
Bild: Christos Georghiou - Fotolia.com
Hier geht es zum digitalen Vorschlagsformular
Vorschläge können bis zum 30. September 2025 eingereicht werden. Weitere Informationen
Dann schlagen Sie diese Personen für den jährlichen Berliner Europapreis “Blauer Bär” vor.
Gesucht werden ausschließlich Einzelpersonen, die alleine oder als Mitglied in einem Team aktuell oder in den zurückliegenden 18 Monaten ein beispielhaftes Europa-Engagement aufgezeigt haben, das freiwillig, unentgeltlich (damit außerhalb von regulärer, entlohnter Arbeit; eine Ehrenamtspauschale gilt nicht als Vergütung) und ohne Gewinnbestrebung erfolgt ist.
Grundintention für das Engagement sollte die Stärkung der europäischen Idee in der Gemeinschaft sein.
Die vorgeschlagenen Personen tragen mit ihrem beispielhaften Engagement, ihrem Einsatz und ihren Ideen dazu bei:
Das Europa-Engagement kann in allen denkbaren Bereichen erfolgt sein (zum Beispiel Bildung, Kultur & Kunst, Soziales, Sport, Jugend, Integration, Gesundheit, Umwelt/Nachhaltigkeit). Es sind keine bestimmten Bereiche vorgegeben.
Ebenso ist das Format nicht festgelegt. Der beispielhafte Europa-Einsatz kann in Präsenz (also analog) ebenso wie digital oder hybrid erfolgt sein.
Es kann sich um einen herausragenden Einsatz bei einer einmaligen Aktion handeln, aber auch um mehrfaches oder langjähriges Engagement.
Vorschläge können ausschließlich digital mit dem zur Verfügung gestellten Formular auf der Webseite eingereicht werden.
Vorschläge können bis zum 30. September 2025 eingereicht werden.
Vorschlagsberechtigt sind Einzelpersonen aber auch Vereine, Arbeitsgemeinschaften, Nachbarschaftsgruppen oder andere Netzwerke, die das gesuchte Engagement bei anderen gesehen haben und die der Meinung sind, dass dieses beispielhafte Europa-Engagement eine besondere Anerkennung erhalten sollte.
Die vorgeschlagene Person muss über den Vorschlag informiert und einverstanden sein.
Personen können sich nicht selbst vorschlagen! Der Vorschlag muss durch andere erfolgen.
Alle Vorschläge werden von der Senatskanzlei überprüft. Hierzu wird mit den vorgeschlagenen Personen der Kontakt aufgenommen. Sind die grundsätzlichen Voraussetzungen erfüllt, gehen diese Vorschläge in das Juryverfahren über.
In einer internen Jurysitzung werden alle Vorschläge inhaltlich bewertet. Damit ergibt sich der Kreis der offiziell Nominierten. Aus diesem Kreis entscheidet die Jury über die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger. Sie werden erst am Tag der Ehrung, dem 5. Dezember 2025, bekanntgegeben.
Die Jury setzt sich aus je 1 Vertretung der folgenden Institutionen zusammen:
Die Jury tagt im Spätherbst 2025.
Das Preisgeld 2025 beträgt mind. 7.500 €. Es wird von der Senatskanzlei vergeben.
Zur Anerkennung und Wertschätzung des vorgeschlagenen Europa-Engagements werden alle Nominierten am 5. Dezember 2025 in den Festsaal des Berliner Rathauses eingeladen. Alle Nominierten dürfen eine begrenzte Anzahl von Freunden und Familienmitgliedern mitbringen.
Zugeladen werden bei Interesse auch die Personen, die Nominierte vorgeschlagen haben. Die Begrüßung erfolgt durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner.
Im Vorfeld der Ehrung wird das unterschiedliche Engagement der vorgeschlagenen Personen in einer kleinen Ausstellung präsentiert. Es besteht die Möglichkeit sich kennenzulernen und auszutauschen.
Im Rahmen der Bühnenehrung werden die Nominierten noch einmal kurz vorgestellt und erhalten u.a. eine Urkunde. Danach werden die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger bekanntgegeben. Diese erhalten zusätzlich eine Preisfigur. Es handelt sich um eine Sonderanfertigung des Buddy Bären in europablau mit Sternenkranz auf der Brust und dem Slogan „Freiwillig“ Engagiert! Für Europa!“. Der Abend klingt mit einem kleinen Empfang aus.
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025 werden im Nachgang von der Senatskanzlei für den Deutschen Engagementpreis vorgeschlagen.
Der Regierende Bürgermeister
Senatskanzlei
Europaangelegenheiten
Abteilungsleitung
Lothar Konrad Sattler
Leitung Europabereich Berlin
Martina Petri
Kontaktinformationen und Mitarbeiterstab
Leitung Berliner Büro in Brüssel
Dr. Volker Löwe
Kontaktinformationen und Mitarbeiterstab