Freiwillig! Engagiert! Für Europa!

Blaue Bärenpreosfiguren 2023

Sie kennen Personen, die sich für die europäische Idee engagieren, die europäische Werte leben und vermitteln? Die sich in Projekten und für Europaideen begeistern und auch andere motivieren, sich zu engagieren?

Dann schlagen Sie diese Personen oder Personengruppen für den jährlichen Europapreis “Blauer Bär” vor.

Für das Jahr 2024 ist das Verfahren bereits abgeschlossen. Die Preisverleihung 2024 fand am 5.12.2024 statt. Über die Fristen für die Vorschlagsrunde 2025 informieren wir rechtzeitig auf dieser Webseite.

Gruppenfoto der Preisträger_innen Blauer Bär 2024

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2024

Am 5.12.2024 fand die feierliche Ehrung aller Nominierten und die Bekanntgabe der Preisträgerinnen und Preisträger 2024 in der ufaFabrik statt.

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2024 sind:

  1. Daniel Keifenheim, Vorsitzender des Vereins SAFeRS e.V.: Er zeigt ein langjähriges Ehrenamt im Bereich Freiwillige Feuerwehren und Rettungsdienste u.a. in Griechenland, Zypern, Portugal und der Ukraine und schult auch andere für den Einsatz im europäischen Ausland.
  2. Bettina Schuler, Annette Söhnlein, Andrea Foth, Martina Djukic und Laura Völker von Citizen2be: Sie bieten kostenlose trauma-informative Yogastunden für Geflüchtete an und gehören unter anderem zur Alliance4Ukraine Initiative mit einem Mental-Health-Programm für ukrainische Familien, Frauen, Kinder und Jugendliche, um diese Menschen gestärkt in die Gesellschaft zurückzubringen.
  3. Sebastian Leskien, Bruno Weser, Elke Dietrichs, Petra Milz-Höhne, Rolf Breidenbach, Rosemarie Menzel, Kaja Kowalski, Olga Pischel und Gisela Pflug vom Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf e.V.: Seit 1987 organisieren sie gemeinsam mit 20 Partnerregionen Delegationsbesuche, Bürgerreisen, Jugendaustauschprogramme, Solidaritätsaktionen und viele kulturelle Veranstaltungen. Ihr Ziel ist es, Vorbehalte abzubauen, neue Kulturen und Traditionen kennenzulernen und nachhaltige Freundschaften zu schließen.
  4. Andreas Streit, Eike Paulun, Grit Bendman, Katharina Borngässer, Margarete Hofmann, Dr. Nele Dittmar, Dr. Ronald Frank, Lisa Kühn, Anne Roewer, Nina Hansing, Dr. Hans Jörg Schrötter und Alessandro Hammerstaedt, das Team der Europäischen Kiezspaziergänge. Seit dem Jahr 2020 widmen sie sich der Stärkung des europäischen Gemeinschaftsgefühls, in dem sie bereits in 10 Berliner Ortsteilen kostenlos europäische Kiezspaziergänge anbieten, um gemeinsam europäische Spuren in der Nachbarschaft zu entdecken.
Gruppenfoto aller im Jahr 2024 Nominierten für den Europapreis Blauer Bär

Die Nominierungen 2024

Folgende Personen bzw. Personengruppen waren 2024 nominiert:

  1. Rolf Breidenbach, Elke Dietrichs, Kaja Kowalski, Sebastian Leskien, Rosemarie Menzel, Petra Milz-Höhne, Gisela Pflug, Olga Pischel und Bruno Weser vom Städtepartnerschaftsverein Steglitz-Zehlendorf e.V.
  2. Olena Gräfe-Elefant vom Verein Ukraine-Hilfe Berlin e.V.
  3. Davit Budaghyan, Palina Haduika und Erik Löfgern vom Verein Copernicus Berlin e.V.
  4. Sabine Engelberg, Martina Graewe, Dr. Tina Lauer, Joachim Rau, Gerhard Sander, Sabine Waldner und Cordula Weigel vom Verein Wir packen’s an e.V.
  5. Guido Neumann und Prof. Dr. Sven Ripsas von Network for Teaching Entrepreneurship Deutschland e. V./NFTE
  6. Nikita Tomilov alias Fatal Flash
  7. Martina Djukic, Andrea Foth, Bettina Schuler, Annette Söhnlein und Laura Völker von Citizen2be
  8. Grit Bendmann, Katharina Borngässer, Dr. Nele Dittmar, Dr. Ronald Frank, Alessandro Hammerstaedt, Nina Hansing, Margarete Hofmann, Lisa Kühn, Eike Paulun, Anne Roewer, Dr. Hans Jörg Schrötter und Andreas Streit – das Team der Europäischen Kiezspaziergänge
  9. Paula Wiede
  10. Dagmar Poetzsch
  11. Zara Demet Altan
  12. Peter Bormann, Reinhold Erben, Hans Ganzer, Udo Heinzel, Egon Höcker, Irena Jauer, Klaus König, Werner Laube und Ingrid Walter-Kruppe vom Kunstverein Treptow e.V.
  13. Daniel Keifenheim (SAFeRS e. V.)
  14. Daniel-Jan Girl, Theresa Hümmer und Henning Wehmeyer vom Verein Global Goals für Berlin e.V.
  15. Denis Petrovic vom Verein Amaro Drom e.V.

Die Jury bestand aus je 1 Person der nachfolgenden Einrichtungen und wählte drei Preisträger/innen aus.

  • Europäische Kommission in Deutschland, Regionalbüro Berlin,
  • Land Berlin, vertreten durch die Senatskanzlei,
  • Landesarbeitsgemeinschaft der EU-Beauftragten der Berliner Bezirke,
  • Berliner Landeszentrale für politische Bildung und Träger des Europe Direct Berlin,
  • Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments in Berlin.

Zudem votierte das Publikum am 5.12. im Rahmen des Gallery Walk bei der Ausstellung zu allen Nominierten für einen vierten Publikumsbären.

Zum Preis

Mit dem Europapreis “Blauer Bär” ehrt das Land Berlin seit dem Jahr 2015 beispielhaftes Europa-Engagement von Berlinerinnen und Berlinern, das auf Freiwilligenbasis und ohne Gewinnbestrebung erfolgt. Die Projekte und Initiativen tragen dazu bei, die europäischen Werte zu vermitteln und die europäische Idee in die Stadtgesellschaft zu tragen. Diese Auszeichnung findet in enger Kooperation mit der Europäischen Kommission in Berlin statt. Neben der Sichtbarmachung und Anerkennung von freiwilligem Europaengagement soll die jährliche Ehrung auch der Vernetzung und dem Austausch zu neuen Ideen dienen. Die blauen Europabären werden seit dem Jahr 2015 von der Buddy Bär Berlin GmbH gestiftet.

Was ist das Besondere an diesem Preis?

  • Die Vorschläge für die Nominierungen können nur von Dritten erfolgen. Man kann sich nicht selbst vorschlagen.
  • Vorgeschlagen werden müssen Personen, keine Projekte, keine vollständigen Vereine o.ä. Denn es sollen die Menschen hinter den Kulissen von Ideen und Projekten gefunden werden, die sich im benannten Zeitraum herausragend engagiert haben und anderen durch ihr Engagement besonders aufgefallen sind.

Rückblick