Coronavirus
Inhaltsspalte
Projekt: Energie und Klimaschutz in Kindertagesstätten

Die Kinder, Erzieherinnen und Erzieher sowie das technisch verantwortliche Personal der rund 2.600 Berliner Kitas sind wichtige Akteure und Multiplikatoren, um das Ziel “Klimaneutrales Berlin 2050” zu erreichen. Sie können mit ihrem Engagement wesentlich zur Erreichung der Klimaschutzziele des Landes Berlin beitragen.
Das Projekt wendet sich an Kinder im Alter von vier bis sechs Jahre, Erziehrinnen und Erzieher sowie das technische verantwortliche Personal aller Berliner Kitas. Bis zu vierzig Berliner Kindertageseinrichtungen können jährlich als Leuchtturmkita an dem Projekt teilnehmen. Ziel des Projektes ist es, Fachwissen zu vermitteln, Kompetenzen im Bereich Energie und Klimaschutz aufzubauen und diese zu festigen. Während die Jüngsten zunächst Zusammenhänge und Begriffe im Bereich von Wetter – Energie – Klima kennenlernen, werden die Erwachsenen dafür sensibilisiert, gewohntes Handeln zu überprüfen und sich energie- und klimabewusst zu verhalten.
Workshops in den Kitas
Die Workshops umfassen jahrgangsübergreifende Spiel-und Lernstunden für die Kinder sowie einen Workshop für die pädagogischen Fachkräfte. Die Erzieher und Erzieherinnen erhalten in dem Workshop Anregungen, um mit den betreuten Kindern Wetterphänomene zu betrachten, dazu Bastelarbeiten und Spiele durchzuführen und die Neugier bei den Kindern für den Themenbereich zu wecken.
Die Berliner Klimakiste
In allen Workshops wird die “Berliner Klimakiste” des Projekts eingesetzt, die ausgewählte Medien und Materialien zum Thema enthält. Ein beiliegendes Handbuch erläutert die Handhabung der Inhalte und empfiehlt Ansätze für die Einbindung in den Kita-Alltag. Der beiliegende Leitfaden für mehr Klimaschutz im Kitaalltag gibt Hinweise für technische, organisatorische und kommunikative Klimaschutzmaßnahmen.
Bei Energierundgängen Energieeinsparungspotenziale identifizieren
Bei einem Kitarundgang gehen die Kinder auf Entdeckungsreise: Energie – was ist das eigentlich? Was bewegt der Strom in unserer Kita und woher kommt er? Was ist im Heizkörper drin und wie kommt „es“ hinein? – Viele Fragen können beim Besuch von Heizungskeller, Kitaküche oder Waschräumen geklärt werden. Zentral ist dabei stets die Frage „Welchen Einfluss habe ich darauf?“
Jahresveranstaltung zum Projekt
Bei der jährlichen Veranstaltung, die an spannenden Orten in Berlin stattfindet, werden gemeinsam mit den Kindern, den Erzieherinnen und Erziehern Praxisbezüge zum Klimaschutz vorgestellt.
Weiterführende Materialien und Anregungen für Erzieherinnen und Erzieher
Neben Hinweisen zu kitagerechten Angeboten und guten Veranstaltungen in Berlin erhalten die Kitas halbjährlich einen KitaKlimaBrief mit Informationen zum Stand des Projektes. Eine Übersicht zu Angeboten für Kitas bietet allen Kitas Anregungen für Exkursionen zu klimarelevanten Orten und zur vertieften Beschäftigung mit den Projektthemen.
Das Angebot wird fachlich durch die Berliner Energieagentur und didaktisch durch Bildungscent e.V. in Zusammenarbeit mit Studierenden der Erziehungswissenschaften und auszubildende Erzieherinnen und Erzieher realisiert.
- Die Kinderseite des Bundesamts für Naturschutz
- Bildungsservice des Bundesumweltministeriums
- Der Deutsche Wetterdienst – Wetter und Klima im Überblick
- Naturdetektive untersuchen unser Wetter – Handreichung für Erziehende und Gruppenleiter
- App: die Beste Reste-App – Zu gut für die Tonne
- Junior Ranger – Lebensräume und Arten entdecken und schützen
- 100 gewinnt – Online Memo
- Haus der kleinen Forscher – Deutschlands größte Frühbildungsinitiative für naturwissenschaftliche, mathematische und technische Bildung im Kita- und Grundschulalter
- Tag der kleinen Forscher – Mitmachtag vom Haus der kleinen Forscher
- Umwelt aktiv gestalten – Erlebnisprogramm für Vorschulkinder
- Das KlimaSpiel – 24 Experimentieranleitungen für Kinder (PDF; 3.9 MB)
Leuchtturmkitas
Folgende Berliner Kindertagesstätten nehmen im Jahr 2020 an dem Projekt teil
(alphabetisch sortiert):
- Arbolitos 1&2
- Arche Moabit
- Bewegte Kita
- Evangelischer Kindergarten “Arche Noah” Rahnsdorf
- Evangelische Kita Regenbogenfisch
- Freche Fledermäuse
- FRÖBEL Kindergarten Heureka
- FRÖBEL Kindergarten Kleine Füße – Naseweis
- Integrationskindergarten Pfannschmidstraße 70
- Katholische Kita Sankt Laurentius
- Kindergarten am Hirschhof
- Kinderladen Krümelkinder
- Kinderladen Krümelkörbchen
- Kinderladen Pillepoppen
- Kita Abenteuerland
- Kita AbenteuerWelt
- Kita am See
- Kita an der Bäke
- Kita an der Humboldt-Universität “Die Lupe”
- Kita Aufgepasst
- Kita Dorothea
- Kita Emmaus-Ölberg
- Kita Gisela
- Kita Horizon
- Kita Juniorplaneten
- Kita Kinderplaneten
- Kita Kükenbande
- Kita Leuchtturm
- Kita Lützowstraße
- Kita Maulwurf e.V.
- Kita Rappelkiste
- Kita Sponholz
- Kita Weserwichtel
- Kita Zwergplaneten
- KiWi Kita Bühne
- Montessori-Haus
- Reichenberger Straße 92
- Spielräume in Bethanien
- VAV-Kita Abenteuerland
- Villa Anna
Auswahlkriterien und Bewerbungsunterlagen für Kitas
Materialien für die Arbeit mit Kindern in Kitas
Material für Kitaleitungen und Kitaträger
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Klimaschutz und Klimaanpassung
Corina Conrad-Beck