Europa + Schule

Schüler mit Daumen hoch

Zum Thema Europäische Union in der Schule gibt es eine Vielzahl von Materialien, Angeboten und auch außerschulischen Lernorten.hier sind einige ausgeführt. Schauen Sie auch gerne in die Rubrik Spiel und Spaß

Europa spielerisch entdecken

Eine Ratte läuft im Labor zwischen Reagenzgläsern rum

Perspectives in Play

Hier finden Sie verschiedene kostenlose Spiele als „Print and Play“-Variante, die unterschiedliche politische Themen interaktiv und spielerisch erlebbar machen. Runterladen, Ausdrucken, Losspielen. Ein Angebot von der Universtiät Wuppertal mit Förderung des Auswärtigen Amtes. Weitere Informationen

Teaser der Veranstaltungsreihe "Guten Morgen, Abendland! Europa ist mehr.

Guten Morgen, Abendland! Europa ist mehr.

Die historischen Diversity-Planspiele ermöglichen es, nationale heterogene Geschichtsnarrative aufzubrechen und bieten ein Forum für ein multiperspektivisches, transkulturelles historisches Lernen in der Einwanderungsgesellschaft. Gefördert bis zum Jahr 2024. Weitere Informationen

Drei Kinder sitzen auf Laptop-Tastatur und betrachten das Display

Quiz „that´s eUrope"

Webangebot von Bürger Europa e.V.: Schulen können sich für spannende Duelle gegen eine Klasse der eigenen Schule, einer Partnerschule oder einen Zufallsgegner online auf der Homepage anmelden. Weitere Informationen

Europaflagge von der Sonne durchleuchtet

Europa unterrichten

Interaktive und beteiligungsorientierte Methoden zu aktuellen europapolitischen Themen. Kostenlose Materialien, Planspiele und Simulationen. Weitere Informationen

Lupe, die auf das Wort Facts gehalten wird

Changing Climate – Ein Blick in die Zukunft

Ein Planspiel über die Auswirkungen des Klimawandels. Weitere Informationen

Teaser der Veranstaltungsreihe "Guten Morgen, Abendland! Europa ist mehr.

Simulation Europäisches Parlament

Die Junge Europäische Bewegung (JEB) bietet mit dem Simulationsspiel des Europäisches Parlament (SIMEP) interessierten Jugendgruppen die einzigartige Gelegenheit, europäische Politik und parlamentarische Abläufe in der Praxis hautnah zu erleben. Weitere Informationen

Drei Kinder sitzen auf Laptop-Tastatur und betrachten das Display

Unionslabor

Kostenloses Onlineplanspiel zum Thema EU. In welchem Europa wollt Ihr leben? Konflikte auszutragen und Kompromisse eingehen. So bildet Ihr Euch ein eigenes Urteil über die Europäische Union. Weitere Informationen

Gezeichnete Kinder und Abbildung von europ. Institutionen

Entdecke Europa!

Deine digitale Reise zu den EU-Institutionen. Neue Platttform, die Jugendlichen und jungen Erwachsenen spielerisch wichtige Inhalte über die Funktion und Arbeitsweise der Europäischen Union und ihrer Institutionen vermittelt. Weitere Informationen

Sechs aufgeschlagene Kataloge, übereinandergestapelt

Fakt oder Fake?

Ein Planspiel-Workshop zum Umgang der EU mit Desinformation und Hassrede.Die institutionellen Abläufe in der Gesetzgebung der Europäischen Union spielerisch verständlich machen Jüngere Zielgruppen über ein ihrer Lebenswelt nahes Thema (Fake News, Hate Speech) abholen. Weitere Informationen

Vier Kinder sitzen auf einer Bank und stützen die Köpfe auf Ihren Händen ab

EU-Planspiele Grundschule

Bei „Die EU spielerisch vermitteln – Planspiele zur politischen Europabildung“ wurden drei EU-Rats-Planspiele zu alltagsnahen und curricular anschlussfähigen Themen (Gesunde Ernährung, Umweltschutz, Tierschutz) speziell für die Zielgruppe von Grundschüler:innen der 4. Klasse entwickelt. Weitere Informationen

