Coronavirus
Inhaltsspalte
Grüntangente und Biotopverbund

Der Natur-Park Schöneberger Südgelände ist seit 2015 durch den Bau der Fuß- und Radwegeverbindung über den Flaschenhals-Park mit dem Park am Gleisdreieck verbunden. Die Vision einer Grüntangente ist damit realisiert.
Möglich wurde dies durch Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen, die über viele Jahre gezielt in die Entwicklung der Flächen gelenkt wurden.
Auch das Gleisdreieck diente lange Jahrzehnte dem Personen- und Güterverkehr. Ein Vierteljahrhundert musste um das Gelände gerungen werden, bis es schließlich zum Park werden konnte.
Gewachsene Wildnis und gestalteter Freiraum, erholsamer Rückzugsort und vielseitig nutzbare Freifläche: mit dem Park am Gleisdreieck ist eine Parkanlage neuen Typs entstanden.
Pioniercharakter besitzen nicht nur der Interkulturelle Garten und der Naturerfahrungsraum sondern auch die Ökoschotterflächen mit gefährdeten Pflanzenarten.
Biotopverbund
Für den Erhalt der biologischen Vielfalt spielt die Verbindung von Lebensräumen eine immer größere Rolle. Der Biotopverbund wurde daher als Schutzziel im Naturschutzgesetz verankert. An einem stadtumfassenden Konzept der Vernetzung von Lebensräumen wird gearbeitet. Scheinbar wertlose Brachflächen, wie Bahndämme, sind dabei von Bedeutung. Sie durchziehen das gesamte Stadtgebiet. Sternförmig führen sie aus dem Umland bis in die Berliner City. Pflanzen und Tiere nutzen diese grünen Korridore als Einwanderungswege.