Neubau einer Fuß- und Radwegbrücke über die Bahnanlagen der DB AG und das Adlergestell Gleislinse Berlin Adlershof – Johannisthal

Geplanter Kreuzungspunkt, 2020

Geplanter Kreuzungspunkt, 2020

Ausführungsphase

Das Land Berlin, vertreten durch die WISTA.Plan GmbH (Entwicklungsträger als Treuhänder des Landes Berlin) plant den Neubau einer Brücke für die Fuß- und Radwegverbindung zwischen den Ortsteilen Adlershof und Johannisthal im Bezirk Treptow-Köpenick.

Die Fuß- und Radwegverbindung ist Bestandteil des Bebauungsplanes 9-60 für eine Teilfläche des ehemaligen Rangierbahnhofes Schöneweide („Gleislinse“). Dies Verbindung wird Teil des überregionalen Fuß- und Radwegenetzes und des Grünzuges zwischen den Naherholungsgebieten “Landschaftspark Johannisthal“ im Süden und „Köllnische Heide“ im Norden. Sie sichert zudem den Adlershofern eine attraktivere Anbindung an das „Aktive Zentrum Dörpfeldstraße“ als bisher und trägt zur Schulwegverbesserung bei.

Die konkreten Planungen für das Bauwerk und die angrenzenden Wege haben im April 2019 begonnen und wurden im Juli 2022 abgeschlossen. Nach Abschluss eines europaweiten Vergabeverfahrens werden die Bauarbeiten im Dezember 2022 beginnen.

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

MAP loading ...
Stadtplan Berlin.de

Ende der Karte.

Das Vorhaben

Der geplante Fuß- und Radweg:
  • beginnt unmittelbar am Knotenpunkt Wagner-Régeny-Straße / Igo-Etrich-Straße,
  • verläuft ansteigend auf einer Rampe in nordöstlicher Richtung über die ehemalige Gleislinse,
  • quert die Anlagen der Deutschen Bahn AG und die parallel verlaufende Bundesstraße B 96a (Adlergestell) in Höhe der Sonnenallee und
  • endet ca. 200 m nördlich der Neltestraße am Adlergestell.
Im Rahmen des Bauvorhabens werden:
  • der Weg (Sonnenallee) durch die Kleingartenanlage Am Adlergestell e.V. ertüchtigt und
  • eine Radwegverbindung zur Neltestraße ermöglicht.

Gesamtübersicht (mit Planausschnitt)

Das Kreuzungsbauwerk ist als zweifeldrige Aluminiumbrücke geplant:

Geplantes Kreuzungsbauwerk (Planausschnitt)

Der Bau

Die Bauarbeiten zur Herstellung der neuen Fuß- und Radwegbrücke haben im Dezember 2022 begonnen.

Am Startpunkt (Wagner-Régeny-Straße / Igo-Etrich-Straße) konnte die Baufeldfreimachung und Baustelleneinrichtung bereits im Februar 2023 abgeschlossen werden, sodass die ersten Bauleistungen auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofes zeitnah beginnen konnten.

Am Landepunkt (Adlergestell / Neltestraße) mussten zunächst Garagen in Vorbereitung der Herstellung des barrierefreien Zuwegungsbauwerkes zurückgebaut und die Fläche großflächig entsiegelt werden.

Die Herstellung der ersten Fundamentkörper erfolgte im März 2023, wobei der Erdbau sowie die Herstellung der Pfeiler und Widerlager in Stahlbetonbauweise auf der Startpunktseite zügig voranschreiten.

Die Fertigstellung und Verkehrsfreigabe ist für das Jahr 2024 geplant.

Baustellenfotos

  • Mai 2023 - Pfeiler BW2 A30 und A40

    Mai 2023 - Pfeiler BW2 A30 und A40

  • Mai 2023 - Schal- und Bewehrungsarbeiten Widerlager BW2 A10

    Mai 2023 - Schal- und Bewehrungsarbeiten Widerlager BW2 A10

  • Mai 2023 - Widerlager BW1 A30

    Mai 2023 - Widerlager BW1 A30

  • Mai 2023 - Schal- und Bewehrungsarbeiten Widerlager BW1 A30

    Mai 2023 - Schal- und Bewehrungsarbeiten Widerlager BW1 A30

  • April 2023 - Schal- und Bewehrungsarbeiten Pfeiler

    April 2023 - Schal- und Bewehrungsarbeiten Pfeiler

  • März 2023 - Schal- und Bewehrungsarbeiten Fundamente

    März 2023 - Schal- und Bewehrungsarbeiten Fundamente

  • Februar 2023 - Rückbau Garagen samt Entsiegelung der Flächenladepunkte

    Februar 2023 - Rückbau der Garagen samt Entsiegelung der Flächenladepunkte

  • Startpunkt Brückenbauwerk zum Landepunkt

    Januar 2023 - Startpunkt Brückenbauwerk zum Landepunkt

  • Baustelleneinrichtung Startpunkt

    Januar 2023 - Baustelleneinrichtung Startpunkt

  • Baufreimachung ehemaliger Rangierbahnhof Startpunkt

    Januar 2023 - Baufreimachung ehemaliger Rangierbahnhof Startpunkt

Verkehrsführung

Das Adlergestell weist im Kreuzungsbereich 3 Fahrsteifen je Richtung, einen begrünten Mittelstreifen und beidseitig Nebenanlagen auf. Die Verkehrsführung auf dem Adlergestell wird nicht verändert. Während der Baumaßnahmen wird es zu zeitweiligen Einschränkungen kommen.

Zwischen der Einmündung Sonnenallee und der Neltestraße werden die Nebenanlagen neu geordnet und Radverkehr in beiden Richtungen ermöglicht.

Die Weg durch die Kleingartenanlage Am Adlergestell e.V., die Sonnenallee wird nicht verändert. Während der Baumaßnahmen wird es zu zeitweiligen Einschränkungen kommen.

Die parallel zum Adlergestell verlaufenden Bahnanlagen (2 Fernbahngleise der Görlitzer Bahn und 2 Gleise der S-Bahn nach Zeuthen, Königs Wusterhausen und zum Flughafen) werden nicht verändert. Während der Baumaßnahmen wird es zu zeitweiligen Einschränkungen in Sperrpausen kommen.

Zahlen und Daten

Kreuzungsbauwerk

  • Brückengesamtlänge

    73,66 m

  • Einzelstützweiten

    35,56 m | 38,10 m

  • lichte Höhen

    ≥ 6,30 m | Fernbahn
    ≥ 4,90 m | S-Bahn
    ≥ 4,80 m | B 96a

  • Brückenbreite

    5,00 m

Weitere Bauwerke

  • Rampenbauwerk (süd-westlich Adlergestell)

    Stützweite 39,16 m ( 4 × 9,79 m)

  • Trogbauwerk (nord-östlich Adlergestell)

    Länge 45,00 m

  • Stützbauwerk (süd-westlich Adlergestell)

    Länge 62,84 m

  • Stützbauwerk (nord-östlich Adlergestell)

    Länge 60,56 m