Reichhaltige Umweltbildung

Im Landschaftspark Herzberge informiert eine hohe Tafel mit Text und Fotos über beweidete Streuobstwiesen. Sie steht vor einer umzäunten grünen Wiese. Die jungen Obstbäume haben helle Blüten und sind in lockeren Abständen entlang des Zauns gepflanzt. Am rechten Bildrand führt ein befestigter gerader Weg daran vorbei. In weiter Entfernung spazieren Menschen darüber.

Informationstafel zu den beweideten Streuobstwiesen im Landschaftspark Herzberge.

Die Berliner Strategie zur Biologischen Vielfalt setzt Ziele für eine Umweltbildung, die das Thema biologische Vielfalt in entsprechenden Angeboten verankert. Dieses Engagement ist enorm wichtig, um das Verständnis für Natur und nachhaltige Entwicklung zu stärken und dabei alle Menschen anzusprechen – unabhängig von ihrem Alter, ihrem sozialen Hintergrund oder ihren Fähigkeiten.

Umweltbildung in Berlin

In Berlin gibt es weit über 100 grüne Lernorte. Dazu zählen Waldschulen, Naturschutzstationen, die botanischen Einrichtungen oder Kinderbauernhöfe. Um die vielen Akteurinnen und Akteure besser miteinander und mit Schulen und anderen Interessierten zu vernetzen, wurden 2019 Koordinierungsstellen in den Bezirken eingerichtet und ein Netzwerk zur Umweltbildung ins Leben gerufen. Im August 2021 hat der Senat zudem ein „Bildungsleitbild für ein grünes und nachhaltiges Berlin“ verabschiedet.

Auf Tuchfühlung mit Weidetieren.

Naturschutzstationen

Naturschutzstationen sind wichtige Orte der Umweltbildung. Meist liegen sie an Hotspots der biologischen Vielfalt. Das Ökowerk Berlin ist ein solcher grüner Lernort für Schulen und Kitas am Teufelssee im Grunewald. Das Freilandlabor Marzahn lädt dazu ein, die Hönower Weiherkette oder das Wuhletal zu entdecken und das Freilandlabor Britz bietet ähnliche Exkursionen vor allem in den Britzer Garten und auf das Tempelhofer Feld. Der Verein Naturschutz Berlin-Malchow wiederum steht gleich für die drei Zentren im Nordosten der Stadt: den Naturhof Malchow, das Naturschutzzentrum Schleipfuhl und das Umweltbüro Lichtenberg.

Wie breit die Angebotspalette solcher Orte ist, macht ein Beispiel in Spandau deutlich: Die Naturschutzstation Hahneberg liegt unweit des gleichnamigen Landschaftsschutzgebiets. Dort bietet der Landschaftspflegeverband Spandau als Betreiber Exkursionen zu Weidetieren, gemeinsames Gärtnern im Naturgarten, kreatives Werkeln mit Naturmaterialien oder Informationen, Fachvorträge und Führungen zu den Themen biologische Vielfalt und ökologische Landwirtschaft. Seit 2019 koordiniert die Station auch die Aktivitäten der Umweltbildung im Bezirk.

Stadtnatur im Landschaftspark Herzberge

Wo früher ein wildes Konglomerat aus Industriebrachen und Grünflächen rund um die ehemalige Gartenanlage des Evangelischen Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge lag, grünt heute der Landschaftspark Herzberge. Geschützte Biotope (wie eine kiefernbestandene Binnendüne oder der Herzbergteich), Modellprojekte urbaner Landwirtschaft, extensive Weideflächen und Streuobstwiesen bilden ein gut gehegtes Mosaik inmitten dichter Wohnquartiere und Gewerbegebiete. Umweltpädagoginnen und -pädagogen bieten hier regelmäßig Exkursionen an, die nicht nur Schulen und Kitas aus der Nachbarschaft nutzen. Tafeln an den Wegen informieren über Aspekte der biologischen Vielfalt. Seit 2018 ist der Park auch ein Landschaftsschutzgebiet – und damit ein gutes Beispiel dafür, wie in der Stadt Natur heranwächst und wie das gefördert werden kann.

Interaktiv erkunden und erkennen

Mit Unterstützung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und des Bezirks Treptow-Köpenick sind seit 2020 drei interaktive Stadtnaturkarten im Internet verfügbar. Die Karten geben Tipps für Ausflüge und heben besondere Orte der Stadtnatur mit Piktogrammen hervor. Kurze Texte erläutern, welchen Tiere diese Orte Lebensräume bieten. Auch die Bäume am Charlottenburger Lietzensee lassen sich virtuell erkunden: Zu 15 besonderen Exemplaren führt ein digitaler Baumlehrpfad mit ausführlichen Baumporträts. Über Stelen mit QR-Codes sollen sich diese Porträts bald auch vor Ort im Park abrufen lassen (in Vorbereitung).

Mitmachen!

Informieren Sie sich über die vielfältigen Umweltbildungsangebote in Berlin – auf dem stadtweiten Umweltkalender oder bei den Koordinierungsstellen der Bezirke!