Was bietet das FÖJ?

  • Einblick in ein zukunftsrelevantes Berufsfeld wie Erneuerbare Energien oder Ressourcenschonung (siehe Einsatzstellen und Tätigkeitsfelder)
  • 25 Seminartage zu den Themen Natur- und Klimaschutz, sowie EU- und Umweltpolitik (davon mindestens drei 5-tägige Seminarfahrten inklusive Übernachtung und Verpflegung)
  • Berufscoaching und -beratung für die Zeit nach dem FÖJ
  • Praktikumsmöglichkeiten in anderen Einsatzstellen und Handwerksbetrieben (siehe Praktikumsbörse der Handwerkskammer)
  • Monatliches Taschengeld von 550 Euro und 26 Urlaubstage bei der Teilnahme in Vollzeit (39 Wochenstunden)
  • Kindergeld, Bürgergeld und/oder Wohngeld (je nach Lebenslage) stehen dir weiterhin zu
  • Fahrtkostenermäßigung für die Öffentlichen Nahverkehr
  • Anerkennung der FÖJ-Zeit bei mindestens 12-monatiger Teilnahme als berufsbezogener (praktischer) Teil der Fachhochschulreife (Fachabitur)
  • Anerkennung als Wartezeit / -semester bzw. zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) für ein angestrebtes Studium
  • Alternative zum 11. Pflichtschuljahr (neu seit 2024/25): Für Jugendliche ruht die Schulpflicht laut Berliner Schulgesetz für die Dauer des FÖJ. Da die Zeiten des Ruhens auf die Schulpflicht angerechnet werden, stellt das FÖJ eine Alternative zum 11. Pflichtschuljahr dar.
  • Viele Möglichkeiten zum Austausch und Netzwerken mit anderen Freiwilligen (z.B. als Gruppen- oder Landessprechende)

Video: Ein FÖJ auf dem Weltacker

Ein FÖJ auf dem Weltacker
Ein FÖJ auf dem Weltacker

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

Film von Anton Feldtkeller

Zuzanna Wizner
Während des FÖJ habe ich neue Seiten von mir entdeckt und mein Selbstbewusstsein gestärkt.
Zuzanna Wizner hat im Projektjahr 2023/24 ihr FÖJ beim Bildungswerk für Schülervertretung und Schülerbeteiligung gemacht und wurde positiv überrascht, da sie keine Idee hatte, dass sie so viel über sich lernen kann.
Leonard Bartsch
Das FÖJ bot mir exklusive Einblicke in die Forstwirtschaft sowie zahlreiche Möglichkeiten, mich auszuprobieren und mich dabei noch besser kennenzulernen.
Leonard Bartsch hat sich 2023 nach einem bereits abgeschlossenen Studium für ein FÖJ entschieden, da er über ein zweites Studium in Richtung Forstwirtschaft nachdachte. Durch sein FÖJ (2023/24) bei den Berliner Forsten (Revierförsterei Gatow) ist diese Überlegung zu einem festen Plan geworden.

Kontakt

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt