Instagram

Hier finden Sie weiterführende Informationen zu ausgewählten Instagram-Beiträgen der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU).

Freiluftkino

Gratis-Film Tickets: Clean-Up-Aktionstage in drei Berliner Freiluftkinos

Im Rahmen der Kampagne „Zusammen sind wir Park“ startet die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt eine Kooperation mit den Freiluftkinos Rehberge, Kreuzberg und Friedrichshain. Wer Müll im umliegenden Stadtgrün sammelt, sichert sich ein Gratis-Ticket für das Freiluftkino am gleichen Abend.

Junge Frau mit Glühlampe in der Hand

Energieberatung

Steigende Energiepreise führen bei vielen zu Problemen: Lassen Sie sich von Fachleuchten beraten, wenn Sie Fragen zu Ihrem Energieanbieter haben, Ihre Rechnungen nicht bezahlen können oder Ihre Energiekosten senken möchten.

Thomas Maier

Die Parkfluencer*innen: Eisern für die Wuhle

Die Fans des 1. FC Union Berlin säubern die Wuhle und räumen rund um das Stadion auf. Sie haben eine Patenschaft für einen Teil der Wuhle. Parkfluencer Thomas erklärt in der neuen Folge der Parkfluencer, warum Gewässerschutz wichtig ist.

Björn - Parkfluencer

Die Parkfluencer*innen: Grasenmäher in der Großstadt

In der aktuellen Folge der Parkfluencer*innen begleiten wir Björn Hagge mit einer seiner Schafsherden aufs Dach der Max Schmeling Halle. Er erklärt uns die Vorzüge seiner „Grasenmäher“ und von begrünten Dächern.

ParkYourBike Presse-Event

Fahrradabstellboxen mieten mit ParkYourBike

Mobilitätssenatorin Bettina Jarasch hat am Rathaus Schöneberg die ersten 64 Radabstellboxen eröffnet und den Betrieb des neuen berlinweit einheitlichen Buchungs-, Zugangs- und Abrechnungssystems für gesichertes Fahrradparken ParkYourBike gestartet.

Waldzustandsbericht 2022

Klimaschutzsenatorin Bettina Jarasch hat den Waldzustandsbericht 2022 vorgestellt. Der Bericht zeigt: Die Berliner Wälder sind durch die Klimakrise bedroht. Berlin treibt deshalb weitere Klimaschutzmaßnahmen und 450.000 Laubbaumpflanzungen pro Jahr voran.

Neugestaltung Unter den Linden

Der Straßenzug Unter den Linden soll mit einem grundlegenden Umbau seine Bedeutung als attraktiver Hauptstadtboulevard Berlins zurückgewinnen. Dazu laufen aktuell die Planungen.

Fischerinsel

Neue Querungshilfen für Fußgänger*innen

Um Fußgänger*innen das sichere Überqueren von Straßen zu ermöglichen, setzt das Land Berlin auf mehr Querungsmöglichkeiten für den Fußverkehr. Zur Beschleunigung der Umsetzung setzt die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz 2022 39 neue Fußgängerüberwege und Querungshilfen für drei Bezirke um. Zusätzlich schaffen auch die einzelnen Bezirke 2022 viele neue Querungshilfen.

Berliner Parkgeschichten

Parkgeschichten

Wir waren in allen Bezirken unterwegs und haben die Menschen gefragt, was die Parks für sie besonders macht. Kleinkinder, Doktor*innen, Hochschwangere, Bolzplatzhelden und viele weitere haben uns geantwortet. Herausgekommen sind Audios mit Geschichten, die von der alltäglichen Auszeit bis zum Heiratsantrag reichen.

29-Euro-Abo für Berlin startet

29-Euro-Abo für Berlin startet

Vom 01.Oktober-31.Dezember 2022 gibt es in Berlin das 29-Euro-Abo. Alles was du hierzu wissen musst, hat der VBB auf einer eigenen FAQ-Seite zum 29-Euro-Abo zusammengestellt.

