Im Rahmen eines umfassenden gemeinsamen Bauprogramms des Landes Berlin und der Berliner Wasserbetriebe werden im Kanalnetz Speicherkapazitäten zur Verringerung der Überlaufhäufigkeiten und -mengen geschaffen. Ziel ist es, bis 2024 insgesamt über 300.000 m³ zusätzlichen unterirdischen Stauraum bereit zu stellen, um Mischwasser bei Starkregen speichern zu können. Neben dem Bau von unterirdischen Becken (Regenbecken) werden Maßnahmen zur Aktivierung von vorhandenem Stauraumvolumen durch den Bau von steuerbaren Wehrklappen/Hubschütze o.ä. und die Erhöhung von Überlaufschwellen im Rahmen des Programms umgesetzt. Weitere Informationen zum Bauprogramm erhalten Sie hier.
Mit der Umsetzung dieses Programms können die mit Mischwasserüberläufen verbundenen Probleme für die Gewässer noch nicht vollständig gelöst werden. Weitere, ergänzende Maßnahmen sind erforderlich. Wie beim Trennsystem, stoßen auch hier zentrale Maßnahmen im Kanalnetz aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit an Raumpotenzialen im Untergrund an ihre Grenzen, sodass zunehmend dezentrale Maßnahmen an der Oberfläche (vor allem Entkopplung und Begrenzung von Neueinleitungen) erforderlich werden.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Umweltatlas sowie auf der Homepage der Berliner Wasserbetriebe.