Coronavirus
Inhaltsspalte
Ausstellung natürlich BERLIN! Berlins Naturschätze entdecken und schützen
Audiodatei zum Foto
Audiodateien zur Ausstellung
Die Ausstellung besteht aus 30 Tafeln.
1 - Metropole der StadtNatur
2 - Grüne Schätze entdecken
3 - 6.000 Hektar für Europa
4 - Stadt der Artenvielfalt
5 - Verbindung halten – Brücken bauen
6 - Vom Ursprung unserer Landschaft
7 - Alles Schiebung
8 - Mehr als eine Schippe Sand
9 - Wo Steine wachsen
10 - Moore – Augen der Landschaft
11 - Stadt am Wasser
12 - Leben am Wasser
13 - Fluss + See = Flusssee
14 - Fließe – klein und vielfältig
15 - Kleingewässer ganz groß
16 - Leben in Wald und Flur
17 - Waldstadt Berlin – Erholung und Entspannung
18 - Wald naturnah
19 - Neue Landschaften
20 - Janz weit draußen?
21 - Grüne Inseln im Häusermeer
22 - Parks aus fürstlichen Zeiten
23 - Volkspark
24 - Ruhe und Vielfalt
25 - Auf kleiner Scholle
26 - Lebendige Innenstadt – Leben zwischen Stein und Glas
27 - Verstädterung – auf Tuchfühlung mit dem Wildschwein
28 - Mut zur Lücke
29 - Hotel Berlin
30 - Stadtbrachen – Treffpunkt für Arten der Roten Liste
Audiodatei – Abspann zur Ausstellung
Audiodateien
Sounddesign: picaroMedia
Tierstimmen: Tierstimmenarchiv des Museums für Naturkunde Berlin
Die Museumsinsel, das Brandenburger Tor oder das Schloss Charlottenburg sind als Berliner Kostbarkeiten bekannt. Doch nur wenige wissen, dass Berlin eine der artenreichsten Städte Europas und eine der wald- und seenreichsten Metropolen der Welt ist. Über 42 Prozent der Landesfläche sind Wälder, Gewässer, Agrarflächen und öffentliche Grünanlagen. Gerade in Zeiten des Klimawandels mit einhergehenden trockenen und heißen Sommern entscheiden die grünen Oasen zunehmend über die Attraktivität einer Stadt.
In Berlin gibt es zahlreiche Möglichkeiten die Natur in ihren vielfältigen Ausprägungen unmittelbar zu erleben, sich in ihr zu erholen und auf diese Weise ihren Wert schätzen zu lernen.
Die Ausstellung
- bietet Blicke auf die vielen und oft unbeachteten Naturschönheiten in Berlin
- regt durch beeindruckende Fotos von ausgezeichneten Naturfotografen an, die urbanen Wildnisse Berlins zu entdecken
- vermittelt Wissen, weil man nur das sehen und schützen kann, was man kennt
- zeigt, dass Stadt und Natur keine Gegensätze darstellen. Im Gegenteil: Natur eine große Bereicherung für die Stadt ist und die Zukunftsfähigkeit Berlins fördert
- wirbt für den Erhalt der biologischen Vielfalt
- ist als Wanderausstellung konzipiert und kann beim Freilandlabor Britz ausgeliehen werden.