Notmaßnahme zum Rückbau der Brücke An der Wuhlheide

Blick auf die Brücke An der Wuhlheide - Edisonstraße/Treskowallee

Aktuelles

Brückenabriss: Kfz-Verkehr ab Freitag wieder schrittweise möglich

Brückenabriss: Ab morgen freie Fahrt für Trams und Rettungsdienste

Informationsveranstaltung

Am 23. Mai 2025 fand in der Kirche St. Antonius Roedernstraße 2 / Antoniuskirchstraße 3, 12459 Berlin eine Informationsveranstaltung für Anwohnende und Betroffene statt.

Brücke an der Wuhlheide: Auftrag zum Abriss erteilt

Hinweis für Anwohnende:

Anwohnende, vor deren Wohnraumfenstern durch die Geräusche der genehmigten Bauarbeiten ein Beurteilungspegel von 65 dB(A) oder mehr verursacht wird oder Spitzenpegel von mehr als 75 dB(A) auftreten, erhalten ein Angebot für einen Ersatzschlafraum. Dieses Angebot erfolgt in Form einer pauschalen Kostenerstattung. Entsprechende Informationsschreiben befinden sich derzeit in der Zustellung.

Diese Maßnahmen betreffen die folgende Gebäude und Straßen:

  • An der Wuhlheide 2, 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20
  • Roedernstraße 8-14b, 15-20
  • Zeppelinstraße 1-12, 14, 16, 34, 34a
  • Edisonstraße 29-39,
  • Helmholtzstraße 1-11
  • Fritz-Kirsch-Zeile 12-35
  • Fuststraße 12-50

Nachfolgend können Sie den Antrag auf pauschale Erstattung für Ersatzwohnraum runterladen:

  • Antrag auf pauschale Erstattung für Ersatzwohnraum

    PDF-Dokument (148.8 kB)

Ausführungsphase
Die Brücke „An der Wuhlheide“ befindet sich im Berliner Ortsteil Oberschöneweide im Bezirk Treptow-Köpenick. Sie überführt die Straße An der Wuhlheide über die stark frequentierte Edisonstraße/Treskowallee.

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de

Ende der Karte.

Das Vorhaben

Seit 2017 wurden verstärkte Bauwerksprüfungen nach DIN 1076 durchgeführt. Die Brücke An der Wuhlheide unterlag seither einer Lastbeschränkung auf 3,5 Tonnen.

Im Zuge einer turnusmäßigen Prüfung wurde am 30. April 2025 eine sofortige Sperrung der Brücke für den Fahrzeugverkehr angeordnet. Im Rahmen dieser Prüfung wurden fortschreitende Schäden am Tragwerk festgestellt. Eine nachfolgende Sonderprüfung bestätigte den kritischen Zustand der Brücke. Eine sichere Nutzung ist somit nicht mehr gewährleistet. Nach Abschluss der Auswertung am 19. Mai 2025 erfolgte die vollständige Sperrung des gefährdeten Brückenbereichs, als zwingende Maßnahme zur Gefahrenabwehr und Wahrung der öffentlichen Sicherheit.

Aufgrund der bestehenden Einsturzgefahr wurde mit dem unverzüglichen Aufbau einer Notabstützungskonstruktion begonnen, um den kontrollierten Rückbau vorzubereiten und im Versagensfall ein Kippen des Überbaus zu verhindern.

Vor dem Hintergrund der festgestellten sicherheitsrelevanten Defizite ist ein vollständiger Rückbau der Bestandsbrücke vorgesehen. Ziel ist es, den Rückbau unter Beachtung der statischen Risiken schnellstmöglich zu beginnen und dabei die Gefährdung für Infrastruktur, Verkehr und Umfeld zu minimieren.

Die Brücke weist im Konkreten folgende gravierende Mängel auf:

  • Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR): fortgeschrittene Zersetzung des Betons
  • Rissbildungen: ausgeprägte, fortschreitende strukturelle Risse mit untypischen Rissverläufen
  • Koppelfugen: sich deutlich abzeichnende Koppelfugen
  • Hohlstellen: Ausweitung von Hohlstellen
  • Beschichtung: Blätternde Beschichtung mit Blasenbildung
  • Rissbilder im Überbau

    Rissbilder im Überbau

  • Rissbilder im Überbau

    Rissbilder im Überbau

Der Rückbau

Voraussichtliche Bauzeit: 2025

Aktueller Stand zur Notmaßnahme Brücke An der Wuhlheide

Im April/Mai 2025 erfolgte die vollständige Sperrung der Brücke An der Wuhlheide sowie die verkehrs- und sicherheitstechnische Absicherung des Brückenumfelds.

Weitere Informationen werden fortlaufend ergänzt, sobald diese vorliegen.

  • Abriss der Brücke an der Wuhlheide Berlin am Dienstag 27. Mai 2025

    Abbrucharbeiten Brücke An der Wuhlheide, Mai 2025

  • Abriss der Brücke an der Wuhlheide Berlin am Dienstag 27. Mai 2025

    Abbrucharbeiten Brücke An der Wuhlheide, Mai 2025

  • Abriss der Brücke an der Wuhlheide Berlin am Sonntag 25. Mai 2025

    Abbrucharbeiten Brücke An der Wuhlheide, Mai 2025

  • Abriss der Brücke an der Wuhlheide Berlin am Samstag 24. Mai 2025

    Abbrucharbeiten Brücke An der Wuhlheide, Mai 2025

  • Abriss der Brücke An der Wuhlheide

    Abriss der Brücke An der Wuhlheide, Mai 2025

  • Abbrucharbeiten an der Brücke An der Wuhlheide

    Abbrucharbeiten, Mail 2025

Verkehrsführung

Verkehrsbeeinträchtigungen

Die Brücke ist seit dem 30. April 2025 voll gesperrt (Straße An der Wuhlheide).
Die Verkehrsflächen unterhalb der Brücke (Edisonstraße/Treskowallee) sind seit dem 19. Mai 2025 ebenfalls vollständig gesperrt für: Kraftfahrzeuge, Fußgänger, Radfahrende, Straßenbahnverkehr.

Umleitungen

Der motorisierte Verkehr wird umgeleitet. Die gesonderten Umleitungsstrecken werden eingerichtet und ausgeschildert.
Die BVG unternimmt große Kraftanstrengungen, um die Auswirkungen bestmöglich abzufedern und Köpenick mobil zu halten. Alle Änderungen im Detail gibt es auf BVG.de.

Die Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer können sich jederzeit vor Fahrtantritt unter www.viz.berlin.de in der Berliner Verkehrsinformationszentrale über die aktuelle Verkehrslage informieren.

Brücke An der Wuhlheide: Plan mit Umfahrungsmöglichkeiten

Brücke An der Wuhlheide: Plan mit Umfahrungsmöglichkeiten

  • Plan mit Umfahrungsmöglichkeiten

    PDF-Dokument (1.1 MB)

Zahlen und Daten

  • Baujahr

    1989

  • Gesamtlänge

    243 m

  • Gesamtbreite

    9,50 m

  • Fläche

    2187 m²

  • Winkel

    100 gon

  • Brückenklasse

    DIN: 30/30

  • Konstruktion

    9-feldrige Plattenbrücke

Kontakt

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt
Abteilung Tiefbau
Bereich Brücken / Ingenieurbau