Straßenbahnneu- und -ausbaumaßnahme Ortskern Mahlsdorf

Mahlsdorf

Verkehrssituation Bahnhof Mahlsdorf

Aufgabenstellung

Das Angebot des öffentlichen Verkehrs weist in Mahlsdorf deutliche Defizite auf. Lange Umsteigewege zwischen der Straßenbahnhaltestelle und dem Bahnhof Mahlsdorf, Behinderungen im Verkehrsablauf und der fehlende durchgängige 10-Minutentakt zwischen Mahlsdorf, Treskowstraße und Mahlsdorf-Süd prägen die Situation. Eine Verdichtung des Angebotes zwischen Mahlsdorf, Treskowstraße und Mahlsdorf-Süd scheitert derzeit an den technischen Voraussetzungen. Die Strecke ist in diesem Abschnitt eingleisig trassiert und es sind nicht genügend Ausweichstellen vorhanden.

Ziel

Der Neu- und Ausbau der Straßenbahnstrecke in Mahlsdorf soll die Erreichbarkeiten städtischer Teilräume untereinander verbessern. Durch die aufgewertete Anbindung des Stadtteils Mahlsdorf an die anliegenden Verkehre am Regional- und S-Bahnhof Mahlsdorf erhält Mahlsdorf eine bessere verkehrliche Anknüpfung an innerstädtische Hauptzentren. Ebenso wird die Verflechtung mit den am Bahnhof Mahlsdorf verkehrenden Buslinien gestärkt und eine dichtere Taktfolge gegenüber dem Istzustand kann erreicht werden.

Weiterhin sollen die Straßenzüge Hönower Straße und Hultschiner Damm an die heute geltenden Anforderungen an Sicherheit und Barrierefreiheit angepasst werden. Gleichzeitig können die Straßenräume im Bereich des alten Ortskerns von Mahlsdorf dadurch städtebaulich aufgewertet werden.

Streckenführung

Für eine mögliche Streckenführung wurden Trassenvarianten untersucht. Diese verlaufen entlang der Bestandsstrecke durch Hönower Straße und Hultschiner Damm, entlang der neuen Straßenverbindung „An der Schule“, im Westen von Mahlsdorf entlang der Neuenhagener Straße und im Osten von Mahlsdorf entlang der Landsberger Straße. Anhand eines für die Berliner Straßenbahnplanungen einheitlichen Kriterienkatalogs wurden diese Trassenvarianten geprüft und bewertet.

Dabei stellte sich die Variante entlang der Bestandsstrecke durch Hönower Straße und Hultschiner Damm mit durchgängiger Zweigleisigkeit als die vorteilhafteste Trassenalternative heraus. Für diese Vorzugsvariante sprechen

  • die Streckenqualität der Straßenbahninfrastruktur,
  • die Erreichbarkeit der Haltestellen und ihre Einzugsbereiche,
  • städtebauliche Aspekte aufgrund der Ermöglichung einer Umgestaltung des Straßenraums,
  • Vorteile für den Rad- und Fußgängerverkehr,
  • und Verbesserungen für den verbleibenden Kfz-Verkehr infolge des Wegfalls von Behinderungen durch ausreichend breite (aber mit der Straßenbahn gemeinsam genutzte) Fahrspuren.

Am Bahnhof Mahldsdorf sollen kurze Umsteigewege zwischen der Straßenbahn und den Regional- und S-Bahn-Linien sowie den Bussen angeboten werden.

Insgesamt wird die Strecke von der neuen Endhaltestelle am S-Bahnhof Mahlsdorf bis zur Haltestelle an der Rahnsdorfer Straße ca. 1,7 km lang. Sie kann durchgehend zweigleisig trassiert und alle Haltestellen können barrierefrei gestaltet werden.

Vorzugstrasse mit Haltestellen

  • Ortskern Mahlsdorf Vorzugstrasse

    PDF-Dokument (693.1 kB)

Streckenverlauf der Trassenvarianten

  • Trassenvarianten Ortskern Mahlsdorf

    PDF-Dokument (787.6 kB)

Sachstand

Auf Grundlage der abgeschlossenen Trassenuntersuchung wird derzeit die Vorplanung erarbeitet.

Als Bestandteil der Verkehrslösung Mahlsdorf, beginnen ebenfalls parallel die Planungen für die Straßenplanung „An der Schule“.

Im Rahmen der Vorplanung des Straßenbahnneu- bzw. -ausbaus in Mahlsdorf wurde u.a. ein dreidimensionaler Trassenverlauf der Straßenbahn im Bestand und als mögliche Entwürfe erarbeitet. die Visualisierung dient als Arbeitstool, um verkehrliche, technische und auch städtebauliche Themen zu identifizieren und zu bearbeiten. Die Anmutung stellt einen Arbeitsstand in der Vorhabenplanung dar und bildet nicht die Realisierung ab. So ist bspw. die Lage der Radverkehrsanlage u.a. noch ein sich in Bearbeitung befindliches Thema. Einen Auszug aus der Simulation finden sie als Download.

  • Screenshots der 3D-Simulation des zweigleisigen Straßenbahnneu- bzw. -ausbaus in Mahlsdorf (Stand Vorplanung, 10/2019)

    PDF-Dokument (1.4 MB)

Öffentlichkeitsbeteiligung

In einer Informationsveranstaltung am 23. April 2018 wurde über den aktuellen Stand der Planung informiert.

Am 11. September 2018 fand eine weitere Informationsveranstaltung zum Verkehrskonzept Ortskern Mahlsdorf statt. In einer Materialienausstellung und in mehreren Themenräumen informierten sich betroffene und interessierte Bürgerinnen und Bürger über den Stand der Planungen. Die Veranstaltung bot Gelegenheit, allgemeine Fragen, wie auch individuelle Anliegen in direktem Austausch mit Mitarbeitenden der Verwaltung anzubringen. Auch Inhalte aus der Veranstaltung vom 23. April 2018 wurden aufgegriffen und anhand zahlreicher Pläne vertieft.

In der Informationsveranstaltung am 21. August 2019 wurden die aktuellen Bearbeitungsstände der Vorplanung für die Vorhaben „Ausbau Straße An der Schule” und „Zweigleisiger Ausbau der Straßenbahninfrastruktur zwischen Rahnsdorfer Straße und S-Bf Mahlsdorf” präsentiert. Nach einer Einführung zum aktuellen Sachstand der Vorhaben boten vier Themenräume mit unterschiedlichen Schwerpunkten die Möglichkeit sich vertiefend zu den Vorhaben zu informieren und den Dialog mit Fachleuten der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz sowie der BVG zu suchen. Die Hinweise bzw. Fragen, die sich in der Veranstaltung ergeben haben, befinden sich in der Auswertung und werden in die abschließende Bearbeitung der Vorplanung einfließen.

  • Öffentlichkeitsbeteiligung Mahlsdorf in 2018 und 2019

    7Z-Dokument (9.7 MB)