
Bild: mirpic – Fotolia.com
Zentrales Förderportal der EU
Informationen zu laufenden und künftigen Aufforderungen zur Einreichung von Projektvorschlägen, Antragsverfahren und Ausschreibungsverfahren. Zentrales Förderportal der EU
Die Förderangebote der Europäischen Union sind sehr komplex. Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig einen Überblick über Möglichkeiten und Fördervoraussetzungen zu verschaffen, damit eine Projektantragstellung möglichst erfolgsversprechend ist und sich im gemeinschaftsweiten Wettbewerb durchsetzen kann.
Die EU fördert in der Regel nur Projekte, die eine “EU-Dimension” aufweisen. In der Regel sind dazu mehrere Partner aus mehreren Ländern notwendig. Es können aber in einigen Programmen auch Einzelanträge gefördert werden, z.B. dann, wenn die erwarteten Ergebnisse später europaweit verbreitet werden oder der Antragsteller nicht der direkte Haupt-Nutznießer des Projekts ist
Bild: mirpic – Fotolia.com
Informationen zu laufenden und künftigen Aufforderungen zur Einreichung von Projektvorschlägen, Antragsverfahren und Ausschreibungsverfahren. Zentrales Förderportal der EU
Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) fördert den sozialen und wirtschaftlichen Zusammenhalt in Europa und unterstützt künftig auch das europaweite Politikziel „Ein sozialeres Europa“. Im Mittelpunkt des ESF+ stehen Investitionen in Menschen. ESF in Berlin 2021-2027
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) ist das EU-Instrument zur Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts in der EU und sorgt für die Beseitigung von Ungleichheiten zwischen den verschiedenen Regionen. EFRE in Berlin 2021-2027
Im Rahmen der neuen Förderperiode 2021 bis 2027 mit Nachlaufzeit bis 2029 werden von der Senatsverwaltung für Kultur und Europa aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) vier Förderprogramme angeboten. Der EFRE im Kulturbereich
Die Kulturverwaltung fördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Qualifizierungsprojekte im Kulturbereich. Ziel ist es einerseits Selbständigen und Freiberuflern in der Kreativwirtschaft, insbesondere auch Künstlerinnen und Künstlern, neues berufbezogenes (aber nicht künstlerisches) Wissen zu vermitteln. Zum anderen werden Projekte gefördert, die sich an junge Menschen wenden und die auf eine berufliche Tätigkeit im Kultur- und Kreativbereich vorbereiten. Der ESF im Kulturbereich
Bild: Fotolia_stockpics
Informationen zu Förderungen aus dem Europäischen Struktur- und Investitionsfond (EFI) EU-Kommunal-Kompass
Bild: DOC RABE Media
Das Europareferat der Senatsverwaltung für Kultur und Europa fördert in regelmäßigen Abständen Projekte, die entweder zur Förderung der deutsch-polnischen Beziehungen oder zur Förderung des Europagedankes bei der Berliner Bevölkerung beitragen sollen. Hierzu erfolgen entsprechende Aufrufe. Förderung von Europaprojekten
Bild: LAG der EU-Beauftragten
In allen Berliner Bezirken gibt es eine zentrale Person, die Bürgerinnen und Bürger Fragen rund um die Europäische Union beantworten und auch zu Fördermittelanfragen beraten kann. Die bezirklichen EU-Beauftragten haben sich hierzu zu einer Landesarbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen. Beratung durch die bezirklichen EU-Beauftragten
Bild: Alx - Fotolia.com
KREATIV KULTUR BERLIN ist das Berliner Beratungszentrum für Kulturförderung und Kreativwirtschaft und versteht sich als Anlaufstelle, Plattform und Veranstaltungsformat. Es umfasst die Angebote Kulturförderpunkt Berlin, Kreativwirtschaftsberatung Berlin, Creative City Berlin und Crowdfunding Berlin. Finanzierung kultureller Projekte
Bild: skampixelle - Fotolia.com
Die Kulturverwaltung des Berliner Senats fördert Kunst und Kultur im Rahmen der Zuständigkeit des Landes Berlin. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung qualitativ herausragender Vorhaben von Berliner Künstlerinnen und Künstlern. Förderprogramme im Bereich Kultur
Bild: diego_cervo/depositphotos.com
Finanzielle Hilfe und Unterstützung für junge Menschen, die für einen begrenzten Zeitraum in Europa leben, lernen und arbeiten wollen. Europäisches Solidaritätskorps
Bild: Patryk_Kosmider/Depositphotos.com
i-Portunus unterstützt Künstlerinnen und Künstler, die in einem anderen Land für einen Zeitraum von 15 bis 85 Tagen arbeiten. Das Pilotprojekt fördert mit insgesamt 1 Mio. Euro die internationale Mobilität von Darstellenden und Bildenden Künstlern. EU-Austauschprogramm für Künstlerinnen und Künstler
Bild: AndreaA./Depositphotos.com
Das Programm Kreatives Europe zielt darauf ab, die europäische audiovisuelle, Kultur-und Kreativwirtschaft zu unterstützen und baut auf die bisherigen Programme Kultur, MEDIA und MEDIA Mundus-Programme (2007-2013) auf. EU-Programm Kreatives Europa
Bild: arahan - Fotolia.com
Durchschnittlich fördert die LOTTO-Stiftung pro Jahr 250 Projekte, die soziale, karitative, dem Umweltschutz dienliche, kulturelle, staatsbürgerliche, jugendfördernde und sportliche Vorhaben unterstützten. Ein Antrag ist schriftlich mind. 9 Monate vor Projektbeginn zu stellen. Projektförderung durch Lotto-Mittel
Bild: DOC RABE Media / Fotolia.com
Der Hauptstadtkulturfonds fördert Einzelprojekte und Veranstaltungen, die für die Bundeshauptstadt Berlin bedeutsam sind, nationale und internationale Ausstrahlung haben bzw. besonders innovativ sind. Die Förderung kann für nahezu alle Sparten und Bereiche des Kulturschaffens gewährt werden. Hauptstadtkulturfonds
Bild: Fotolia_
auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene sowie u.a. von Stiftungen Förderprogramme im Themenbereich Integration und Partizipation
Bild: Marcito / Fotolia.com
Übersicht der Bundeszentrale für politische Bildung Fördermittel und Fundraising für die politische Bildung
Bild: jarma / Fotolia.com
des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Förderdatenbank
Bild: nmann77 – Fotolia.com
der Berliner Landeszentrale für politische Bildung Förderhinweise