Das bunte Flattern

Titelbild: Das bunte Flattern; Beschreibung: Die Grafik zeigt vor gezeichneten Häusern von Berlin eine dichte grüne Hecke und davor eine Wiese mit Fotos von Pflanzen und Blumen wie Hornklee und Rotklee mit rosa Blüten, Kapuzinerkresse mit gelben Blüten sowie einer rosa blühenden Ackerwitwenblume. Schmetterlinge sitzen auf den Blüten: ein weißer Kohlweißling, ein hellgelber Zitronenfalter, ein Bläuling, ein rot-weißschwarz-brauner Admiral und ein buntes Tagpfauenauge mit blauen Flecken. Auf den Blättern einer Brennnesselpflanze sind Raupen des Admirals und des Tagpfauenauges. Eine Raupe des Zitronenfalters sitzt auf der Hecke.

Schmetterlinge sind nicht nur faszinierend, sondern auch wichtig für die Artenvielfalt. Sie sind Nahrungsquelle für Fledermäuse und Vögel und als Bestäuber unverzichtbar.

Die kostenlose VielFalterGarten-App ermöglicht es – ob bei einem unserer Spaziergänge oder auf eigene Faust – Schmetterlinge zu zählen und so einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt zu leisten:

Schmetterlingsspaziergänge

Wir laden Sie zu kostenlosen Schmetterlingsspaziergängen für Erwachsene und Familien mit Kindern ein. Wir zeigen, wie man Schmetterlinge mit einer einfachen Methode zählen und bestimmen kann und welche Futterpflanzen für sie geeignet sind.

An unseren Spaziergängen, in Kooperation mit dem NABU Berlin und der Gartenarbeitsschule Tempelhof-Schöneberg, haben zwischen Juni und September 2024 viele Interessierte – groß und klein – teilgenommen.
Wir waren im Park am Gleisdreieck, im Nelly-Sachs-Park, im Britzer Garten, in der Schönholzer Heide, im Schlosspark Biesdorf, auf dem Blühenden Campus FU Berlin in Dahlem und im Botanischen Garten.

Freuen Sie sich auf die nächsten Spaziergänge ab Frühjahr 2025 und entdecken Sie mit uns die spannende Welt der Tagfalter.
Nur mit vorheriger Anmeldung unter: LassBerlinaufleben@SenMVKU.berlin.de

Wir empfehlen, die kostenlose VielFalterGarten-App vorher herunterzuladen.

Erklärfilm zur Nutzung der VielFalterGarten-App

Erklärfilm zur Nutzung der VielFalterGarten-App
Videobild "Das Bunte Flattern"

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an YouTube übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Formate: video/youtube

  • Textbeschreibung zum Video

    Das Video beginnt mit einer stilisierten Ansicht einer Grünfläche in der Stadt. Es sind verschiedene Pflanzen zu sehen auf denen unterschiedliche Schmetterlinge und auch Raupen sitzen. Oben links steht: Das Bunte Flattern. Helft mit, Berlins Falter zu schützen. Unten rechts steht der Slogan der Kampagne: Lass Berlin aufleben! Anschließend wird an verschiedene Schmetterlinge auf Pflanzen rangezoomt. Anschließend fliegt ein weiterer Schmetterling ins Bild. Es erscheint ein Handy in der Mitte des Bildes mit der Log-in-Ansicht der Website vielfaltergarten.de, von dem man zum Dashboard gelangt. Eine Hand klickt auf den Reiter Beobachtungsorte und auf der nächste Seite auf „Beobachtungsort hinzufügen“. Anschließend wechselt die Ansicht im Handy zur VielFalterGarten-App. Eine Zählung wird gestartet, wobei kurz der VielFalterFinder gezeigt wird und wie man einen Artenkomplex auswählt. Anschließend wird ein Wolken-Symbol eingeblendet für den Upload der Dateien. Zum Abschluss wird der Claim der Kampagne „Lass Berlin aufleben!“ inklusive der Website www.berlin.de/lass-berlin-aufleben mittig im Bild eingeblendet. Es folgt die Einblendung des Logos der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt sowie die Einblendung der Partnerlogos: VielFalterGarten, Helmholtz Zentrum für Umweltforschung und das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung.

Beobachten und zählen Sie Schmetterlinge – so einfach geht’s:

  1. Den eigenen Lieblingsort im Grünen finden (z. B. Garten, Hinterhof oder Lieblingspark).
  2. Die Seele baumeln lassen und 15 Minuten Zeit nehmen.
  3. Schmetterlinge entdecken und zählen! Bei gutem Wetter für 15 Minuten alle am Lieblingsort beobachteten Schmetterlingsarten in der kostenlosen VielFalterGarten-App eintragen (Download für Android und für iOS). Sie können auch den Datenerfassungsbogen nutzen und danach die Daten in der App eintragen.
  4. Den Ort registrieren und beschreiben.
  5. Gerne wiederkommen und über das Jahr Tagfalter beobachten.

