Berliner Europawochen

Logo Europawochen ohne Jahreszahl

Informieren – Erleben – Gestalten

Berliner Europawochen vom 30. April bis 31. Mai

Der Mai ist traditioneller Europamonat. Bundesweit finden in dieser Zeit die Europawochen statt. Die Europawochen sind eine gemeinsame Aktion der Länder mit der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland und der Bundesregierung.

Bei den Europawochen finden verstärkt Informations- und Mitmachangebote statt, um über die EU zu informieren, regionale Bezüge aufzuzeigen, Europa im Alltag sichtbar zu machen, zu feiern und zu diskutieren.

Auch in Berlin sind ale eingeladen, Angebote zu organisiern und Veranstaltungen in der Stadt zu besuchen. Lernen Sie andere Länder und Kulturen kennen, kommen Sie mit Politikerinnen und Politikern ins Gespräch, besuchen Sie Projekte und Aktionen und bringen Sie sich in die Diskussion über die Zukunft der EU ein. Pressemitteilung und Appell des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner

Rückblick 2025

Einige Kooperationsveranstaltungen mit der Senatskanzlei

Young European Symposium (YES) - 02. bis 04.05.2025

Das YES-Symposium fand erstmals in Berlin statt und sollte den Austausch zwischen Studierenden, Doktorand/innen, Young Professionals und führenden Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Kultur, Sport und Medien ermöglichen. Eine Kooperation mit YES e.V. Weitere Informationen

"Entscheide dich, Europa!" - Die interaktive ImproComedyShow

Am 22. Mai wurden auf humorvolle und lustige Art und Weise europäische Entscheidungsprozesse in den Blick genommen. Als Publikum konnten Sie hier maßgeblich Einfluss nehmen. Kooperation mit der Europ. Kommission in Deutschland. Weitere Informationen

Hoffest „Junges Europa“ 28. Juni 2025

Bei Snacks, Getränken und Musik konnte man im Paulinenhof der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa verschiedene Programme und Angebote für junge Menschen kennenlernen und sich austauschen. Kooperation mit der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa. Weitere Informationen

Festival "Babylon Europa": Die Stimme

Am 31. Mai wurde wieder zu einer Kunstshow der besonderen Art eingeladen. Künstler/innen aus verschiedensten EU-Ländern präsentierten ein gemeinsames Show-Programm, das Kunst und Kulturen vereint. Kooperation mit EUNIC Berlin. Weitere Informationen

12 x Europa in Berlin

Highlights aus den 12 Berliner Bezirken.

Silhouette eines Konzerts

12./13. Juli: Europa beim Lollapalooza

Im Juli ist das Europazelt mit Spielen und Informationsangeboten wieder beim Lollapalooza in Charlottenburg-Wilmersdorf dabei. Auch hier steht wieder die Frage im Raum "Wieviel Europa steckt in deinem Kiez"? Weitere Informationen

Kinder mit Hula Hoop Reifen

10. Mai: Kindersachenflohmarkt Europa-Edition

Die Bezirkszentralbibliothek Pablo Neruda in Friedrichshain-Kreuzberg öffnet ihre Türen für diese Aktion und neben dem Stöbern können Gäste am europäischen Bastel- und Lesetisch mit der EU-Beauftragten ins Gespräch kommen und beim mehrsprachigen Vorleseangebot lauschen. Weitere Informationen

Paar in Stadt fährt mit Fahrrad in Freizeit

16. Mai: Europa-Fahrradkieztour durch Lichtenberg

Gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Martin Schaefer geht es von 17.00 bis 20.00 Uhr durch den Kiez. Startpunkt ist der Eingang der Jugendherberge Berlin Ostkreuz / Marktstr. 9 – 12, 10317 Berlin. Fahrräder sind mitzubringen. Weitere Informationen

Antrag auf Einbürgerung in Deutschland, darauf liegt ein Deutscher Personalausweis und ein Füllfederhalter