Antworten rund ums Stadtgrün

Fragen und Antworten rund um das Berliner Stadtgrün

Das Berliner Stadtgrün ist vielfältig und von unschätzbarem Wert für alle Menschen in dieser Stadt. Die Initiative „Zusammen sind wir Park“ sammelt interessante Informationen rund um das Thema, die zeigen, was das Stadtgrün so wertvoll macht und wie es geschützt werden kann.

Kiez-Parklet in der Paretzer Straße in Wilmersdorf

Kiez-Parklets

Etwa 65 Kiez-Parklets laden auf den Berliner Straßen zum Verweilen ein und sorgen mit ihren Hochbeeten für mehr Grün in den Kiezen. Die Parklets wurden von Anwohner*innen gebaut, dabei von den Vereinen NaturFreunde Berlin e.V. und Berlin 21 e.V. unterstützt und von uns finanziell gefördert.

Hühner

Berliner Tierschutzpreise 2022

Für die Berliner Tierschutzpreise 2022 suchen wir Kandidat*innen, die sich als Privatperson oder als Initiative durch besondere ehrenamtliche Leistungen für den Tierschutz auszeichnen. Vorschlagberechtigt sind hierbei Berliner Bürger*innen und Tierschutzorganisationen, die bis zum 15. Juli Vorschläge an die Berliner Tierschutzbeauftragte einsenden können.

Haus der Materialisierung, Alles unter einem Dach, HdM

Zero-Waste-Stadt Berlin ausprobieren

Das Haus der Materialisierung, der Ort für praktische und kostenlose Unterstützung, Austausch und Begegnung beim Selbermachen, Reparieren und Upcyceln. Im Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung wird die Zero-Waste Stadt Berlin erfahrbar! Jeden Di–Do, 15–19 Uhr im HdM. Das HdM ist Teil der Initiative Re-Use Berlin und wird u.a. gefördert durch die SenUMVK.

Sommerkonferenz der Berliner Ernährungsstrategie

Faires Essen für die Stadt!

Wie kann Berlin die Transformation hin zu einem nachhaltigen urbanen Ernährungssystem gelingen? Ansätze und Projekte können Sie bei der Sommerkonferenz der Berliner Ernährungsstrategie erleben. Am 10.06.2022 in der Urania Berlin.

Logo KBR weiß

Der Berliner Klimabürger:innenrat

Welche Klimaschutzmaßnahmen empfehlen Berlinerinnen und Berliner?
Im April 2021 fasste das Berliner Abgeordnetenhaus den Beschluss für einen Klimabürger:innenrat in Berlin, der diese Frage diskutieren und Empfehlungen erarbeiten soll.

logo zur stadtbaumkampagne

Spenden für Stadtbäume

Die Stadtbaumkampagne 2022 ist gestartet. Bis zum 15.09. kann für Baumpflanzungen für die Pflanzperiode 2022 gespendet werden. Entweder allgemein oder für konkrete Baumstandorte, die über eine Karte eingesehen werden können.

Re-Use Veranstaltung

Veranstaltung zur Straßenbahnstrecke UTR - Rathaus Spandau

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz plant für die bedarfsgerechte Erschließung den Neubau einer Straßenbahnstrecke zwischen der Urban Tech Republic und dem Rathaus Spandau. Wir laden Sie recht herzlich zur digitalen Informationsveranstaltung zum Planungsstand am 12.Mai von 17-20 Uhr ein.

Re-Use Superstore im Karstadt Hermannplatz

Re-Use Veranstaltungen und Workshops

Um die Wiederverwendung in Berlin weitestgehend zu etablieren, wurde in Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen ein Aktionsprogramm erarbeitet.
Neben einem vielfältigen Sortiment an Gebrauchtwaren finden im Re-Use Superstore am Hermannplatz regelmäßig Veranstaltungen und Workshops statt.

Eröffnung einer Busspur, Senatorin Jarasch

Start von zwei weiteren 100-Tage-Projekten: Senatsverwaltung und Bezirke vereinbaren raschen Ausbau von Radwegen und Busspuren

Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (SenUMVK) startet zwei weitere bedeutende Projekte des 100-Tage-Programms des Senats: ein Projekt beschleunigt den Radwegeausbau, das zweite die Umsetzung von Busspuren.

