zur nicht motorisierten Sport- und Freizeitnutzung auf dem Großen Müggelsee
- Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine und ehrenamtlich Helfende / Інформація для біженців з України і для волонтерів: berlin.de/ukraine.
- Informationen zum Coronavirus: berlin.de/corona
NSG und LSG Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
Freiwillige Vereinbarung
PDF-Dokument (593.5 kB)
Luftbildkarte für Sportveranstaltungen auf dem Müggelsee
PDF-Dokument (6.5 MB)
-
Bezirk
Treptow-Köpenick
-
Lage
Teile des West- und Südufers des Müggelsees sowie der Bänke, Fließ mit Waldflächen von Schöneiche bis zur Mündung
-
Karte
-
Fläche
141 ha
-
Unterschutzstellung
3. Juli 2017 -
Bestandteil von
-
Besonderheiten
Erlebbar, interessante Vogelwelt, interessante Amphibien, landschaftlich reizvoll
Besuchertipps
Die reizvolle Landschaft rund um den Müggelsee ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Ausflugsziel für Kurz- und Tagestouren. Zahlreiche Wanderrouten erschließen das Gebiet. Am Ufer des Müggelparks Friedrichshagen gelangt man durch den 1923 erbauten Fußgängertunnel in 8,5 Meter unter der Spree zum anderen Ufer. Der etwa 6 Kilometer lange Uferweg führt vorbei an der Gaststätte Rübezahl und dem Hotel Müggelsee bis nach Müggelhort. Immer wieder hat man tolle Blicke auf den See. Zahlreiche Ausflugsschiffe verkehren hier. Der Europaradweg R1 quert das Gebiet. Von ihm sind viele Abzweigungen möglich.
Von der Waldschänke Rahnsdorf bis zur Mündung in den Müggelsee kann man am Fließ entlang spazieren. Besonders bei Sonnenuntergang bietet sich von der Mole aus ein romantischer Blick auf die weite Fläche des Sees. Das Strandbad Müggelsee befindet sich in unmittelbarer Nähe und lädt im Sommer zu angenehmer
Karte des Gebietes
PDF-Dokument (826.7 kB)
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen