Instagram

Hier finden Sie weiterführende Informationen zu ausgewählten Instagram-Beiträgen der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU).

Titelbild: Das bunte Flattern; Beschreibung: Die Grafik zeigt vor gezeichneten Häusern von Berlin eine dichte grüne Hecke und davor eine Wiese mit Fotos von Pflanzen und Blumen wie Hornklee und Rotklee mit rosa Blüten, Kapuzinerkresse mit gelben Blüten sowie einer rosa blühenden Ackerwitwenblume. Schmetterlinge sitzen auf den Blüten: ein weißer Kohlweißling, ein hellgelber Zitronenfalter, ein Bläuling, ein rot-weißschwarz-brauner Admiral und ein buntes Tagpfauenauge mit blauen Flecken. Auf den Blättern einer Brennnesselpflanze sind Raupen des Admirals und des Tagpfauenauges. Eine Raupe des Zitronenfalters sitzt auf der Hecke.

Lass Berlin aufleben!

Wir laden Sie zu Schmetterlingsspaziergängen für Erwachsene und Familien mit Kindern ein. Wir zeigen, wie man Schmetterlinge mit einer einfachen Methode zählen und bestimmen kann und welche Futterpflanzen für sie geeignet sind.

Start der Kampagne "Gemeinsam besser ankommen", Senatorin Ute Bonde vor den Kampagnenpostern mit den Verkehrsmonstern

Gemeinsam besser ankommen

Egal ob im Auto, auf dem Rad oder zu Fuß: Im Straßenverkehr verwandeln wir uns manchmal in echte Monster. Wir fluchen, drängeln, sind unaufmerksam, verhalten uns eigennützig und rücksichtslos. Das macht den Weg zur Arbeit, zum Sport oder zur Familie für alle stressiger und gefährlicher.

Das Land Berlin setzt sich deshalb für mehr Rücksichtnahme im Straßenverkehr ein. Indem wir Mensch bleiben, über unser eigenes Verhalten nachdenken und uns in andere hineinversetzen, vermeiden wir Konflikte und sorgen für mehr Sicherheit. Empathie und Respekt für andere Verkehrsteilnehmende sind dafür der Schlüssel. Gemeinsam kommen wir besser an.

Mein Kiez - Mein Friedhof

Mein Kiez. Mein Friedhof

Berlin hat über 200 Friedhöfe. Sie sind einzigartige kulturelle Schätze, wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen in der Stadt, ganz besondere Erholungs- und Begegnungsorte für uns Menschen und natürlich der zentrale Ort, um zu trauern und dem Thema Tod zu begegnen. Ziel der Kampagne „Mein Kiez. Mein Friedhof“ ist es, die Berlinerinnen und Berliner auf die vielfältigen Friedhofsthemen hinzuweisen und so auf die Bedeutung der Berliner Friedhöfe aufmerksam zu machen.

Tiergarten, Sonnenwetter, Ozon

Weniger dicke Luft

Um die Luftqualität Berlins zu verbessern, gestalten wir die Mobilität in unserer Stadt umweltverträglicher und nachhaltiger. Dafür etablieren wir verschiedene Maßnahmen in ganz Berlin. Diese basieren auf Datenauswertungen zu Verkehrsströmen, Parkplätzen und Luftschadstoffbelastung.
Alle Maßnahmen und Projekte lassen sich unter dem übergreifenden Projekttitel des erweiterten umweltsensitiven Verkehrsmanagements – kurz eUVM – zusammenfassen. Das Ziel des Projekts: Saubere Luft für eine bessere Gesundheit und mehr Lebensqualität in Berlin.

Stadtbäume für Berlin

Stadtbäume für Berlin

Rund 2.000 Euro werden durchschnittlich benötigt, damit ein Berliner Straßenbaum gepflanzt und die ersten drei Jahre besonders gepflegt werden kann. Um den Berliner Straßenbaumbestand auf seinem hohen Niveau zu halten, werden Spenden benötigt. Mit der Stadtbaumkampagne gehen wir es gemeinsam an und pflanzen neue Straßenbäume für Berlin.
Holzverbrennung Titelbild: Noch 1.000 Anmeldungen

Richtig Heizen mit mit Berliner Ofenführerschein

Mit unseren Rein-Heiz-Geboten feuern Sie besser an: Denn wer seinen Kaminofen richtig nutzt, minimiert die Belastungen für Umwelt und Klima, spart Geld und lässt die Nachbarschaft aufatmen. Werden Sie zum Ofenspezialisten und machen Sie den Berliner Ofenführerschein!