Coronavirus
Inhaltsspalte
NSG Bäkewiese

Reste ausgedehnter Niedermoor- und Auenvegetation prägen heute das Gebiet des einstigen Flüsschens Bäke. Dessen Flusstal wurde durch den Bau des Teltowkanals Anfang des 20. Jahrhunderts weitgehend zerstört. Wechselfeuchte Wiesen und Seggenriede bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Pflanzen- und Insektenarten.
Zusammen mit den Ufern von Griebnitzsee und Teltowkanal ist das Gebiet ein geeigneter Amphibienlebensraum. Hervorzuheben ist die hohe Zahl der hier vorkommenden Wasserkäferarten. Der Griebnitzsee ist ausgesprochen fischreich, mit Aland, Gründling, Kaulbarsch und Rapfen kommen dort auch seltene Arten vor.
-
Bezirk
Steglitz-Zehlendorf
-
Lage
In Kohlhasenbrück an der Einmündung des Teltowkanals in den Griebnitzsee
-
Karte
-
Fläche
6 ha
-
Unterschutzstellung
16. Dezember 1988 -
Besonderheiten
Eingeschränkt erlebbar, interessante Flor
Besuchertipps
Da die Feuchtwiesen besonders trittempfindlich sind und auch die Tierwelt sehr sensibel auf Störungen reagiert, ist nicht beabsichtigt, das Gebiet für Besucher zu öffnen. Lediglich von der Neuen Kreisstraße kann man einen Blick in das NSG werfen. Der Auwaldstreifen, ein Relikt naturnaher Uferbereiche, lässt sich am besten von der Gaststätte am gegenüber liegenden Ufer des Teltowkanals sehen, von wo aus sich eine Wanderung am Nordufer des Griebnitzsees Richtung Klein-Glienicke empfiehlt. Biegt man an der Landesgrenze von der Neuen Kreisstraße in die Stubenrauchstraße ab und folgt dann dem Teltowkanalweg, gelangt man schließlich in den Schlosspark Babelsberg.
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Oberste Naturschutzbehörde des Landes Berlin
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Abteilung Klimaschutz, Naturschutz und Stadtgrün
Referat Naturschutz, Landschaftsplanung, Forstwesen
Navigation
- Bäkewiese
- Barssee und Pechsee
- Baumberge
- Bogenseekette und Lietzengrabenniederung
- Ehemaliges Flugfeld Johannisthal
- Eiskeller und Spandauer Luchwald
- Falkenberger Rieselfelder
- Fauler See
- Fließwiese Ruhleben
- Fort Hahneberg
- Großer und Kleiner Rohrpfuhl
- Großes Fenn
- Grünauer Kreuz
- Grunewaldsee (südlicher Teil)
- Hundekehlefenn
- Idehorst
- Insel Imchen bei Kladow
- Kalktuffgelände am Tegeler Fließ
- Karower Teiche
- Krumme Lake Grünau
- Langes Luch / Dachsheide
- Malchower Aue
- Mittelbruch
- Müggelsee und Fredersdorfer Mühlenfließ
- Müggelspreeniederung Köpenick
- Murellenschlucht und Schanzenwald
- Niedermoorwiesen am Tegeler Fließ
- Pfaueninsel
- Postfenn und Teufelsfenn
- Riemeisterfenn
- Sandgrube im Jagen 86 des Grunewaldes
- Schlosspark Buch und angrenzende Waldfläche
- Schlosspark Lichterfelde
- Schöneberger Südgelände
- Tegeler Fließ
- Teufelsbruch und Nebenmoore
- Teufelsseemoor Köpenick
- Unkenpfuhle Marzahn
- Wartenberger / Falkenberger Luch
- Wilhelmshagen – Woltersdorfer Dünenzug
- Windmühlenberg
- Ziegeleigraben / Albtalweg