Die Expansion der Stadt

Umwandlung der Landschaft in einen Erholungswald

Ehemalige Rieselfelder im Gebiet Barnim

Das alte Gutsdorf Buch wurde ab 1898 von dem Stadtbaurat Ludwig Hoffmann mit fünf großen Heil und Pflegeanstalten zu einer “Gesundheitsstadt” ausgebaut, in der einzeln stehende “Pavillons” und “grünen Säume” zusammen mit den großzügigen, sorgfältig geplanten und gestalteten inneren Freiflächen den Heilungsprozess unterstützen und befördern sollten.

Als Berlin in den Gründerjahren des 19. Jahrhunderts sprunghaft wuchs und die offen durch die Straßen fließenden Abwässer die Menschen mit Krankheiten bedrohten, beauftragte der Berliner Magistrat 1873 James Hobrecht mit dem Ausbau eines Abwassersystems, das dieser bereits in England erfolgreich realisiert hatte.

In der Folge entstand durch den Aufkauf ehemaliger Gutsländereien in Falkenberg und Wartenberg, Blankenburg, Malchow, Blankenfelde und Rosenthal auf dem Barnim das größte Rieselgut Berlins.

Die Anlage von Dämmen und Rieselfeldtafeln veränderte das Landschaftsbild. Der Einbau von Drainagen und die allmähliche Absetzung der Schwermetalle aus den Berliner Abwässern führten zu einer tiefgreifenden und nachhaltigen Veränderung der natürlich gewachsenen Böden.

Nach dem Versickern des Abwassers blieb auf den Rieselfeldern aber auch nährstoffreicher Schlamm zurück, der mit Gemüse und Getreide bepflanzt wurde und bis zu drei Ernten im Jahr zuließ. Zusammen mit den Erträgen der Obstbäume entlang der Dämme, der Fischzucht in natürlichen und künstlich angelegten Teichen und der Viehzucht im Stadtgut ergab sich – trotz der hier vorherrschenden Grenzertragsböden – eine reiche Palette von landwirtschaftlichen Produkten zur lokalen Vermarktung in der Metropole Berlin.

Die Entwicklung der Abwassertechnik führte in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts zum Bau von Klärwerken und damit zu einer zweiten tiefgreifenden Umgestaltung der Landschaft: Die kleinteiligen Rieselfeldtafeln wurden zu weiträumigen Ackerflächen für die industrielle Landwirtschaft eingeebnet.

Und auf einigen Teilflächen entstanden das Märkische Viertel sowie die Großsiedlungen in Buch, Hohenschönhausen und Marzahn.

Ein Teil der verbliebenen Freiflächen wurde zur 750-Jahr-Feier Berlins aufgeforstet. Der Rest wird bis heute landwirtschaftlich genutzt.