Planungsphase
Die Bismarcksfelder Brücke befindet sich im Ortsteil Biesdorf, Bezirk Marzahn-Hellersdorf und überführt die Wuhle. Beidseitig der Wuhle verläuft im Bereich der Brücke der Wuhlegrünzug.
Erhaltungsmaßnahme Bismarcksfelder Brücke
Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen
Ende der Karte.
Zahlen und Daten
Bauwerksdaten der Bestandsbauwerke
-
Baujahr
1952
-
Konstruktion
Balkenbrücke aus Stahl-Längsträgern und aufliegenden Stahlbeton-Fertigteilplatten;
Gründung mittels flachgegründeter Stahlbeton-Widerlagern und Pfahljochen aus Stahl als Mittelstützen -
Stützweite (3 Felder)
4,87 m – 10,68 m – 5,17 m (Buchenhainer Brücke)
4,93 m – 11,60 m – 4,70 m (Bismarcksfelder Brücke) -
Gesamtstützweite
20,72 m (Buchenhainer Brücke)
21,23 m (Bismarcksfelder Brücke) -
Breite zwischen den Geländern
2,00 m
-
Brückenfläche
42 m² (Buchenhainer Brücke)
43 m² (Bismarcksfelder Brücke)
Bauwerksdaten der neuen Bauwerke
-
Baujahr
Voraussichtlich 2027
-
Konstruktion
Holz-Trogbrücke;
Gründung mittels flachgegründeter Stahlbeton-Widerlagern -
Stützweite (1 Feld)
ca. 20,50 m
-
Gesamtstützweite
ca. 20,50 m
-
Breite zwischen den Geländern
ca. 4 m bis 6 m
-
Brückenfläche
ca. 100 m²
Kontakt
Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Abteilung Tiefbau
Bereich Brücken / Ingenieurbau