Visualisierung der Planung Torstraße

Erneuerung der Torstraße zwischen der Chausseestraße und der Karl-Liebknecht-Straße

Die Senatsverwaltung beabsichtigt, die 2 km lange Torstraße zwischen der Chausseestraße und der Karl-Liebknecht-Straße in der gesamten Straßenraumbreite grundhaft zu erneuern und umzugestalten.

Graben in Malchow

Kleingewässer – Blaue Perlen für Berlin

Mit dem Berliner Ökokonto legt die Stadt einen Vorrat an Flächen und Maßnahmen für die Kompensation von Eingriffen in Natur und Landschaft an. Ein eigenes Programm rückt dabei die Kleingewässer in den Blick.

Kopf Detail vom Logo Lenne

Peter-Joseph-Lenné-Preis

Der internationale Nachwuchspreis stellt dieses Jahr neben Berlin Gestaltungsaufgaben für Chemnitz und Budapest. Im Zentrum stehen Gartenarchitektur und Landschaftsplanung.

Autofreier Kiez

100-Tage-Programm für Berlin

Berlin soll mobiler, grüner, klima- und verbraucherfreundlicher werden, um eine Metropole mit hoher Lebensqualität zu bleiben – insbesondere beim Klimaschutz und der Mobilitätswende drängt die Zeit. Daher werden Senatorin Bettina Jarasch und die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz in der neuen Legislaturperiode bereits in den ersten 100 Tagen zentrale Projekte aus ihren Themenfeldern anschieben und umsetzen.

Melancholie

Fotowettbewerb: Mein Kiez. Mein Friedhof.

Zu unserem Fotowettbewerb „Mein Kiez. Mein Friedhof.“ erreichten uns mehr als 2.500 Einsendungen.

Die Parkfluencer*innen: Rosenduft im Gleisdreieck

Die Parkfluencer*innen: Rosenduft am Gleisdreieck

In dieser Folge der Parkluencer*innen begleiten wir Begzada Alatović in den interkulturellen Garten Rosenduft. Der Garten wurde gegründet, um traumatisierten Frauen aus Bosnien und Herzegowina die Möglichkeit zu geben, Land zu bearbeiten, Wurzeln zu schlagen und Nachbar*innen kennenzulernen.

Engagementpreis Fahrrad Berlin 2021

Engagementpreis "Fahrrad Berlin"

Ein Rikscha-Service für Senior*innen, eine Radtour für Frauen aller Glaubensrichtungen und ein Verein, der Kindern das Schrauben beibringt: Das Land Berlin hat drei Initiativen mit dem Engagementpreis Fahrrad Berlin 2021 geehrt.

Radlerinnen auf der Holzmarktstraße

Radverkehrsnetz: Jeden Tag besser mit dem Rad unterwegs

Das Radverkehrsnetz Berlin ist ein zentraler Baustein, um Fahrradfahren noch komfortabler, sicherer und damit für noch mehr Menschen attraktiv zu machen.
Es verbindet die im Alltag wichtigen Punkte der Stadt: Wohn- und Arbeitsstätten, Einkaufsmöglichkeiten, Sportzentren oder Erholungsgebiete.

Bioabfall

Ideenwettbewerb Lebensmittelrettung

Gemeinsam Klima und Umwelt schützen – Die Gewinner*innen des Ideenwettbewerbs Lebensmittelrettung stehen fest. Erfahren Sie mehr über die prämierten Ideen!

Frischhaltebox

Biotonne für Berlin: Nachbar*innen werben Nachbar*innen

Bestellen Sie jetzt eine Biotonne und motivieren Sie auch Ihre Freund*innen und Nachbar*innen eine Biotonne einzuführen! Für jede*n erfolgreich gewonnene*n Biotonnen-Nutzer*in erhalten Sie von uns eine schicke Sammelbox als Prämie geschenkt.

Jüdischer Garten

Den Jüdischen Garten entdecken

Ab sofort können Besucher*innen der Gärten der Welt den neuen Jüdischen Garten entdecken. Am Sonntag, den 24.10., auch im Rahmen einer interaktiven Führung. Die Gäste sind eingeladen, die Pflanzen mit allen Sinnen wahrzunehmen, sich mit jüdischer Umweltethik, jüdischer Literatur und jüdischen Traditionen in der Diaspora auseinandersetzen.

