B 2 Dorfstraße Malchow

Weil die Dorfstraße zum Berliner Ring führt, ist die Verkehrsbelastung hoch. (Dorfstraße 38, Blickrichtung Norden)

Weil die Dorfstraße zum Berliner Ring führt, ist die Verkehrsbelastung hoch (Dorfstraße 38, Blickrichtung Norden).

Übersichtsplan

Planungsphase

Die Bundesstraße 2 verläuft über 850 km Länge vom nördlichen Brandenburg bis ins südliche Bayern. In Berlin Lichtenberg durchquert sie als “Dorfstraße” den Ortsteil Malchow.

Im näheren Umfeld befindet sich keine weitere Straße mit Anschluss an den Berliner Ring. Eine hohe Belastung mit mehr als 25.000 Kfz am Tag ist die Folge. Nach jahrzehntelanger Liegezeit muss die Dorfstraße zwischen dem Blankenburger Pflasterweg und der Ortnitstraße von Grund auf erneuert werden. Hierbei wird auch eine bisher fehlende Regenwasserkanalisation geschaffen.

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de

Ende der Karte.

Das Vorhaben

Die Straße soll ihre heutige Ausbauform beibehalten. Auch die Gehwege werden erneuert und die Radwege auf 2,00 m verbreitert und, besonders im Kreuzungsbereich des Wartenberger Weges, verkehrssicher gestaltet. Im Zuge der Maßnahme werden auch die Bushaltestellen der BVG (Berliner Verkehrsbetriebe) erneuert. Aus Gründen der Verkehrssicherheit erfolgt ferner ein Austausch der Straßenbeleuchtung.

Regenwasser

Die Dorfstraße fällt in Richtung Innenstadt ab. Am südlichen Ende des Ausbauabschnitts und somit schon im Bezirk Pankow, befindet sich an der Ortnitstraße ein Geländetiefpunkt. Dort verläuft parallel zur Ortnitstraße der “Fließgraben” in Richtung Panke. In dieses Gewässer wird der neue Kanal den Regen einleiten. In der unbebauten Fläche zwischen der Ortnitstraße und dem Graben wird ein Regenrückhaltebecken erforderlich, in dem das Wasser zuerst von Schwebstoffen gereinigt und danach in den Fließgraben abgelassen wird.

Trinkwasser

Eine 1 m starke Trinkwasserleitung befindet sich unter der östlichen Fahrbahnhälfte stadtauswärts. Seitens der Berliner Wasserbetriebe (BWB) wurde entschieden, die alte Leitung noch vor Beginn des Straßenbaus durch ein neues Stahlrohr in Parallellage zu ersetzen. Weil die alte Leitung während des Ersatzneubaus in Betrieb bleiben muss, kann der Bau der neuen Trinkwasserleitung nur unter der westlichen, stadteinwärts führenden Fahrbahnhälfte stattfinden.

Bauzeit

Die Bauarbeiten werden durch zwei Hauptphasen geprägt. Zuerst erfolgt durch die BWB (Berliner Wasserbetriebe) der Austausch der Trinkwasser-Hauptleitung. In Abhängigkeit von anderen Baumaßnahmen im Umfeld soll diese Maßnahme vsl. 2023 nach Fertigstellung der Baumaßnahme der A 114 starten und etwa 2 Jahre andauern. Voraussichtlich ab 2025 beginnen dann der Bau des Regenwasserkanals in der Lage der bisherigen Trinkwasserleitung und der Straßenbau. Für diese Gewerke werden etwa 1,5 Jahre Bauzeit veranschlagt. Bauzeitverlängernd wirkt sich aus, dass die BVG ihren Buslinienbetrieb in der Dorfstraße aufrechterhalten will.

Das Vorhaben im Überblick

  • Erneuerung der Fahrbahnen unter Beibehaltung der Lage und der Breite
  • Schaffung einer bisher fehlenden Regenwasserkanalisation mit Regenrückhaltebecken
  • Erneuerung der Geh- und Radwege, der Beleuchtung und der Bushaltestellen
  • Bauphase 1: Ersatzneubau der Hauptversorgungsleitung Trinkwasser
  • (2 Jahre ab voraussichtlich 2023)
  • Bauphase 2: Kanalbau für Regenwasser und Straßenbau
  • (1,5 Jahre ab voraussichtlich 2024/25)
  • Bauablauf jeweils mit Einrichtungsverkehr nach Süden
  • Umleitung des Verkehrs nach Norden über Blankenfelder – Heinersdorfer Straße
  • Busbetrieb in der Dorfstraße bleibt vollumfänglich bestehen
  • Fällung von 17 Bäumen im Zuge der Baumaßnahme
  • Streckennahe Ersatzpflanzungen in Absprache mit dem Bezirk

Bestandsfotos

  • Höhe Dorfstraße 31a, Blickrichtung Norden, (Bäckerei und Bus-Endhaltestelle)

    Höhe Dorfstraße 31a, Blickrichtung Norden, (Bäckerei und Bus-Endhaltestelle)

  • Schadensbild am Radweg

    Schadensbild am Radweg

  • Fließgraben an der Ortnitstraße: Hier wird ein Regenrückhaltebecken geschaffen.

    Fließgraben an der Ortnitstraße: Hier wird ein Regenrückhaltebecken geschaffen.

  • Übersichtsplan

    PDF-Dokument (2.5 MB)

  • Lageplan 1

    PDF-Dokument (321.3 kB)

  • Lageplan 2

    PDF-Dokument (1.5 MB)

  • Lageplan 3

    PDF-Dokument (524.7 kB)

  • Lageplan 4

    PDF-Dokument (475.2 kB)

  • Lageplan 5

    PDF-Dokument (521.5 kB)

  • Lageplan 6

    PDF-Dokument (499.7 kB)

  • Alle Pläne komprimiert in einer 7z-Datei

    7Z-Dokument (6.2 MB)