Europäische Themenjahre

Seit 1983 ruft die Europäische Union in Abständen zu Europäischen Themenjahren auf.

Das erste Europäische Jahr 1983 war den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und dem Handwerk gewidmet.

Die Europäischen Jahre sollen für bestimmte Themen sensibilisieren und Diskussionen anstoßen. Ein Europäisches Jahr ist für die EU-Institutionen und die Regierungen der EU-Länder auch Anlass für starke politische Signale und die Zusicherung, dass das betreffende Thema künftig auf der politischen Tagesordnung stehen wird. In der Regel werden für Themenjahre zusätzliche Finanzmittel für einschlägige lokale, nationale und grenzübergreifende Projekte bereitgestellt.

Gruppe von jungen Menschen

2022 wird Europäisches Jahr der Jugend

Das Europäische Jahr der Jugend 2022 soll die Generation würdigen und unterstützen, die unter Corona am meisten gelitten hat. Das Jahr soll Perspektiven geben, ermutigen und motivieren, sich an der Zukunftsgestaltung aktiv zu beteiligen. 2022 wird Europäisches Jahr der Jugend

Regionalbahn

2021: Europ. Jahr der Schiene

2021 ist das Europäische Jahr der Schiene! In diesem Jahr dreht sich alles um eines der nachhaltigsten, innovativsten und sichersten Verkehrsmittel, die wir haben. #EUYearofRail 2021: Europ. Jahr der Schiene

Schwarzer Schriftzug Sharing Heritage auf weißem Untergrund

2018: Europäisches Kulturerbejahr

Das Jahr 2018 war dem Erhalt des kulturellen Erbes gewidmet. Die EU bündelte die Ziele des Kulturerbejahres in die vier Säulen Engagement, Schutz, Nachhaltigkeit und Innovation, dem ordneten sich zehn europäische Initiativen zu. 2018: Europäisches Kulturerbejahr

Kind springt in die Luft, farbige Schriftzüge unsere Welt, unsere Würde, unsere Zukunft und HashtagEYD2015

2015: Europäisches Jahr für Entwicklung

2015 widmete sich den Außenbeziehungen und der Rolle Europas in der Welt. Entwicklungsorganisationen in ganz Europa hatten in diesem Jahr die Gelegenheit, zu zeigen, wie ernst es Europa im Kampf gegen die weltweite Armut ist, und die europäischen Bürgerinnen und Bürger für ihre Ideen zu gewinnen. In jedem Mitgliedstaat wurde auf staatlicher Ebene zusätzlich eine nationale Koordinierungsstelle bestimmt. Dies war in Deutschland das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.