Stadtnaturkarte

Stadtnatur-Highlights in Wedding und Gesundbrunnen

Spektakuläre Naturschauplätze mitten in Berlin? Gibt es! 16 Stadtnatur-Highlights haben die Stadtnaturrangerinnen aus dem Bezirk Mitte in einer Karte festgehalten.

Parkfluencer*innen Reimen und Räumen

Die Parkfluencer*innen: Reimen und Räumen

In der aktuellen Parkfluencer*innen-Folge „Reimen & Räumen“ begleiten wir Johannes Erdmann vom SoundSystem Neustart bei einem Clean-Up-Jam im Stadtgrün.

Kehrenbürger

Werde ein Kehrenbürger

Im Rahmen des „Kehrenbürger“ Projekts werden ehrenamtliche Putzaktionen rund um das Berliner Stadtgrün gefördert. Ob Spielplätze säubern oder Grünanlagen aufräumen – hier finden Sie Unterstützung für Ihr Engagement.

Bioabfall Resteverwertung

Rezeptideen gegen Lebensmittelverschwendung

Unser Partner Restlos Glücklich hat auf seiner Webseite nachhaltige Rezeptideen und Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen gesammelt.

Der A–GAIN GUIDE: Wegweiser zur Wiederverwendung von gebrauchter Kleidung

Mit einer digitalen Karte hilft der A–GAIN GUIDE, Anlaufstellen für Reparatur, Wiederverwendung, Up- und Recycling von gebrauchten Kleidungsstücken in Berlin zu finden.

Weiterentwicklung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms

An der Weiterentwicklung des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms (BEK) können sich Interessierte jetzt beteiligen. Am 15.09. findet ein digitales Auftaktforum statt, anschließend wird eine Online-Beteiligung freigeschaltet.

Tram Alexanderplatz - Potsdamer Platz

Tram-Strecke Alexanderplatz-Potsdamer Platz

Mit der Tram-Strecke vom Alexanderplatz zum Potsdamer Platz und Kulturforum entsteht eine klimafreundliche Verbindung im Herzen Berlins. Bis 8.9. können Sie uns Ihre Hinweise und Anregungen dazu mitteilen.

Umweltbildung

Umweltbildung in Berlin

Berlin ist eine der grünsten Städte der Welt. Damit dies so bleibt, müssen viele Hände mit anpacken – egal ob Groß oder Klein. Umweltbildung kann dabei helfen, Berlin als Naturstadt zu erhalten. Bildungsangebote für Kinder und Erwachsene gibt es in allen Berliner Bezirken.

Entdeckerheft "Zusammen sind wir Park"

Entdeckerheft „Zusammen im Park“

Das neue Entdeckerheft „Zusammen im Park“ ist ab jetzt erhältlich! Das liebevoll gestaltete Heft eignet sich ideal für Ausflüge in Parks in Ihrer Nähe. Egal ob im Rahmen des Unterrichts, der Hortarbeit oder im Privaten. Es richtet sich an Kinder von 8 bis 12 Jahren und kann kostenfrei bestellt werden.

Tastmodelle Naturpark Schöneberg

„Bahnbrechende Natur“ in Gebärdensprache

Die Ausstellung „Bahnbrechende Natur“ auf dem Schöneberger Südgelände erweitert ihr Angebot um 12 neue Videos in Gebärdensprache. Die Videos sind am Ausstellungsort auf dem zentralen Platz am Wasserturm über QR-Codes abrufbar. Außerdem sind sie auf der folgenden Webseite verfügbar.

Parklet

100 Parklets für Berlins Kieze

Zusammenkommen und Begegnungen schaffen: Das Land Berlin fördert Vereine und Initiativen, die in ihren Kiezen Parklets errichten wollen. Das Projekt startet in der Pilotphase zunächst in Friedrichshain-Kreuzberg

Waschbären

Waschbär-vor-Ort-Beratung

Waschbären sehen süß aus, doch sind oft eine Plage: Sie beschädigen Fassaden, Dachisolierungen & verursachen Dreck. Wir haben daher ein Pilotprojekt gestartet: Eine „Waschbärexpertin“ besucht Berliner*innen, die im Haus Probleme mit den Tieren haben.

