Die Schulenburgbrücke in Berlin Spandau überführt die Schulenburgstraße über die Untere Havel Wasserstraße und verbindet die Spandauer Wilhelmstadt mit dem Südhafen und dem Ortsteil Stresow.
Sie ist über die Schulenburgstraße an die nordöstlich gelegene Ruhlebener Straße bzw. Charlottenburger Chaussee angebunden. Südlich in ca. 1 km Entfernung liegt die B2 bzw. die B5 Richtung Berliner Ring.
Die Schulenburgbrücke steht in engem baulichen Zusammenhang mit dem Ausbau des Berliner Südhafens, welcher Berlins zweitgrößter Hafen ist und von der Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft (BEHALA) betrieben wird. Die Planung der BEHALA sieht im Rahmen der Hafenentwicklung einen trimodalen Anschluss (Wasserstraße, Straße, Schiene) des Südhafens zur Förderung eines umweltgerechten und stadtverträglichen Wirtschaftsverkehrs vor.
Ersatzneubau der Schulenburgbrücke

Schulenburgbrücke
Bild: SenUMVK
Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen
Ende der Karte.
Bestandsbauwerk
-
Baujahr
1909
-
Gesamtlänge
79,10 m
-
Gesamtbreite
18,25 m
-
Breite zwischen den Geländern
17,70 m
-
Brückenfläche
1.400 m²
-
Gründungsart
Flachgründung
-
Konstruktion
1-feldrige Bogenbrücke aus Stahl mit abgehängter Fahrbahn und beidseitig vorgelagerten Vorlandbrücken mit Treppenkonstruktion
Kontakt
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Abteilung Tiefbau
Bereich Brücken / Ingenieurbau