22. Mai: Asyl in Deutschland

Ein Bericht aus der Entscheidungspraxis. Nach mehrjähriger Berufserfahrung als Entscheider in Asylverfahren berichtet der Dipl.-Politologe Jens Kreibaum in der VHS Marzahn-Hellersdorf anschaulich und verständlich, wie Asylsuchende in Deutschland verteilt und registriert werden. Weitere Informationen

Roter Teppich

05. Mai: Preisverleihung Frauen Europas

Die deutsche Menschenrechtlerin und Aktivistin Marie von Manteuffel wird für ihr langjähriges Engagement für eine humane europäische Flüchtlingspolitik mit dem Preis Frauen Europas 2025 im Europäischen Haus in Mitte ausgezeichnet. Weitere Informationen

Pflanze in trockenem Boden

25. Mai: Die Klima-Monolge

Ein dokumentarisches Theater von Michael Ruf im Heimathafen Neukölln.Die Klima-Monologe erzählen von den weltweiten Kämpfen verschiedenster Menschen gegen den Klimawandel. Auf deutsch – Übertitel in englisch, arabisch und französisch. Weitere Informationen

Logo der Themenwoche 80 Jahre Kriegsende

02. Mai: Und jetzt? 80 Jahre Kriegsende.

80 Jahre nach Kriegsende unterhält sich die Schriftstellerin Lea Streisand in der Brotfabrik in Pankow mit Künstler/innen der vier ehemaligen Siegermächte. Eine Veranstaltung im Rahmen der Themenwoche 80 Jahre Kriegsende - Befreiuung Europas vom Nationalsozialismus Weitere Informationen

4 Händer verschiedener Altersgruppen, die übereinander gestapelt wurden

15. Mai: Tag der Familie

Wieviel Europa steckt eigentlich in Berlin und vor allem in meinem Kiez? Das Europazelt ist beim Tag der Familie auf dem Rathausvorplatz in Reinickendorf dabei und beantwortet diese und andere Fragen rund um die EU. Es gibt auch Preise zu gewinnen. Weitere Informationen

Blick zum Podium wähend eines Vortrags

15. Mai 2025: Das Ende des Amerikanischen Jahrhunderts in Europa - Politik im Diskurs

Vortragsreihe mit anschließender Diskussion in der VHS Spandau. Der Referent war langjähriger sicherheits- und verteidigungspolitischer Korrespondent der ARD. Weitere Informationen

Sommerfest

24. Mai 2025: Aktionstag "Europa bei uns"

Beginnend mit einem Europäischen Kiezspaziergang ab 13 Uhr (Start Schloßstraße) schließen sich ab 14.00 Uhr zahlreiche Europaaktionen beim Aktionstag in Steglitz-Zehlenddorf an (Festpark am Teltowkanal, Bäkestraße). Weitere Informationen

Menschen unterschiedlicher ethnischer Herkunft diskutieren

24. Mai 2025: Europa im Kiez - Nachbarschaftsfest am Rathaus Schöneberg

Wieviel Europa steckt eigentlich in Berlin und vor allem in meinem Kiez? Im Zelt von „Europa im Kiez“ können Sie Ihr Wissen über Europa, die EU aber auch über den Bezirk Tempelhof-Schöneberg testen und Preise gewinnen. Weitere Informationen

Flaggen von Europa

9. Mai/12.-16. Mai: Europaaktionen an der Hermann-Scheer-Schule

Das OSZ Wirtschaft in Treptow-Köpenick ist nicht nur Botschafterschule des Europäischen Parlament, sie führen am Europatag und vom 12. - 16. Mai verschiedenste Europa-Aktionen durch (u.a. EU-Quiz, Podiumsdiskussion mit Abgeordneten, Europa kulinarisch, Markt der Möglichkeiten) Weitere Informationen

Kontakt

Der Regierende Bürgermeister
Senatskanzlei
Europaangelegenheiten

Abteilungsleitung
Lothar Konrad Sattler

Leitung Europabereich Berlin
Martina Petri
Kontaktinformationen und Mitarbeiterstab

Leitung Berliner Büro in Brüssel
Dr. Volker Löwe
Kontaktinformationen und Mitarbeiterstab