Coronavirus
Inhaltsspalte
Berechnungsbeispiele
Für jedes Grundstück ergeben sich unterschiedliche Varianten zur Gestaltung der Flächen. Grundsätzlich haben die Maßnahmen Vorrang, die zur Vergrößerung der Vegetationsflächen am Boden führen. Erst danach sollten weitere Möglichkeiten, wie der Ersatz von Asphalt- und Betonflächen durch andere Beläge, ausgeschöpft werden.
-
Grundstücksfläche
479 m²
-
Überbaute Fläche
279 m²
-
Nicht überbaute Fläche
200 m²
-
Überbauungsgrad
0,59
Im Bestand ist der Hof überwiegend asphaltiert. An den Rändern liegen Rasenschotterflächen, der Baum steht in einer 1 m² großen Baumscheibe.
Berechnung: BFF Bestand
-
140 m² Asphalt
x 0,0 = 0 m²
-
59 m² Rasenschotterfläche
x 0,5 = 30 m²
-
1 m² offener Boden
x 1,0 = 1 m²
-
BFF: 31/479 = 0,06
-
Festsetzung Ziel-BFF = 0,3
Planungsvariante 1
-
Grundstücksfläche
479 m²
-
Überbaute Fläche
279 m²
-
Nicht überbaute Fläche
200 m²
-
Überbauungsgrad
0,59
Zum Erreichen des BFF sind Maßnahmen in einem Umfang von BFF 0,24 erforderlich.
Durch Reduzierung der Asphaltfläche und Belagsänderung sowie eine erhebliche Erweiterung der Vegetationsflächen kann auf der Grundfläche der BFF von 0,3 realisiert werden.
Berechnung: BFF Variante 1
-
115 m² Vegetationsfläche
x 1,0 = 115,0 m²
-
85 m² Kleinsteinpflaster
x 0,3 = 25,5 m²
-
BFF: 140,5/479 = 0,3
Straße / Grundstück | Gesamtfläche (m²) | Überbaute Fläche (m²) | Unbebaute Fläche (m²) | Bestands-BFF 0,06 |
---|---|---|---|---|
Berechnungsbeispiel | 479 | 279 | 200 | BFF 0,3 |
Flächentyp / Anrechnungsfaktor je m² Anteile des jeweiligen Flächentyps an der Gesamtfläche in m² |
Bestand | NF*-Bestand | Planung | NF*-Planung |
Versiegelte Flächen 0,0 | 140 | 0 | ||
Teilversiegelte Flächen 0,3 | 85 | 25,5 | ||
Halboffene Flächen 0,5 | 59 | 30 | ||
Vegetationsfläche ohne Bodenanschluss < 80 cm Bodenaufrag 0,5 | ||||
Vegetationsfläche ohne Bodenanschluss > 80 cm Bodenaufrag 0,7 | ||||
Vegetationsfläche mit Bodenanschluss 1,0 | 1 | 1 | 115 | 115 |
Regenwasserversickerung je m² Abflussfläche 0,2 | ||||
Vertikalbegrünung 0,5 bis 0,7 | ||||
Dachbegrünung 0,5 bis 0,8 | ||||
Naturhaushaltwirksame Flächen | 31 | 140,5 | ||
BFF = Naturhaushalwirksame Flächen : Grundstücke |
|
|||
BFF = 140,5 : 479 | BFF-Bestand 0,06 | BFF-Planung 0,3 |
Planungsvariante 2
-
Grundstücksfläche
479 m²
-
Überbaute Fläche
279 m²
-
Nicht überbaute Fläche
200 m²
-
Überbauungsgrad
0,59
Durch den Bau eines überdachten Fahrradstellplatzes muss der Anteil der teilversiegelten Fläche erhöht werden.
Dadurch wird die Inanspruchnahme von Dachflächen und Brandwänden zur Realisierung des geforderten BFF notwendig.
Berechnung: BFF Variante 2
-
21 m² Betonfläche
x 0,0 = 0,0 m²
-
79 m² Vegetationsfläche
x 1,0 = 79,0 m²
-
100 m² Kleinsteinpflaster
x 0,3 = 30,0 m²
-
10 m² bodengebundene Vertikalbegrünung
x 0,5 = 5,0 m²
-
41 m² einfach intensive Dachbegrünung
x 0,7 = 29,0 m²
-
BFF: 143/479 = 0,3
Straße / Grundstück | Gesamtfläche (m²) | Überbaute Fläche (m²) | Unbebaute Fläche (m²) | Bestands-BFF 0,06 |
---|---|---|---|---|
Berechnungsbeispiel | 479 | 279 | 200 | BFF 0,3 |
Flächentyp / Anrechnungsfaktor je m² Anteile des jeweiligen Flächentyps an der Gesamtfläche in m² |
Bestand | NF*-Bestand | Planung | NF*-Planung |
Versiegelte Flächen 0,0 | 140 | 0 | 21 | 0 |
Teilversiegelte Flächen 0,3 | 100 | 30 | ||
Halboffene Flächen 0,5 | 59 | 30 | ||
Vegetationsfläche ohne Bodenanschluss < 80 cm Bodenaufrag 0,5 | ||||
Vegetationsfläche ohne Bodenanschluss > 80 cm Bodenaufrag 0,7 | ||||
Vegetationsfläche mit Bodenanschluss 1,0 | 1 | 1 | 79 | 79 |
Regenwasserversickerung je m² Abflussfläche 0,2 | ||||
Vertikalbegrünung (bodengebunden) 0,5 | 10 | 5 | ||
Dachbegrünung (einfach intensiv) 0,7 | 41 | 29 | ||
Naturhaushaltwirksame Flächen | 31 | 143 | ||
BFF = Naturhaushalwirksame Flächen : Grundstücke |
|
|||
BFF = 143 : 479 | BFF-Bestand 0,06 | BFF-Planung 0,3 |
Es folgen die Inhalte der rechten Seitenspalte
Kontakt
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
Dr. Sebastian Hausmann
- Tel.:
- (030) 9025-1254
Bezirkliche Auskünfte zu Landschaftsplänen
Konkrete Auskünfte zur Berechnung des BFF für Baugrundstücke, die in einem BFF-Landschaftsplan liegen, geben die jeweils zuständigen Bezirke.