Rufbus

Rufbusse für Berlins Außenbezirke

Berlin wächst enger zusammen: Ab 2022 erproben wir mit Rufbussen, wie mehr Moblität für alle möglich sein kann. Die Busse sind barrierefrei nutzbar und können einfach per App gebucht und bezahlt werden.

Elektrobus - Linie "See-Meile"

Die „kleinen Gelben“ auf neuem Kurs in Alt-Tegel

Sie sind klein, gelb – und kein Mensch sitzt am Steuer. In Alt-Tegel sind wieder drei selbstfahrende Elektro-Busse unterwegs. Sie fahren auf drei Routen und können kostenlos genutzt werden.

Autofreier Kiez

Das Berliner Mobilitätsgesetz

Es war ein historischer Spurenwechsel: Das Berliner Abgeordnetenhaus hat 2018 Deutschlands erstes Mobilitätsgesetz verabschiedet. Seitdem stehen Busse und Bahnen, Rad- und Fußverkehr im Zentrum der Verkehrspolitik.

Upcycler*innen gesucht

Upcycler*innen gesucht

Re-User*innen und Upcycler*innen aufgepasst! Der Re-Use Store im Karstadt am Hermannplatz hat wieder geöffnet. Es werden noch Händler*innen gesucht, die ihre Second-Hand- oder Upcycling-Produkte monatsweise immer freitags und samstags an einem Marktstand präsentieren und verkaufen wollen.

Re-Use Superstore

Shoppen und die Umwelt schützen

Nach 7 Monaten Corona-Pause kann man nun wieder in der dritten Etage im Karstadt am Hermannplatz nach Gebrauchtwaren und Upcycling-Produkten stöbern – darunter Secondhand-Kleidung, Möbel, Smartphones und Laptops.

Stadtbäume für Berlin

Stadtbäume für Berlin

Rund 2.000 Euro werden durchschnittlich benötigt, damit ein Berliner Straßenbaum gepflanzt und die ersten drei Jahre besonders gepflegt werden kann. Um den Berliner Straßenbaumbestand auf seinem hohen Niveau zu halten, werden Spenden benötigt. Mit der Stadtbaumkampagne gehen wir es gemeinsam an und pflanzen neue Straßenbäume für Berlin.
Photovoltaikanlage in Berlin

Maßnahmenpaket für mehr Klimaschutz in Berlin

Nach der Anerkennung der Klimanotlage hat der Berliner Senat nun ein umfangreiches Maßnahmenpaket beschlossen. In 28 Themenbereichen will Berlin sich noch stärker für Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung engagieren.

Mehr Bienen für Berlin – Berlin blüht auf.

Etwa die Hälfte der Wildbienenarten in Deutschland ist in ihrem Bestand bedroht oder bereits ausgestorben. Das Projekt verfolgt das Ziel, Berlin bestäuberfreundlicher zu gestalten und schafft mehr geeignete Räume für Wildbienen und andere bestäubende Insekten auf öffentlichen Grün- und Freiflächen.

Mobilitätswende

Die Berliner Mobilitätswende

Immer mehr Menschen in Berlin können klimafreundlich unterwegs sein. Dank zusätzlicher Bus- und Bahnangebote, sauberer E-Busse, geschützter Radstreifen und verkehrsberuhigter Kieze. Den Grundstein dafür legt das deutschlandweit erste Mobilitätsgesetz. Hier finden Sie ausführliche Informationen und aktuelle Termine rund um die Mobilitätswende.

Umweltkalender

Umweltkalender Berlin

Für alle, die das Herz am grünen Fleck tragen: Der Umweltkalender Berlin bietet eine Übersicht zu allen Angeboten im Berliner Stadtgrün – von Waldspaziergängen und Fahrradtouren bis hin zu Workshops für Naturschutz und Nachhaltigkeit.