Zeitraum: Von März/April bis Ende September/Oktober sind verschiedene Falter in ganz Berlin zu finden und können gezählt werden!

Tipp: Für das Beobachten heißt es: “Aller guten Dinge sind drei!“ Sie können aber natürlich auch noch häufiger mitmachen. Wir freuen uns über jede Zählung!

Materialien

Alle Informationen zur Aktion finden Sie hier zum Downloaden, Ausdrucken und Weitergeben. Wir freuen uns, wenn Sie beim VielFalterGarten mitmachen oder sich anderweitig für den Schmetterlingsschutz engagieren!

  • Flyer: Das bunte Flattern

    PDF-Dokument (4.1 MB)

  • Bestimmungshilfe für Schmetterlinge

    PDF-Dokument (1.5 MB)

  • analoger Erfassungsbogen zur Schmetterlingsbeobachtung

    (zum Ausdrucken)

    PDF-Dokument (487.2 kB)

VielFalterGarten - Wer sind wir und was passiert mit den Daten?

VielFalterGarten ist ein Projekt von Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) und Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig
(Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Aletta Bonn, Dr. Guy Pe’er, Stefanie Henkel, Koordination Berlin: Vincent Kretschmer)

Das Schmetterling Citizen Science-Projekt wird mit Freiwilligen in Deutschland und Europa in Zusammenarbeit mit mehreren Städten durchgeführt. Die Schmetterlingsdaten werden ausgewertet und sind auf der Webseite www.vielfaltergarten.de sichtbar.

Was können Sie noch für den Schmetterlingsschutz tun?

Brauner Waldvogel

Melden Sie Ihre Schmetterlingsfunde auch im ArtenFinder

Jede und jeder kann auch hier mitmachen. In fünf einfachen Schritten ist man dabei: entdecken, fotografieren, bestimmen, erfassen und von Expertinnen und Experten bestätigen lassen. So verbessern Sie Ihre Artenkenntnis und tragen mit jeder Meldung aktiv zum Schutz der Falter bei. Für Interessierte sowie Profis gibt es beim ArtenFinder außerdem Tipps und Veranstaltungshinweise zu den verschiedenen Artengruppen.

Hauhechel-Bläuling

Tipps für schmetterlingsfreundliche Gärten, Hinterhöfe und Parks

Vielfalt bringt Vielfalt! Das heißt: Falter-Vielfalt entsteht dort, wo vielfältige Strukturen und Pflanzen zu finden sind. Nicht nur Blüten für die Falter, sondern auch Futterpflanzen und Verstecke für die Raupen sind wichtig. Außerdem hilft es, den Rasen zu einer blütenreichen Wiese mit Kleearten wachsen zu lassen und weniger zu mähen. Am besten nur 50 % der Fläche auf einmal mähen und einen Teil (z. B. 10 %) das ganze Jahr ungeschnitten lassen. Für die Pflanzenauswahl gilt: Falter mögen alles, was duftet. Astern oder Disteln bieten reichhaltige Nektarquellen im Spätsommer, Brennnesseln sind wichtige Falter-Puppenstuben. Ansonsten mögen Falter auch Bäume und Hecken wie Faulbaum und Weißdorn. Und für Artenvielfalt allgemein gilt natürlich: Pestizide vermeiden!

Kohlweißling

Tipps für schmetterlingsfreundliche Balkone

Jeder Balkon kann für vorbeifliegende Falter zu einer Raststätte werden. Durch ein reichhaltiges Blütenangebot steht ihnen Nahrung für den Weiterflug zur Verfügung. Auch im Blumentopf mögen die Falter alles, was duftet, wie Lavendel, Steinkraut, Kapuzinerkresse und Stiefmütterchen. Küchenkräuter wie Oregano und Thymian oder Rucola einfach blühen lassen. Für einen guten Falterbalkon braucht es keine exotischen Wunderpflanzen.

In Berlin haben sich verschiedene Akteure zur Aufgabe gemacht, Schmetterlinge zu fördern.

Faszination Falter (NABU Berlin)

Mit der Kampagne “Faszination Falter” will der NABU-Berlin Raupen und Schmetterlinge wieder ins Bewusstsein der Berlinerinnen und Berliner rufen und neue Lebensräume für die Schmetterlinge schaffen. Auf der Webseite finden sich Faltblätter über falterfreundliches Gärtnern und über Futterpflanzen für Falter sowie für Raupen und Infos zu geplanten Mitmachaktionen.

Stiftung Naturschutz

Die Stiftung Naturschutz Berlin hat im Rahmen der Kleingartenkooperation ein Merkblatt über die Förderung von Tagfaltern in Gärten erstellt.

Deutsche Wildtierstiftung

Die Deutsche Wildtier Stiftung hat bereits über 90 Blühflächen in Berlin geschaffen. In Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin erforscht sie die Tag- und Nachtfaltervorkommen in der Stadt. Sie bietet Informationsmaterial und Veranstaltungen zu Bestäubern und insektenfreundlicher Grünflächenpflege an.