Material

Leitfäden, Arbeitshilfen oder Newsletter – hier finden Sie ausgewählte Materialien der Servicestelle energetische Quartiersentwicklung.

Newsletter

  • Newsletter #13: Wärmewende, Dezember 2024

    Die dreizehnte Ausgabe des Newsletters der Servicestelle energetische Quartiersentwicklung betrachtet aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Wärmewende und wirft einen konkreten Blick nach Berlin. Das Interview mit Sabine Dramaix von Projektträger Jülich nimmt den Förderaufruf „Vom Plan zur Wende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in den Blick. Zudem wird über zwei neue Bürgerenergiegenossenschaften in Berlin berichtet, die Woche der Wärmepumpe beworben und das neue Online-Handbuch der Servicestelle vorgestellt.

    PDF-Dokument (453.0 kB)

  • Newsletter #12: Bausektor, August 2024

    Die zwölfte Ausgabe des Newsletters der Servicestelle energetische Quartiersentwicklung beleuchtet Ansätze, wie öffentliche Entscheidungsträger in urbanen Planungs- und Entwicklungsprozessen auf Quartiersebene Einfluss auf die Ressourceneffizienz üben können. Neben einem Interview mit Annette von Hagel, Vorstand der re!source Stiftung, wird über das Umweltlabel „Holz von hier“, die kommunale Gebäuderichtlinie der Stadt Münster sowie über das neue Zuschuss-Programm „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ informiert.

    PDF-Dokument (1.2 MB)

  • Newsletter #11: Fördersituation, Februar 2024

    Die elfte Ausgabe des Newsletters der Servicestelle energetische Quartiersentwicklung nimmt die geänderte Fördersituation im Jahr 2024 in den Fokus. Durch einige Gesetzesänderungen und das „Klimafonds“-Urteil sind umfassende Veränderungen im Bereich der Klimaschutzförderung eingetreten. Außerdem gibt der Newsletter ein Update zur CO₂-Preiserhöhung, der EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie und zwei Leseempfehlungen aus anderen Bundesländern.

    PDF-Dokument (465.5 kB)

  • Newsletter #10: Schwammstadt, Dezember 2023

    Die zehnte Ausgabe des Newsletters der Servicestelle energetische Quartiersentwicklung richtet den Blick auf das Schwammstadtkonzept. Neben einigen themenbezogenen Veröffentlichungen werden zwei Interviews zur Behandlung von Wasser geführt. Dazu gibt es noch Neuigkeiten zur Situation der Geothermie im Land Berlin.

    PDF-Dokument (491.7 kB)

Arbeitshilfen

Online-Handbuch: „Neue Wärmenetze in Bestandsquartieren“

Das Online-Handbuch informiert über organisatorische, technische und wirtschaftliche Aspekte, die bei der Planung und Umsetzung von Nahwärmenetzen in Berlin eine Rolle spielen. Es soll einen anwendungsorientierten Beitrag zur Umsetzung der Wärmewende im Quartier leisten. Zielgruppen sind unter anderem Eigentümerinnen und Eigentümer von Gebäuden, Bürgerinitiativen, Energiegenossenschaften sowie Fachplanerinnen und Fachplaner.

Leitfaden „Ausschreibung und Vergabe eines integrierten energetischen Quartierskonzepts“

Der Leitfaden soll vor und während des Ausschreibungs- und Vergabeprozess von integrierten energetischen Quartierskonzepten unterstützen. Er richtet sich an die Berliner Verwaltung, aber auch an Wohnungsunternehmen, Energieversorgungsbetriebe und Vereine sowie Bürgerinitiativen. Die einzelnen Leistungsbausteine werden detailliert beschrieben und Hintergrundwissen zum Ausschreibungsprozess gegeben. Die Informationen sollen den Verantwortlichen dienen eine zielorientierte und praktisch umsetzbare Leistung zu beauftragen und den Bearbeitungsprozess erleichtern, um die Energiewende in den Berliner Quartieren voranzutreiben.

  • Leitfaden „Ausschreibung und Vergabe eines integrierten energetischen Quartierskonzepts“

    PDF-Dokument (10.2 MB)

Leitfaden „Klimaschutz im Quartier: Konzepte für gebäudeübergreifende energetische Sanierung“

Der Leitfaden soll eine praxisorientierte Hilfe im Koordinationsprozess energetischer Entwicklungen auf der Quartiersebene sein. Er richtet sich an die Berliner Verwaltung. Die Aufgaben in den unterschiedlichen Arbeitsphasen werden detailliert beschrieben und dienen den Mitarbeitenden als Entscheidungsgrundlage für die Klimaschutzbestrebungen in den Berliner Quartieren.

  • Leitfaden, Servicestelle, Quartiersentwicklung, Verwaltung

    PDF-Dokument (4.1 MB)

Musterlösungen: Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in der Wohnungswirtschaft

Elektromobilität ist ein wichtiger Bestandteil von integrierter energetischer Quartiersentwicklung und klimafreundlichen Quartieren, da sich das Mobilitätsverhalten und die räumliche Ausgestaltung gegenseitig bedingen. Eine klimaschonende Mobilitätsinfrastruktur trägt zur Attraktivität eines Standortes bei. Vor diesem Hintergrund wurden verschiedene Betreibermodelle in Hinblick auf ihre Anwendbarkeit in der Wohnungswirtschaft analysiert und am Beispiel konkreter Quartiere drei Musterlösungen zur Integration von Ladeinfrastruktur in den Mietwohnungsbestand erarbeitet.

  • Bericht Musterlösungen E-Mobilitaet und Wohnungswirtschaft

    PDF-Dokument (602.4 kB)

KfW-Programm/Merkblatt KfW432

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) vergibt Zuschüsse für die Erstellung integrierter energetischer Quartierskonzepte und das Sanierungsmanagement in der Umsetzungsphase. Die wichtigsten Informationen sind dem Merkblatt zu entnehmen.

  • Merkblatt KfW-Programm

    PDF-Dokument

  • Weiterleitung der Fördermittel im Programm KfW 432

    PDF-Dokument (178.7 kB)
    Dokument: Innovation City Management GmbH

Gebäudesteckbriefe

Die Gebäudesteckbriefe bilden, bezogen auf verschiedene Gebäudetypen und Baualtersklassen, Möglichkeiten für energetische Sanierungsmaßnahmen ab. Ebenso dargestellt sind Kostenschätzungen zu den einzelnen Sanierungsmaßnahmen.

  • Gebäudesteckbriefe

    7Z-Dokument (6.0 MB)

  • Flyer: Klimaschutz im Kiez gemeinsam gestalten

    PDF-Dokument (1.3 MB)