Neubau und Ersatzbau von Fuß- und Radwegbrücken über die Panke in den Pölnitzwiesen in Berlin-Buch

Brücke Straße 5 im Zuge des Radfernweges Berlin-Usedom

Brücke Straße 5 im Zuge des Radfernweges Berlin-Usedom

Ausführungsphase

In Berlin-Buch, zwischen Straße 5 und Pölnitzweg, fließt die Panke nahezu geradlinig über die Pölnitzwiesen und wird dabei auf ihrer südöstlichen Seite vom Radfernweg Berlin-Usedom begleitet.

Mit der im Bauvorhaben „Ausbau der Panke“ geplanten Renaturierung soll die Panke naturnäher gestaltet werden. Auf den Pölnitzwiesen wird dazu unmittelbar nordöstlich des Radfernweges ein neues, mäanderndes Flussbett geschaffen, das sich kurvenreich und gewunden über die Feuchtwiesen zieht. Das alte Flussbett der Panke wird stillgelegt und dient zukünftig bei Hochwasser als Entwässerungsgraben in den Pölnitzwiesen.

Übersicht Brückenbaumaßnahmen in den Pölnitzwiesen

Das Vorhaben

Am Pölnitzweg kreuzt sich dann die neue Panke mit dem Radfernweg und macht an dieser Stelle eine neue Brücke erforderlich. Die vorhandene Brücke an der Straße 5 ist, aufgrund des schlechten Bauzustandes und der Verbreiterung der Panke, durch eine Brücke mit größerer Spannweite zu ersetzen. Das im Folgenden beschriebene Bauvorhaben betrifft den Neubau der Brücke am Pölnitzweg und den Ersatzneubau der Brücke an der Straße 5. Diese beiden Fuß- und Radwegbrücken werden zukünftig den Radfernweg Berlin-Usedom in den Pölnitzwiesen über die neu gestaltete Panke führen. Die Brückenbaumaßnahmen stehen im Zusammenhang mit der Renaturierung der Panke und werden vor Beginn der Wasserbaumaßnahmen hergestellt.

Der Bau

Der Bauvertrag wurde Ende November 2022 mit einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) geschlossen. Der Beginn der Ausführung erfolgte im Dezember 2022 mit der Arbeits-vorbereitung und Technischen Bearbeitung für die Ingenieurbauwerke. Das Baufeld wurde im Februar 2023 an die ARGE übergeben. Der Beginn der Bautätigkeiten folgt im März 2023 mit Verkehrseinrichtung und Herstellung der Baustelleneinrichtungsflä-chen und Baustraßensysteme.

Die Überbauten der Brücke am Pölnitzweg und der Brücke Straße 5 werden baugleich hergestellt.
Sie unterscheiden sich lediglich in ihrer Länge und dem Einbauwinkel zur Panke.

Beide Brücken erhalten einen Überbau aus einer vorgespannten Granitplatte in Fertigteilbauweise. Die Granitplatten werden werksseitig hergestellt, zur Baustelle geliefert und mittels Kran auf die Widerlager eingehoben. Bauartbedingt entfallen für die Überbauten Abdichtung und Beläge.
Für Wartungszwecke werden vor den Widerlagern Bermen mit einer Breite von 60 cm hergestellt. Die Uferspundwände neben den Brücken werden auslaufend abgeflacht. Die Brückenufer sind über Böschungstreppen zu erreichen. Die Böschungsflächen unterhalb der Brücken sowie die Bermen werden mit Natursteinpflaster aus Granit befestigt.

Um Erosionsschäden zu vermeiden, dient die Bauwerksgründung aus Stahlspundwänden gleichzeitig als Kolkschutz. Die Kolkschutzwände werden seitlich von den Brücken eingekürzt und enden als verdeckte Böschungssicherung unterhalb der Geländeoberkante zur Trittschutz-sicherung sowie als Ausstiegsmöglichkeit für Fischotter. Die Böschungsbefestigung erfolgt mittels Steinschüttungen.

Brückenansicht

Regelquerschnitt 2-2

Die Nutzbreite der Brücken beträgt 3,0 m und die Geländerhöhe 1,30 m.

Neubau der Brücke am Pölnitzweg

Im Zuge des Neubaus der Brücke am Pölnitzweg ist die Gradiente des Radfernweges anzuheben, um der Forderung nach einem Freibord von 0,50 m oberhalb des HW 100 gerecht zu werden.

Hierfür werden Rampen im Zuge des Radfernweges vor und hinter der Brücke hergestellt. Zur Absicherung des erhöhten Radfernweges neben dem alten Flussbett der Panke wird eine Stützwand errichtet. Die Konstruktion erfolgt aus Stahlspundwänden mit Stahlbetonkopfbalken und Fertigteilen als Vorsatzschale.

Ersatzneubau der Brücke Straße 5

Die Brücke Straße 5 (Baujahr 1950) wird rückgebaut und durch einen Neubau ersetzt.

Bestand - Brücke Straße 5

Beteiligung

Vom 27. Februar bis 12. März 2023 fand eine Online-Beteiligung statt. Es konnten eigene Ideen anlegt und die Ideen der anderen Teilnehmer*innen kommentiert werden.

Verkehrsführung

Während der Baumaßnahmen ist der Radfernweg Berlin-Usedom im Bereich der Pölnitzwiesen gesperrt. Die Fußgänger und Radfahrer werden durch eine Beschilderung vor der Baustelle „Brücke am Pölnitzweg“ und „Brücke Straße 5“ auf die Umleitungsstrecke geleitet.

Umleitung Radfernweg Berlin-Usedom

Die Umleitungsstrecke ist von der Verkehrsbehörde genehmigt und wird im März 2023 mit Beginn der Bautätigkeiten eingerichtet.

Umleitungsstrecke Radfernweg Berlin-Usedom während der Baumaßnahme Neubau und Ersatzbau von Fuß- und Radwegbrücken über die Panke in den Pölnitzwiesen

  • Umleitungsstrecke Radfernweg Berlin-Usedom während der Baumaßnahme Neubau und Ersatzbau von Fuß- und Radwegbrücken über die Panke in den Pölnitzwiesen

    PDF-Dokument (1.6 MB)

Zahlen und Daten

Bauwerksdaten zum Neubau Brücke am Pölnitzweg

  • Eröffnung

    2024

  • Konstruktion

    Überbau vorgespannte Granitplatte
    Querneigung der Granitplatte 2,0 %

  • Breite zwischen den Geländern

    b = 3,00 m

  • Geländerhöhe

    h = 1,30 m

  • Winkel zur Panke

    ca. 59,75gon

  • lichte Weite zwischen Widerlager

    ┴ 9,50 m

  • Gesamtlänge

    18,92 m

  • Rampen im Zuge des Radfernweges
    Gesamtlänge

    20 m

Bauwerksdaten zum Ersatzneubau Brücke Straße 5

  • Eröffnung

    2024

  • Konstruktion

    Überbau vorgespannte Granitplatte
    Querneigung der Granitplatte 2,0 %

  • Breite zwischen den Geländern

    b = 3,00 m

  • Geländerhöhe

    h = 1,30 m

  • Winkel zur Panke

    ca. 98,5gon

  • lichte Weite zwischen Widerlager

    ┴ 7,50 m

  • Gesamtlänge

    15,38 m