- Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів: berlin.de/ukraine.
- Informationen zum Coronavirus: berlin.de/corona
Überblick

Bild: SenUVK
Sanierungskosten von 1994 bis 2018
Gesamtaufwendungen
Die Gesamtausgaben für die Maßnahmen belaufen sich bis Ende 2018 auf 215,2 Mio. €, wovon 161,4 Mio. € vom Bund übernommen wurden. In diesen Zahlen sind die Eigenanteile der Freigestellten für die Sanierungsmaßnahmen in der Regel in Höhe von 10% nicht enthalten.
Die jährlichen Ausgaben seit 1994 zeigt die Abbildung der Sanierungskosten. Hieraus ist zu erkennen, dass seit 1996 im Durchschnitt ca. 9 Mio. € pro Jahr zur Umsetzung der Maßnahmen benötigt wurden.
Aussicht
Im ökologischen Großprojekt Berlins sind bis auf 2 Ausnahmen alle gefahrenrelevanten grundstücksübergreifenden und grundstücksbezogenen Maßnahmen abgeschlossen. worden. Für einen Teil der Grundstücke sind noch Nachsorge- bzw. Überwachungsmaßnahmen in Form eines Grundwassermonitorings erforderlich.Auf der Grundlage der heutigen Erkenntnisse ist davon auszugehen, dass die Bearbeitung des Großprojektes bis zum Jahr 2020 hinsichtlich der erforderlichen Bodensanierungsmaßnahmen im Wesentlichen abgeschlossen sein wird. Einige grundstücksbezogene Grundwassersanierungen sowie Abwehrmaßnahmen in den Transferbereichen zu den Wasserwerksbrunnen müssen darüber hinaus langfristig weiterbetrieben werden. Hinzu kommen dauerhaft zu überwachende Sicherungsmaßnahmen wie z.B. Dichtwände oder Oberflächenversiegelungen.
Kontakt
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Referat Bodenschutz – Nachsorgender Bodenschutz, Altlasten
Frank Rauch
- Tel.: (030) 9025-2550
- Fax: (030) 9025-2929
- E-Mail E-Mail an Frank Rauch