Ein weiter Panoramablick über die riesige Brachfläche in Berlin-Mitte, wo heute das neu errichtete Stadtschloss steht. Unscharf im Vordergrund ragen drei weiße Schirmchenblüten von Schafgarben zwischen grünen und braunen Gräsern auf. In der Ferne erheben sich der Berliner Dom, die Marienkirche, der Fernsehturm und der Turm des Roten Rathauses in den blauen bewölkten Himmel.

Berlins Biologische Vielfalt

Die grüne Metropole Berlin ist eine der artenreichsten in ganz Europa. Mit der Strategie zur Biologischen Vielfalt machen wir die Förderung der Biodiversität zur Aufgabe für die gesamte Stadt.

Holzbau

Urbaner Holzbau

Bauen mit Holz ist eine nachhaltige, klimafreundliche und kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Baustoffen. Unser 6. Fachdialog „Urbaner Holzbau“ mit dem Gesamtverband Deutscher Holzhandel (GD Holz) beschäftigte sich praxisnah mit dem Holzbau in der Hauptstadtregion. Hier finden Sie die Vorträge zum Download.

Eichkamp, Waldweg

Engagement fürs Stadtgrün

2.500 Grünanlagen bietet Berlin seinen Bewohner*innen. Wer Lust hat, sich für das Stadtgrün zu engagieren, findet bei Freiwllick Grün zahlreiche Projekte und Initiativen zum Mitmachen.

Trinkbrunnen der Berliner Wasserbetriebe

Blue Community

Als Teil der internationalen Blue Community-Bewegung setzt sich Berlin für den sorgfältigen Umgang mit Wasser ein.

Protected bike lanes for greater safety

Radverkehr in Berlin

Der Fahrradverkehr ist eine der tragenden Säulen des klimafreundlichen und stadtverträglichen Verkehrs. Die gesetzlichen Grundlagen und aktuelle Entwicklungen und Projekte aus dem Bereich Radverkehr finden Sie auf dieser Übersichtsseite.

U-Bahn

Machbarkeitsstudien zum U-Bahn-Ausbau

In vier Machbarkeitsstudien wurden Verlängerungen der U6, U7 und U8 untersucht. Die Verlängerungen der U7 in beide Richtungen erhielten die besten Bewertungen. Außerdem prüft die Senatsverwaltung eine Verlängerung der U3 zum Mexikoplatz.

Fussgängerin und Fußgänger überqueren die Straße

Fußverkehrsgesetz für Berlin

Mit dem neuen Fußverkehrsgesetz fördert Berlin als erstes Bundesland den Fußverkehr mit einem eigenen Gesetz. Neben längeren Grünphasen für Fußgängerinnen und Fußgänger sieht das Gesetz zum Beispiel mehr Barrierefreiheit, komfortablere Kreuzungen und mehr Sitzgelegenheiten im öffentlichen Raum vor.

Neues Energiewendegesetz

Mit der Novellierung des Energiewendegesetzes geht Berlin weitere wichtige Schritte Richtung Klimaneutralität. Unter anderem sind die ökologische Regulierung der Fernwärme und der Ausbau der Solarenergie auf öffentlichen Gebäuden geplant.

Better World Cup

Better World Cup – Die Mehrwegbecherinitiative für Berlin

In Berlin werden pro Stunde etwa 20.000 Einwegbecher verbraucht. Die Initiative Better World Cup setzt sich für den Umstieg auf Mehrwegbecher ein. Viele Cafés bieten bereits Rabatte für Heißgetränke im Mehrwegbecher an oder nehmen an einem Pfandsystem teil.

Bessere Pflege für Berlins Straßenbäume

Umweltstaatssekretär Stefan Tidow hat mit den für Straßen und Grünflächen sowie den für Finanzen zuständigen Stadträten aller zwölf Berliner Bezirke die erste gesamtstädtische Zielvereinbarung für die qualitätsvolle Pflege von Straßenbäumen abgeschlossen.

Eine fahrradfahrende Person von hinten, die über eine Zähler fährt, der bei einer Brückeneinfahrt in den Boden eingelassen ist.

Zählstellen Fahrradverkehr

An 17 automatischen Dauerzählstellen erheben wir Daten zum Fahrradverkehr in Berlin.