Wegen einer angespannten Personalsituation und eines überproportional hohen Antragsaufkommens ist mit deutlich längeren Bearbeitungszeiten zu rechnen.
Derzeit können keine Auskünfte zum Bearbeitungsstand oder – wegen der Unterschiedlichkeit der Antragsarten – zur Bearbeitungsdauer gegeben werden. Aus diesem Grund wird gebeten, von Rückfragen möglichst abzusehen.
Die Bearbeitung der Anträge beginnt erst bei vollständiger Vorlage der Antragsunterlagen. Bitte informieren Sie sich hierzu auf dieser Seite.
Merkblätter und Hinweise
-
Hinweise zur Anzeige- und Datenübergabepflicht gemäß Geologiedatengesetz (GeolDG) bei der Durchführung von Bohrungen im Land Berlin
-
Informationen zu den Grundwasserständen, zur Geologie und zum Baugrund von Berlin
-
Information zur Grundwasserauskunft in Berlin
-
Liste der Gewässer in bezirklicher Zuständigkeit
-
Auflistung aller bundesweit anerkannten Sachverständigenorganisationen und Güte- und Überwachungsgemeinschaften
gemäß §§ 52 und 57 der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) sowie Verzeichnis der zuständigen Anerkennungsbehörden der Länder
-
Niederlassungen von Sachverständigenorganisationen gemäß § 52 AwSV in Berlin und naher Umgebung
-
Hinweisblatt 1 zur Antragstellung: Einleitungen in Oberflächengewässer sowie Entnahmen aus Gewässernmit Anlagen:
- 1: Anforderungen für die Erlaubnis- und Genehmigungsfähigkeit für Einleitungen von Niederschlagswasser in Oberflächengewässer (direkte Einleitung) sowie über Fremdleitungen in ein Gewässer (mittelbare Einleitung)
- 2: Hinweisblatt “Begrenzung von Regenwassereinleitungen bei Bauvorhaben in Berlin (BReWa-BE)”, Stand Juli 2018
- 3: Formblatt zum Antrag (ist ausgefüllt einzureichen)
- 4: Formular Vollmacht
-
Hinweisblatt 1a zur Antragstellung - Eigenüberwachung von Abwasseranlagen (Einleitungen in Oberflächengewässer)
-
Hinweisblatt 1b für Antragsteller: Liste der Untersuchungsstellen für die Eigenüberwachung von Abwasseranlagen (Direkteinleiter in Gewässer)
-
Hinweisblatt 2 zur Antragstellung: Versickerung von Niederschlagswassermit Anlagen:
- 1: Verordnung über die Erlaubnisfreiheit für das schadlose Versickern von Niederschlagswasser (Niederschlagswasserfreistellungsverordnung – NWFreiV) vom 24. August 2001, zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 28. April 2016 (GVBl. S 248)
- 2: Bedingungen für die erlaubnispflichtige Versickerung von Niederschlagswasser
außerhalb von Wasserschutzgebieten (WSG) - 3: Anforderungen an die Bepflanzung von Mulden mit Bäumen
außerhalb von Wasserschutzgebieten (WSG) - 4: Bedingungen für die erlaubnispflichtige Versickerung von Niederschlagswasser
in Gebieten der Trinkwasserschutzzonen III (A, B) der Wasserschutzgebiete (WSG) - 5: Formblatt zum Antrag auf Versickerung (ist ausgefüllt einzureichen)
- 6: Formular Vollmacht
-
Hinweisblatt 3 zur Antragstellung: Anlagen in/an Gewässern
-
Hinweisblatt 4 zur Antragstellung: Vorhaben in Überschwemmungsgebieten
-
Bauen im Wasserschutzgebiet
-
Verwendung von Bodenaushub, angeliefertem Bodenmaterial oder Baggergut und mineralischen Ersatzbaustoffen bei Bauvorhaben in Wasserschutzgebieten
Hinweisblatt für Antragsteller*innen, Planer*innen, Investor*innen, Bauherr*innen und Bauunternehmen
-
Dichtheitsprüfungen von Grundstücksentwässerungsanlagen
-
Merkblatt - Grundsätze für die Anerkennung von sachverständigen Stellen nach § 5 der Indirekteinleiterverordnung - Anhang 49 (Mineralölhaltiges Abwasser)
-
Anerkannte sachverständige Stelle gem. § 5 IndV, Prüfbereich Anhang 49 AbwV
-
Liste der anerkannten akkreditierten Labore nach § 6 Abs. 1 IndV
-
Erklärung zur Anerkennung von Untersuchungsstellen nach § 6 Abs. 1 IndV
-
Sachverständigenliste der Zahnärztekammer als anerkannte sachverständige Stelle gem. § 5 IndV, Prüfbereich Anhang 50 AbwV
-
Erdwärmenutzung in Berlin - Merkblatt für Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren mit einer Heizleistung bis 30 kW außerhalb von Wasserschutzgebieten
Merkblatt für Erdwärmesonden und Erdwärmekollektoren mit einer Heizleistung bis 30 kW außerhalb von Wasserschutzgebieten
-
Pflichtenheft zur Methodik und Dokumentation thermohydrodynamischer Modellierungen im Rahmen des wasserrechtlichen Erlaubnisverfahrens zum Betrieb von Erdwärmesondenanlagen mit einer Heizleistung von >30 kW
im Rahmen des wasserrechtlichen Erlaubnisverfahrens zum Betrieb von Erdwärmesondenanlagen mit einer Heizleistung von >30 kW
-
Zum Pflichtenheft - Vorlage
Übergabe des vertikalen Schichtaufbaus und der Parametrisierung (Modellaufbau)
-
Hydrostratigrafische Gliederung der nutzbaren Grundwasservorkommen
des nord- und mitteldeutschen Lockergesteinsgebietes
(Scan, nicht barrierefrei) -
Hydrostratigrafie von Berlin
Korrelation mit dem Norddeutschen Gliederungsschema
(Scan, nicht barrierefrei) -
Merkblatt: Grundwasserbenutzungen bei Baumaßnahmen und Eigenwasserversorgungs- anlagen im Land Berlin
-
Merkblatt: Brunnen zur Gartenbewässerung
-
Abwasserentsorgung in Kleingärten
Faltblatt
-
Entsorgung von Poolwasser
Hinweisblatt für Garten- und Poolbesitzende in Berlin
-
Merkblatt für Kleingartenanlagen im Wasserschutzgebiet
-
Rundschreiben über die Anwendung der Geringfügigkeitsschwellenwerte bei Benutzungen des Grundwassers in bestimmten Fallgestaltungen
LAWA-Hinweise
-
LAWA-Hinweise für die Anwendung der Geringfügigkeitsschwellenwerte bei Benutzungen des Grundwassers in bestimmten Fallgestaltungen