Lernmittel, Unterrichtsmaterial

Teenager arbeiten in der Schule am Computer

Europabildung in der Schule

Eine Übersicht zu Lehr- und Lernmitteln zu Europa auf der Webseite der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Weitere Informationen

Grafik mit Alltagsbezügen zur EU

Europa im Alltag

Unterrichtsmaterialien der Bundeszentrale für politische Bildung Weitere Informationen

Bücherstapel

EU-Bookshop

Informationen über Stipendien, Mobilität und Austauschprogramme für Lehrkräfte, Schulen und Studierende sowie Lehrmaterial für Schulen und Universitäten rund um europäische Themen. Weitere Informationen

Lehrer schreibt an die Tafel Formeln

Die EU für Lehrkräfte

Unterrichtsmaterial für verschiedene Altersgruppen und viele Links zu Angeboten für Schulen und Lehrkräfte Weitere Informationen

E-Learning Ausbildung, Internet Bibliothek

Europa-Materialien

Publikationen und Bildungsmaterialien zu den Themen Migrationsgesellschaft, Europa, Demokratiebildung und Jugendbeteiligung der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa Weitere Informationen

Grafik mit Alltagsbezügen zur EU

Lehrer-Ecke TAXEDU

Der Lehrerbereich bietet Unterrichtsmaterialien sowie Tipps und Tricks zum Unterricht an der Schule rund um das Thema Steuern in der Europäischen Union. Weitere Informationen

Bücherstapel

DigiPackEU

Junge Menschen für Europa zu interessieren, ist eine Herausforderung. Die Europäische Akademie Berlin hat im Auftrag des Auswärtigen Amtes digitale und analoge Module für Lehrkräfte und Multiplikatoren entwickelt, mit Themen, die junge Menschen umtreibt und interessiert. Weitere Informationen

Lehrer schreibt an die Tafel Formeln

EU-Online-Lernecke

Schülerinnen und Schüler der Grundschule und Sekundarstufe können die EU auf spielerische Weise entdecken. Lehrkräfte finden Unterrichtsmaterial für alle Altersstufen. Weitere Informationen

Sonderaktionen, Themen, Projekte

Internationale Jugendbegegnung

Botschafterschulen

Das Projekt „Botschafterschule für das Europäische Parlament“ soll ein europaweites Netzwerk zwischen Schulen aufbauen. Ziel ist, das Bewusstsein für Europa und für das Parlament zu stärken. Weitere Informationen

Webbanner zum EU-Projekttag der Schulen 2023

EU-Projekttag der Schulen

Am EU-Projekttag sind alle Schulen eingeladen, ihre Türen zu öffnen und Fragen zu aktuellen EU-Themen mit Gästen aus der Politik zu diskutieren. Im Jahr 2023 findet der EU-Projekttag am 22. Mai statt. Informationen, kostenlose Infopakete für Schulen, Materialien finden Sie hier. Weitere Informationen

Deckblatt der Schülerzeitung LindenBlatt, Sonderausgabe Europa 2018

Europa im Schülerzeitungswettbewerb

Jährlicher Sonderpreis ür Grund- und Oberschulen im Rahmen des Berliner Schülerzeitungswettbewerbs. Weitere Informationen

Willkommen in mehreren Sprachen

Europäischer Tag der Sprachen

Auf Initiative des Europarats in Straßburg wird seit 2001 jedes Jahr am 26. September der Europäische Tag der Sprachen gefeiert. Weitere Informationen

Mit dem Zeigefinger wird auf die Taste "Suche" auf einer PC-Tastatur gezeigt

Zum EU-Projekttag in Berlin anmelden

Hier können sich interessierte Berliner Schulen bzw. Politikerinnen und Politiker, die gerne eine Schule am EU-Projekttag besuchen möchten anmelden und über die Senatsbildungsverwaltung einen Partner vermittelt bekommen. Zur Anmeldeseite der Bildungsverwaltung