner Mauerweg liegt bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abteilung I und VII. Mit der Projektdurchführung wurde die landeseigene Grün Berlin GmbH beauftragt, die unter info@gruen-berlin.de für Fragen zur Verfügung steht. Die Finanzierung des Vorhabens erfolgte zu 90% durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ und zu 10% aus Eigenmitteln der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Der Regierende Bürgermeister von Berlin - Senatskanzlei -
- Tel.:
- +49 30 9026-2435
- Fax:
- +49 30 9026-2285
Flyer Mauerweg
Die Flyer zum Berliner Mauerweg 1, 2 und 3 können kostenlos bestellt werden.
Zum Bestellservice
Downloads
GPX-Daten und Flyer zum Mauerweg können auf der Webseite der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz heruntergeladen werden.
Urheberhinweise
Historische Fotos:
© Landesarchiv Berlin
Eine Nutzung der Fotos ist nur mit Genehmigung des Landesarchivs gestattet.